Einfluss der Fachrichtung auf das ärztliche Wissen im Umgang mit multiresistenten Erregern und Strategien zum rationalen Einsatz von Antiinfektiva – Ergebnisse der deutschen Fragebogenstudie MR2
Hintergrund. Es liegen derzeit keine Ergebnisse darüber vor, welches Wissen bei Urologen im Vergleich mit Nicht-Urologen über multiresistente Erreger und den rationalen Einsatz von Antibiotika besteht.
Material und Methode. Im Rahmen der MR2 (Multiinstitutional Reconnaissance of practice with MultiResistant bacteria – a survey focussing on german hospitals)- Studie wurde ein Fragebogen mit 4 + 35 ...
Zusammenfassung (Deutsch)
Hintergrund. Es liegen derzeit keine Ergebnisse darüber vor, welches Wissen bei Urologen im Vergleich mit Nicht-Urologen über multiresistente Erreger und den rationalen Einsatz von Antibiotika besteht. Material und Methode. Im Rahmen der MR2 (Multiinstitutional Reconnaissance of practice with MultiResistant bacteria – a survey focussing on german hospitals)- Studie wurde ein Fragebogen mit 4 + 35 Items in 18 deutschen Krankenhäusern bei Chirurgen, Internisten, Gynäkologen und Urologen verteilt. Mit multivariaten logistischen Regressionsmodellen wurde der Einfluss der Fachrichtung auf verschiedene prädeterminierte Endpunkte geprüft. Ergebnisse. Es konnten 456 auswertbare Fragebögen analysiert werden, wobei sich die Rücklaufquote bei Urologen (135/176; 76,7%) und Nicht-Urologen (321/885; 36,3%) signifikant unterschied (p<0,001). Urologen verordneten in den dem Survey zurückliegenden 7 Arbeitstagen signifikant häufiger bei >5 Patienten ein Antibiotikum als Nicht-Urologen (50,7 vs. 24,3%; p<0,001). Urologen fühlten sich bei der Dosierung, Frequenz und Dauer einer Antibiotikaverordnung (p=0,038) und bei der Interpretation von Antibiogrammen signifikant sicherer (p<0,001). Urologen als auch Nicht-Urologen weisen geringe Kenntnisse zum Antibiotic Stewardship auf. Urologen glauben im Vergleich, die Erregerresistenzstatistiken ihrer Klinik besser zu kennen (p<0,001). Konkret wurde jedoch die lokale E. coli-Resistenz gegen Ciprofloxacin nur von 36,3% der Urologen und 31,2% der Nicht-Urologen einer richtigen Kategorie zugeordnet (p=0,168). Urologen bewerteten signifikant häufiger als Nicht-Urologen den Einsatz von Breitspektrum-Antibiotika als ein Problem, welches zur Zunahme der multiresistenten Erreger führt (p=0,036). Andererseits würde von 31,5% und 30,7% (p=0,424) der Urologen bzw. Nicht-Urologen eine Patientin mit unkomplizierter Harnwegsinfektion mit einem Breitspektrum-Antibiotikum behandelt werden. Gemäß der multivariaten Modelle besuchten Urologen im Vergleich zu Nicht-Urologen in den letzten 12 Monaten nicht häufiger eine Weiterbildungsveranstaltung zum Thema der multiresistenten Erreger/Antibiotikaverordnung und gaben auch keine bessere Qualität der Klinikepikrisen hinsichtlich der exakten Auflistung von multiresistenten Erregern an. Schlussfolgerungen. Es besteht ein erheblicher Weiterbildungsbedarf zum Thema der multiresistenten Erreger und des Antibiotic Stewardship unabhängig der Fachrichtung des Kollegen.
Übersetzung der Zusammenfassung (Englisch)
Background: Evidence is scarce on subject-specific knowledge of multidrug-resistant-organisms and rational use of antibiotics.
Objective: To evaluate attitude, perception, and knowledge of multidrug-resistant-organisms (MDRO) and antibiotic prescribing among urologists vs. other medical specialties.
Design, setting and participants: Within the MR2-study (Multiinstitutional Reconnaissance of ...
Übersetzung der Zusammenfassung (Englisch)
Background: Evidence is scarce on subject-specific knowledge of multidrug-resistant-organisms and rational use of antibiotics. Objective: To evaluate attitude, perception, and knowledge of multidrug-resistant-organisms (MDRO) and antibiotic prescribing among urologists vs. other medical specialties. Design, setting and participants: Within the MR2-study (Multiinstitutional Reconnaissance of practice with MultiResistant bacteria) a questionnaire was carried out on general surgeons, internists, gynecologists, and urologists in 18 German hospitals. Outcome measurements and statistical analyses: The influence of specialty on predetermined endpoints was assessed by multivariate logistic regression models. Results and limitations: With 456 evaluable questionnaires the response rate was 43% (456/1061). Within seven workdays prior to survey, urologists prescribed antibiotics to >5 patients more often than non-urologists (50.7% vs. 24.3%; p<0.001). Urologists were more confident in dosage, frequency, and duration of antibiotic treatment (p=0.038) as well as in interpreting antibiograms (p<0.001). Both urologists and non-urologists had poor knowledge of antibiotic stewardship. Urologists were more confident regarding local resistance-patterns (p<0.001). However, local rates of Ciprofloxacin-resistant E. coli-strains were correctly categorized by only 36.3% and 31.2% of urologists and non-urologists, respectively (p=0.168). Compared to non-urologists, more urologists acknowledged the use of broad-spectrum antibiotic agents as a problem, potentially resulting in increased resistance-pattern (p=0.036). Conversely, 31.5% and 30.7% of urologists and non-urologists (p=0.424), respectively, would prescribe broad-spectrum antibiotics to a female patient with uncomplicated urinary tract infection. Urologists did not attend more training courses regarding multidrug-resistance or antibiotic prescribing and did not perceive a better quality of discharge-letters regarding MDRO. Limitations included low response rates. Conclusions: There is substantial need for advanced training regarding MDRO and antibiotic stewardship, regardless of medical specialty. Patient summary: Analyzing survey data, we found a high perception of problems regarding multidrug-resistant-organisms and guideline-adhering antibiotic prescribing, which emphasizes an urgent need for optimization. We suggest the implementation of mandatory antibiotic stewardship programs for routine practice.
TAKE HOME MESSAGE There is substantial need for advanced training regarding multidrug-resistant-organisms and antibiotic stewardship, regardless of the clinician’s medical specialty. National and global strategies are required to provide a high-level homogeneous state of knowledge.