Social Anxiety Disorder (SAD) is with 6 – 12 % highly prevalent in the general population and social anxiety affects many people, restricting their personal, social, and professional life (Fehm, Pelissolo, Furmark, & Wittchen, 2005; Kessler et al., 2005; Kessler, Petukhova, Sampson, Zaslavsky, & Wittchen, 2012). Women develop an SAD nearly twice as often as men (Fehm et al., 2005; Ohayon & ...
Zusammenfassung (Englisch)
Social Anxiety Disorder (SAD) is with 6 – 12 % highly prevalent in the general population and social anxiety affects many people, restricting their personal, social, and professional life (Fehm, Pelissolo, Furmark, & Wittchen, 2005; Kessler et al., 2005; Kessler, Petukhova, Sampson, Zaslavsky, & Wittchen, 2012). Women develop an SAD nearly twice as often as men (Fehm et al., 2005; Ohayon & Schatzberg, 2010). Learning models like fear conditioning may depict a significant pathogenesis in anxiety disorders (LeDoux, 2014; Lissek et al., 2005; Mineka & Oehlberg, 2008; Mineka & Zinbarg, 2006). Investigating the underlying mechanisms of the development and maintenance of SAD, virtual reality (VR) as new research utilization is a promising tool for fear conditioning (Diemer, Mühlberger, Pauli, & Zwanzger, 2014; Mühlberger, Herrmann, Wiedemann, Ellgring, & Pauli, 2001; Mühlberger, Wiedemann, & Pauli, 2003; Shiban et al., 2017; Shiban et al., 2016b; Shiban, Schelhorn, Pauli, & Mühlberger, 2015b). Shiban, Reichenberger, Neumann, and Mühlberger (2015a) established a useful social fear conditioning (SFC) paradigm to investigate the underlying mechanisms in learning and unlearning social anxiety in humans. The present dissertation project has four main research goals. The first research aim is
to examine if a social threat (e.g., spitting and verbal insult) triggers sensitively more fear responses than an unspecific threat (e.g., electrical stimulation) as unconditioned stimulus (US) in socially anxious participants. The second research goal is to unravel the underlying mechanisms of the gender differences in social anxiety. The third research aim is to investigate the effect of induced and extinguished social fears on gaze behavior (e.g., hypervigilance and attentional avoidance) towards ecological valid socially relevant stimuli in high and low socially anxious individuals. The fourth research goal is to validate virtual social
interaction scenarios for psychotherapeutic interventions like social skills training in VR. To this end, four empirical studies were conducted.
The first three SFC studies provide new insights into social fear conditioning and
extinction of LSA and HSA participants in VR. The validation study suggests that social skills training in VR is a possible psychotherapeutic intervention for socially anxious individuals. All four studies of the dissertation project showed that social-emotional learning processes in social anxiety can be measured reliably using ecological valid socially relevant stimuli in immersive virtual environment. Prospective SFC studies should focus on comparing patients with SAD to healthy participants to examine possible discrepancies in social-emotional learning and to further develop efficient treatments for SAD.
Übersetzung der Zusammenfassung (Deutsch)
In der allgemeinen Bevölkerung ist die Soziale Angststörung weit verbreitet und soziale Ängste betreffen viele Personen, deren persönliches, soziales, und berufliches Leben dadurch eingeschränkt wird (Fehm et al., 2005; Kessler et al., 2005; Kessler et al., 2012). Frauen entwickeln fast doppelt so häufig wie Männer eine soziale Angststörung (Fehm et al., 2005; Ohayon & Schatzberg, 2010). ...
Übersetzung der Zusammenfassung (Deutsch)
In der allgemeinen Bevölkerung ist die Soziale Angststörung weit verbreitet und soziale Ängste betreffen viele Personen, deren persönliches, soziales, und berufliches Leben dadurch eingeschränkt wird (Fehm et al., 2005; Kessler et al., 2005; Kessler et al., 2012). Frauen entwickeln fast doppelt so häufig wie Männer eine soziale Angststörung (Fehm et al., 2005; Ohayon & Schatzberg, 2010). Lernmodelle wie die Angstkonditionierung (fear conditioning) stellen eine signifikante Pathogenese bei Angststörungen dar (LeDoux, 2014; Lissek et al., 2005; Mineka & Oehlberg, 2008; Mineka & Zinbarg, 2006). Zur Untersuchung der zugrundeliegenden Mechanismen der Entwicklung und Aufrechterhaltung der Sozialen Angststörung ist die virtuelle Realität (VR) als neue Forschungsanwendung ein viel versprechendes Instrument zur Angstkonditionierung (Diemer et al., 2014; Mühlberger et al., 2001; Mühlberger et al., 2003; Shiban et al., 2017; Shiban et al., 2016b; Shiban et al., 2015b). Shiban et al. (2015a) etablierten ein nützliches soziales Angstkonditionierungsparadigma (SFC), um zugrundeliegende Mechanismen im Lernen und Verlernen von sozialer Angst beim Menschen zu untersuchen.
Das vorliegende Dissertationsprojekt hat vier Hauptziele. Das erste Ziel ist es, ob eine soziale Bedrohung (z.B. das Spucken mit verbaler Beleidigung) bei sozial ängstlichen Personen eine sensitiv stärkere Angstreaktion auslöst als eine unspezifische Bedrohung (z.B. elektrische Stimulation) als unkonditionierter Stimulus (US). Das zweite Ziel ist es, zugrundeliegende Mechanismen der geschlechtsspezifischen Unterschiede in der sozialen Angst zu untersuchen. Das dritte Ziel besteht darin, die Auswirkung erlernter und verlernter sozialer Angst auf das Blickverhalten (z.B. Hypervigilanz und Aufmerksamkeitsvermeidung) in Bezug auf ökologisch valide, sozial relevante Reize in hoch und niedrig sozial ängstlichen Personen zu untersuchen. Das vierte Ziel ist es soziale Interaktionsszenarien in VR für psychotherapeutische Interventionen wie z.B. das Training sozialer Kompetenzen zu validieren. Zu diesem Zweck wurden vier empirische Studien durchgeführt.
Die ersten drei SFC-Studien geben neue Einblicke in die soziale Angstkonditionierung und Extinktion von LSA und HSA TeilnehmerInnen in VR. Die Validierungsstudie deutet darauf hin, dass ein soziales Kompetenztraining in VR als mögliche psychotherapeutische Intervention für sozial ängstliche Personen verwendet werden kann. Alle vier Studien des Dissertationsprojekts zeigen, dass sozial-emotionale Lernprozesse bei sozialer Angst mit Hilfe ökologisch valider, sozial relevanter Stimuli in immersiver virtueller Umgebung
zuverlässig gemessen werden können. Zukünftige SFC-Studien sollten sich darauf konzentrieren, PatientInnen mit Sozialer Angststörung mit gesunden TeilnehmerInnen zu vergleichen, um mögliche Diskrepanzen in sozial-emotionalen Lernprozessen zu untersuchen sowie effiziente Behandlungen für die Soziale Angststörung weiter zu entwickeln.