In this dissertation, I address two distinctive research questions originating from the scientific literature on Energy Technology Innovation Systems (ETIS) (Gallagher et al. 2006; Gallagher et al. 2012; Grübler et al. 2012), and also provide interesting findings for the overarching literature stream of Innovation Systems (Freeman 1987; Lundvall 1988, 1992; Nelson 1984, 1988, 1993). The first ...
Zusammenfassung (Englisch)
In this dissertation, I address two distinctive research questions originating from the scientific literature on Energy Technology Innovation Systems (ETIS) (Gallagher et al. 2006; Gallagher et al. 2012; Grübler et al. 2012), and also provide interesting findings for the overarching literature stream of Innovation Systems (Freeman 1987; Lundvall 1988, 1992; Nelson 1984, 1988, 1993). The first research question discusses the impact of innovation policy on firm-level innovativeness and the second one analyses knowledge and learning within the ETIS. Papers 1 and 2 contribute to the first question and Paper 3 to the second one. Paper 1 indicates that institutional influences in terms of public R&D funding on a firm`s innovative performance are ambiguous as they increase patent quantity, but have no significant influence on patent quality. The results presented in Paper 2 give guidance how formal institutions (e.g. energy laws and regulations) affect an incumbent energy utilities’ business model. I find certain evidence that a substantial part of a firm`s scope, direction, degree, and frequency to innovate its business model corresponds to the frequency, predictability, velocity, and radicalness of legal environmental dynamics. In Paper 3, I contribute to the second research question on knowledge and learning by examining the diffusion of codified knowledge within the ETIS on an international and intersectoral level. In addition, I elaborate on what kind of inventor-related, inter-organizational, and other systemic determinants firms should develop to incorporate these knowledge flows in order to improve their innovativeness. For each paper, I apply the ETIS as the theoretical framework and combine it with further suitable theories, i.e., the resource-based view in Paper 1 (Wernerfelt 1984; Barney 1986, 1991; Dierickx, Cool 1989), the contingency framework on business model dynamics in Paper 2 (Saebi 2015), and the absorptive capacity theory in Paper 3 (Cohen, Levinthal 1989, 1990; Zahra, George 2002; Lane et al. 2006).
Übersetzung der Zusammenfassung (Deutsch)
In dieser Dissertation beschäftige ich mich mit zwei zentralen Forschungsfragen, die sich aus der wissenschaftlichen Literatur zu Innovationssystemen der Energietechnologie (ETIS) ergeben (Gallagher et al. 2006; Gallagher et al. 2012; Grübler et al. 2012) und erarbeite interessante Ergebnisse für die übergreifende Literatur zu Innovationssystemen (Freeman 1987; Lundvall 1988, 1992; Nelson 1984, ...
Übersetzung der Zusammenfassung (Deutsch)
In dieser Dissertation beschäftige ich mich mit zwei zentralen Forschungsfragen, die sich aus der wissenschaftlichen Literatur zu Innovationssystemen der Energietechnologie (ETIS) ergeben (Gallagher et al. 2006; Gallagher et al. 2012; Grübler et al. 2012) und erarbeite interessante Ergebnisse für die übergreifende Literatur zu Innovationssystemen (Freeman 1987; Lundvall 1988, 1992; Nelson 1984, 1988, 1993). Die erste Forschungsfrage diskutiert die Auswirkungen der Innovationspolitik auf die Innovationsfähigkeit von Unternehmen und die zweite analysiert Wissen und Lernen innerhalb des ETIS. Die im Rahmen der Dissertation erstellten Aufsätze 1 und 2 tragen zur ersten Frage bei und Aufsatz 3 zur zweiten. Aufsatz 1 zeigt, dass institutionelle Einflüsse im Rahmen der öffentlichen FuE-Finanzierung auf die Innovationsleistung einer Firma nicht eindeutig sind, da sie die Patentmenge erhöhen, aber keinen signifikanten Einfluss auf die Patentqualität haben. Die in Aufsatz 2 vorgestellten Ergebnisse geben einen Anhaltspunkt dafür, wie formale Institutionen (z.B. Energiegesetze und -vorschriften) das Geschäftsmodell eines etablierten Energieversorgers beeinflussen. Ich finde Beweise dafür, dass ein wesentlicher Teil des Umfangs, der Richtung, des Grades und der Häufigkeit eines Unternehmens zur Innovation seines Geschäftsmodells der Häufigkeit, Vorhersehbarkeit, Geschwindigkeit und Radikalität der rechtlichen Umweltdynamik entspricht. Durch den Aufsatz 3 trage ich zur zweiten Forschungsfrage bzgl. Wissen und Lernen bei, indem ich die Verbreitung von kodifiziertem Wissen innerhalb des ETIS auf internationaler und sektorübergreifender Ebene untersuche. Darüber hinaus erläutere ich, welche Art von erfinderbezogenen, zwischenbetrieblichen und anderen systemischen Determinanten Unternehmen entwickeln sollten, um diese Wissensströme zu integrieren, um dadurch ihre Innovationsfähigkeit zu verbessern. Für jeden Aufsatz wende ich das ETIS als theoretischen Rahmen an und kombiniere es mit weiteren geeigneten Theorien, d.h. der ressourcenbasierten Sichtweise in Aufsatz 1 (Wernerfelt 1984; Barney 1986, 1991; Dierickx, Cool 1989), dem Kontingenzrahmen zur Geschäftsmodelldynamik in Aufsatz 2 (Saebi 2015) und der Theorie der Absorptionsfähigkeit in Aufsatz 3 (Cohen, Levinthal 1989, 1990; Zahra, George 2002; Lane et al. 2006).