| Lizenz: Creative Commons Namensnennung 4.0 International PDF - Eingereichte Version (2MB) |
- URN zum Zitieren dieses Dokuments:
- urn:nbn:de:bvb:355-epub-397949
- DOI zum Zitieren dieses Dokuments:
- 10.5283/epub.39794
Dokumentenart: | Hochschulschrift der Universität Regensburg (Dissertation) |
---|---|
Open Access Art: | Primärpublikation |
Seitenanzahl: | 121 |
Datum: | 9 September 2019 |
Begutachter (Erstgutachter): | Prof. Dr. Konstanze Krüger |
Tag der Prüfung: | 5 Dezember 2018 |
Institutionen: | Biologie und Vorklinische Medizin > Institut für Zoologie > Zoologie/Evolutionsbiologie (Prof. Dr. Jürgen Heinze) |
Stichwörter / Keywords: | Przewalski’s horses; Social bonds; Habitat use |
Dewey-Dezimal-Klassifikation: | 500 Naturwissenschaften und Mathematik > 590 Tiere (Zoologie) |
Status: | Veröffentlicht |
Begutachtet: | Ja, diese Version wurde begutachtet |
An der Universität Regensburg entstanden: | Ja |
Dokumenten-ID: | 39794 |
Zusammenfassung (Englisch)
In recent years, Przewalski’s horses have been increasingly kept in semi-reserves. However, there are only few studies on their behaviour and their ability to adapt to management interventions. In the main part of my dissertation, I focus on investigating the animals’ behaviour in different semi-reserves with varying habitats and living spaces. In addition, I investigate the horses’ behaviour ...
Zusammenfassung (Englisch)
In recent years, Przewalski’s horses have been increasingly kept in semi-reserves. However, there are only few studies on their behaviour and their ability to adapt to management interventions. In the main part of my dissertation, I focus on investigating the animals’ behaviour in different semi-reserves with varying habitats and living spaces. In addition, I investigate the horses’ behaviour during various management interventions and analyse the ensuing changes in stress levels. Another aspect of my dissertation is the study of social behaviour in Przewalski’s horses. I investigate the parameters that should be used to demonstrate social bonds between individuals and assess which data provide the most meaningful results.
In the commentary to chapter 1, several studies investigating social bonds in horses are discussed. Comparing the various studies, it is striking that no homogeneous analyses or evaluation criteria exist. While some authors only consider social grooming, others include data on the spatial proximity of the individuals in their evaluations, and various definitions of proximity can also be found in the literature. Additionally, some authors use friendly approaches between individuals as a further parameter when investigating the social bonds.
Continuing with this theme, in chapter 2 I investigate the social behaviour of the horses and compare various analysis methods. I show that proactive behaviour, such as friendly approaches, is a good alternative to spatial proximity when investigating social bonds between group members, and is also useful for expanding the often very small data sets of mutual grooming in horses. Comparing Przewalski’s horses with wild living horses, I found no significant differences in the social behavior and the frequency of social interactions, regardless of group size, group composition, habitat, and individual parameters such as age and gender.
In chapter 3, I investigate the behaviour of a Przewalski’s horse group when exploring a new area of their enclosure. Their behaviour changed, showing less resting and more feeding. Furthermore, the animals maintained greater distances from each other, and the alpha male, instead of herding the group from behind, led the group around the new area and walked in front of the other group members. Moreover, he showed a substantial increase in stress level during the first day.
A general comparison of the behaviour of the Przewalski’s horses in different semireserves is provided in chapter 4. In it, the habitat choice of the animals and their reactions to various management interventions are investigated. It is shown that Przewalski’s horses prefer open grassland to dense woods, although keeping Przewalski’s horses in a pine forest does not influence the animals’ stress level. In contrast to habitat, food range, and changes in the group composition, which do not appear to change stress levels, individual factors, such as the hierarchy, influence the glucocorticoid level of the animals significantly. The largest increases in stress hormones were demonstrated when the horses were temporarily confined in smaller areas.
The importance of the available space is also discussed in chapter 5, where it is shown that horses show less aggressive behaviour when more space is provided. In contrast, the husbandry system does not influence the animals’ aggression, but the way of feeding can additionally reduce agonistic behaviour, for example if food is offered ad libitum.
In summary, the results of this study provide indications for the optimization of keeping Przewalski’s horses in semi-reserves. The animals can adapt themselves to the environment and thrive in habitats which do not correspond to their original steppe-like home. Nevertheless, the semi-reserves should provide sufficient grassland, as the horses prefer this type of habitat. General speaking, any types of habitat can only offer a suitable living space if the food range is sufficient for the number of horses. Otherwise, and especially during could winter months, supplementary feeding is necessary according to the body condition of the animals. This is particularly important for older, weakened, or very young animals, which are still adapting to life in the semi-reserve. Without sufficient food, stress hormones can increase and negatively influence the well-being of the horses. The same is true for management interventions: restricting the animals to small enclosures, for example, can adversely affect the horses’ well-being and should be only done if absolutely necessary.
Targeted behaviour observations allow the animals that have a special meaning for the group to be identified, and these should not be taken out of the group unless it is unavoidable, as young and unexperienced horses orientate themselves on those animals. This is especially true for the alpha male in a bachelor group, as these groups are often composed of young horses and the alpha-male provides the necessary stability and experience. Social bonds between individuals can be investigated by observing friendly and proactive behaviour, and social grooming and friendly approaches yield suitable data for such analysis.
Übersetzung der Zusammenfassung (Deutsch)
Przewalski-Pferde werden in den letzten Jahren zunehmen in Semi-Reservaten gehalten. Dennoch gibt es nur wenige Studien über ihr Verhalten und ihre Anpassungsfähigkeit an unterschiedlichste Management-Eingriffe. Im Hauptteil meiner Doktorarbeit konzentrierte ich mich auf die Untersuchung und das Verhalten der Tiere in verschiedenen Semi-Reservaten mit unterschiedlichen Habitaten und Lebensräumen. ...
Übersetzung der Zusammenfassung (Deutsch)
Przewalski-Pferde werden in den letzten Jahren zunehmen in Semi-Reservaten gehalten. Dennoch gibt es nur wenige Studien über ihr Verhalten und ihre Anpassungsfähigkeit an unterschiedlichste Management-Eingriffe. Im Hauptteil meiner Doktorarbeit konzentrierte ich mich auf die Untersuchung und das Verhalten der Tiere in verschiedenen Semi-Reservaten mit unterschiedlichen Habitaten und Lebensräumen. Zudem untersuchte ich das Verhalten der Pferde während diverser Management-Eingriffe. Dabei wurde zugleich der Stresszustand der Tiere untersucht. Einen weiteren Aspekt meiner Doktorarbeit stellte die Untersuchung des Sozialverhaltens der Przewalski-Pferde dar. Hierbei analysierte ich, mit welchen Parametern sich soziale Banden zwischen Individuen am besten aufzeigen lassen können und welche Daten die aussagekräftigsten Ergebnisse liefern.
In der Literaturzusammenfassung von Kapitel 1 werden verschiedene Studien diskutiert, die soziale Banden zwischen Pferden untersuchen. Beim Vergleich der diversen Studien wurde schnell deutlich, dass es hierbei keine einheitlichen Analyse- und Auswertungskriterien gibt. Während einige Autoren nur die gegenseitige Fellpflege berücksichtigen, beziehen andere Autoren räumliche Nähe der Individuen zueinander in ihre Auswertung mit ein. Doch auch hier gibt es elementare Unterschiede in der Literatur zur Definition von Nähe. Wieder andere Studien verwenden freundliche Annäherungen zwischen Individuen als zusätzlichen Datensatz für die Bestimmung ihrer sozialen Bande.
In Kapitel 2 untersuchte ich aufbauend auf das vorangegangene Kapitel das Sozialverhalten der Pferde und verglich die unterschiedlichen Analysemethoden. Dabei zeigte ich, dass für die Bestimmung sozialer Banden zwischen Gruppenmitgliedern proaktive Verhaltensweisen, wie etwa freundliche Annäherungen, eine gute Alternative zur räumlichen Nähe darstellen, um damit die oft geringen Datensätze zur sozialen Fellpflege bei Pferden zu erweitern. Beim Vergleich von Przewalski-Pferden und verwilderten Hauspferden konnte kein Unterschied im Sozialverhalten und in der Frequenz sozialer Interaktionen festgestellt werden, unabhängig von der Gruppengröße, der Gruppenzusammensetzung, dem Lebensraum und individuellen Parametern wie Alter und Geschlecht.
In Kapitel 3 untersuchte ich das Verhalten einer Przewalski-Pferd Gruppe beim Erkunden einer neuen Fläche. Das Verhalten der Tiere änderte sich beim Erkunden des unbekannten Gehegeabschnitts. Sie zeigten deutlich weniger Ruheverhalten und fraßen dagegen mehr als sonst. Zudem hielten die Tiere größere Abstände zueinander. Vor allem beim Alpha-Hengst wurden große Unterschiede im Verhalten festgestellt, statt die Herde wie sonst von hinten anzutreiben, übernahm er auf der neuen Fläche die Führung und zeigte im Vergleich zu den anderen Tieren am Tag der Erweiterung einen starken Anstieg seines Stresslevels.
Einen allgemeinen Vergleich des Verhaltens von Przewalski-Pferden in unterschiedlichen Semireservaten liefert Kapitel 4. Darin wurden die Habitatnutzung der Tiere erforscht und ihre Reaktionen auf diverse Management-Eingriffe analysiert. Es bestätigte sich, dass Przewalski-Pferde offene Graslandflächen gegenüber dicht bewachsenen Wäldern bevorzugen. Dennoch geht die Haltung von Przewalski-Pferden in einem Kiefernwald nicht mit einem erhöhten Stresslevel der Tiere einher. Im Gegensatz zum Lebensraum, zum Futterangebot und zu Veränderungen in der Gruppenzusammensetzung beeinflussten individuelle Parameter wie die Hierarchie die Stresshormonkonzentration der Pferde deutlich stärker. Der deutlichste Anstieg der Stresshormonkonzentration erfolgte in beiden Gruppen, als diese zeitweise in kleineren Arealen eingesperrt wurden.
Mit den Reaktionen von Pferden auf das vorhandene Platzangebot beschäftigt sich auch Kapitel 5. Hier wurde demonstriert, dass Pferde weniger aggressive Verhaltensweisen zeigen, wenn ihnen mehr Platz zur Verfügung steht. Das Haltungssystem beeinflusst die Aggressivität der Tiere dagegen nicht, allerdings kann die Art der Fütterung agonistische Verhaltensweisen zusätzlich minimieren, beispielsweise indem Futter ad libitum angeboten wird.
Zusammenfassend liefern die Ergebnisse dieser Studie Hinweise für die Optimierung der Haltung von Przewalski-Pferden in Semireservaten. Die Tiere können sich gut an ihre Umgebung anpassen und kommen auch mit Habitaten zurecht, die ihrem ursprünglichen steppenähnlichen Lebensraum nicht entsprechen. Dennoch sollten in den Semireservaten ausreichend große, offene Graslandflächen zur Verfügung stehen, da die Tiere diese Bereiche bevorzugen. Generell gilt, dass alle Lebensraumtypen für die Pferde nur solange einen adäquaten Lebensraum bieten, solange die Futtermenge ausreichend für die Anzahl der Pferde ist. Andernfalls muss besonders während der kalten Wintermonate eine Zufütterung der Tiere erfolgen, über die jeweils in Abhängigkeit von der körperlichen Verfassung der Tiere entschieden werden muss. Dies gilt besonders für ältere, geschwächte oder sehr junge Tiere, die sich erst noch an das Leben in den Semireservaten gewöhnen müssen. Andernfalls kann es zu einem Anstieg der Stresshormone bei den Tieren kommen, die deren Wohlergehen negativ beeinflussen können. Gleiches gilt für Management-Eingriffe wie das Einsperren der Tiere, die das Wohlergehen der Pferde ebenfalls stark beeinflussen können und sollten nur in Ausnahmefällen stattfinden.
Anhand gezielter Beobachtungen des Verhaltens können Tiere identifiziert werden, die für die Gruppe eine besondere Bedeutung haben und nach Möglichkeit nicht aus der Gruppe entfernt werden sollten, da sich besonders junge und unerfahrene Pferde häufig an ihnen orientieren. Dies gilt vor allem für den Alpha-Hengst in einer Junggesellengruppe, die sich häufig aus jungen, unerfahrenen Pferden zusammensetzt. Der Alpha-Hengst sorgt in einer solchen Gruppe für die nötige Stabilität und Erfahrung und seine Rolle kann nur schwer von einem jungen Pferd übernommen werden. Freundschaften zwischen den Individuen lassen sich dabei anhand von Beobachtungen der freundlichen, proaktiven Verhaltensweisen analysieren. Dabei eignen sich vor allem die gegenseitige Fellpflege und freundliche Annäherungen, um Freundschaften zwischen Individuen zu analysieren.
Metadaten zuletzt geändert: 25 Nov 2020 18:10