| License: Creative Commons Attribution 4.0 (2MB) |
- URN to cite this document:
- urn:nbn:de:bvb:355-epub-493326
Item type: | Thesis of the University of Regensburg (PhD) |
---|---|
Open Access Type: | Primary Publication |
Date: | 27 September 2021 |
Referee: | Prof. Dr. Petra Jansen |
Date of exam: | 26 May 2021 |
Institutions: | Human Sciences > Institut für Sportwissenschaft |
Keywords: | Sense of Agency, Intentional Binding, Dopamine, Personality, Emotional States, Arousal |
Dewey Decimal Classification: | 100 Philosophy & psychology > 150 Psychology |
Status: | Published |
Refereed: | Yes, this version has been refereed |
Created at the University of Regensburg: | Yes |
Item ID: | 49332 |
Abstract (English)
We are inclined to trust our feeling of control or sense of agency although it results from our subjective perception and construction of the world—hence, it can be inaccurate (Moore, 2016). Sense of agency serves central social functions such as the attribution of social or legal responsibility (Haggard, 2017; Haggard & Tsakiris, 2009; Moore, 2016), but how can we gauge under which circumstances ...
Abstract (English)
We are inclined to trust our feeling of control or sense of agency although it results from our subjective perception and construction of the world—hence, it can be inaccurate (Moore, 2016). Sense of agency serves central social functions such as the attribution of social or legal responsibility (Haggard, 2017; Haggard & Tsakiris, 2009; Moore, 2016), but how can we gauge under which circumstances we can rely on our sense of agency?
The goal of this thesis was to understand what factors bias and impact our feeling of control as these findings have implications for the extent of legal culpability and criminal sentencing. Specifically, we focused on factors in personality that have been found to increase risk of criminal behaviour and emotional states that have shown varying effects on other cognitive and perceptual processes. The previously postulated dopamine hypothesis (Aarts et al., 2012; Graham et al., 2015; Moore et al., 2010) served as an underlying rationale throughout. Sense of agency was measured with an implicit paradigm called intentional binding (Haggard et al., 2002), referring to the subjective compression of the time between a self-initiated action and its perceived outcome (Haggard et al., 2002).
In the first study, we measured interindividual differences in personality and substance use history as a proxy for low dopaminergic states and found reduced intentional binding in substance users and individuals with higher vulnerable narcissism—preliminary evidence for the dopamine hypothesis (Render & Jansen, 2019).
In the second study (Render & Jansen, 2020), a state of sexual arousal was induced, which has previously been found to be associated with a high dopaminergic activity, and its influence on the intentional binding components—action binding and outcome binding—was analysed. Action binding represents the feeling of control in action performance. Outcome binding displays how much actions are linked to the consequences; it detects the level of awareness of consequences. No specific effects of sexual arousal were observed in the second study, but unspecific general arousal was associated with impaired action binding while outcome binding remained intact. These results rejected a linear relationship between intentional binding and dopamine potentially suggesting an inverted U-function. The results also indicated that action binding is more closely connected to the dopaminergic system than outcome binding (Tanaka et al., 2019).
Finally, by merging the designs of the first two studies in the third study (Render et al., under review), we partially replicated, and expanded upon the previous results: We investigated the interactional effects of the emotional states (sexual arousal and pleasure) and personality traits. In addition to subjective ratings, manipulation check for arousal induction was performed and partially confirmed in pupil dilation, skin conductance and heart rate on a physiological level. Dopaminergic activity was indexed via spontaneous eye blink rates. Findings of this third study revealed that sexual arousal specifically impaired both binding components but results for action binding were more pronounced, underscored by effects of blink rates. Personality traits interacted with the response to emotional states showing that individuals with higher vulnerable narcissism had reduced action and outcome binding in sexual arousal and reduced outcome binding in pleasure. Higher anxiety showed reduced action binding and increased outcome binding in all emotional states. Higher psychopathy was associated with intact action binding in sexual arousal but reduced outcome binding in sexual arousal and pleasure. Individuals reporting more substance use history, showed increased action and outcome binding when sexually aroused as well as increased outcome binding in pleasure.
Our results underline the importance of personality for the feeling of control in highly emotional states. Sexual arousal impairs the feeling of control over actions and individuals scoring high on vulnerable narcissism seemed to be more vulnerable to show a reduced feeling of agency in emotional states. In contrast, people reporting high substance use history and individuals scoring higher on psychopathy and lower on trait anxiety seemed to be more resilient to that. The latter also showed a reduction in the feeling of control over consequences which did not occur in other participants indicating a psychological distancing moment from the action outcome. The interaction between constant interindividual differences based on personality traits and temporary intraindividual adjustments induced by emotional states in the feeling of control bridges the gap between these research fields showing a more holistic picture of our feeling of control under different circumstances. Variance in feeling of control in emotional states is important for evaluations of criminal responsibility. If the feeling of control is reduced, this could result in limitations of responsibility—total or partial exemption from criminal liability—for psychological and psychiatric expert reports regarding compulsory admission and treatment.
Translation of the abstract (German)
Wir neigen dazu, unserem Gefühl von Kontrolle oder Handlungsfähigkeit zu vertrauen, obwohl es aus unserer subjektiven Wahrnehmung und Konstruktion der Welt resultiert und daher verzerrt sein kann (Moore, 2016). Das Gefühl der Handlungsfähigkeit erfüllt zentrale soziale Funktionen wie die Zuweisung von sozialer oder rechtlicher Verantwortung (Haggard, 2017; Haggard & Tsakiris, 2009; Moore, 2016), ...
Translation of the abstract (German)
Wir neigen dazu, unserem Gefühl von Kontrolle oder Handlungsfähigkeit zu vertrauen, obwohl es aus unserer subjektiven Wahrnehmung und Konstruktion der Welt resultiert und daher verzerrt sein kann (Moore, 2016). Das Gefühl der Handlungsfähigkeit erfüllt zentrale soziale Funktionen wie die Zuweisung von sozialer oder rechtlicher Verantwortung (Haggard, 2017; Haggard & Tsakiris, 2009; Moore, 2016), aber wie können wir beurteilen, unter welchen Umständen wir uns auf unser Gefühl der Handlungsfähigkeit verlassen können?
Das Ziel dieser Arbeit war es, zu verstehen, welche Faktoren unser Gefühl der Kontrolle beeinflussen, da diese Erkenntnisse Auswirkungen auf das Ausmaß der rechtlichen Schuld und die Verurteilung von Straftätern haben. Insbesondere konzentrierten wir uns auf Persönlichkeitszüge, die nachweislich das Risiko kriminellen Verhaltens erhöhen, sowie auf emotionale Zustände, die unterschiedliche Auswirkungen auf andere kognitive und Wahrnehmungsprozesse gezeigt haben. Die zuvor postulierte Dopaminhypothese (Aarts et al., 2012; Graham et al., 2015; Moore et al., 2010) diente dabei als Rational. Der Sense of Agency wurde mit einem impliziten Paradigma gemessen, das als Intentional Bindung (Haggard et al., 2002) bezeichnet wird und sich auf die subjektive Zusammenschiebung der Zeit zwischen einer selbst initiierten Handlung und ihrer wahrgenommenen Folge bezieht (Haggard et al., 2002).
In der ersten Studie haben wir interindividuelle Unterschiede in der Persönlichkeit und der Geschichte des Substanzkonsums als Proxy für niedrige dopaminerge Zustände gemessen und ein geringeres Intentional Bindung bei Substanzkonsumenten und Personen mit höherem vulnerablem Narzissmus festgestellt - ein vorläufiger Beweis für die Dopaminhypothese (Render & Jansen, 2019).
In der zweiten Studie (Render & Jansen, 2020) wurde ein Zustand sexueller Erregung herbeigeführt, der bereits zuvor mit einer hohen dopaminergen Aktivität in Verbindung gebracht worden war, und dessen Einfluss auf die Komponenten des Intentionalen Bindung - Handlungsbindung und Ergebnisbindung - analysiert. Die Handlungsbindung stellt das Gefühl der Kontrolle bei der Handlungsausführung dar. Die Ergebnisbindung zeigt an, inwieweit Handlungen mit den Konsequenzen verbunden sind; sie erfasst den Grad des Bewusstseins für Konsequenzen. In der zweiten Studie wurden keine spezifischen Auswirkungen der sexuellen Erregung beobachtet, aber unspezifische allgemeine Erregung wurde mit einer verminderten Handlungsbindung in Verbindung gebracht, während die Ergebnisbindung intakt blieb. Diese Ergebnisse widerlegten eine lineare Beziehung zwischen Intentional Bindung und Dopamin, was möglicherweise auf eine umgekehrte U-Funktion hindeutet. Die Ergebnisse deuten auch darauf hin, dass die Handlungsbindung enger mit dem dopaminergen System verbunden ist als die Ergebnisbindung (Tanaka et al., 2019).
Durch die Zusammenführung der Designs der ersten beiden Studien in der dritten Studie (Render et al., under Review) konnten wir schließlich die früheren Ergebnisse teilweise replizieren und erweitern: Wir untersuchten die Interaktionseffekte von emotionalen Zuständen (sexuelle Erregung und Lust) und Persönlichkeitsmerkmalen. Zusätzlich zu den subjektiven Einschätzungen wurde eine Manipulationskontrolle für die Erregungsinduktion durchgeführt und teilweise auf physiologischer Ebene in Pupillenerweiterung, Hautleitfähigkeit und Herzfrequenz bestätigt. Die dopaminerge Aktivität wurde anhand spontaner Blinzelraten ermittelt. Die Ergebnisse dieser dritten Studie zeigten, dass sexuelle Erregung beide Bindungskomponenten spezifisch beeinträchtigt, wobei die Ergebnisse für die Handlungsbindung ausgeprägter waren, was durch die Auswirkungen der Blinzelraten unterstrichen wurde. Persönlichkeitsmerkmale interagierten mit der Reaktion auf emotionale Zustände, wobei sich zeigte, dass Personen mit höherem vulnerablem Narzissmus eine geringere Handlungs- und Ergebnisbindung bei sexueller Erregung und eine geringere Ergebnisbindung bei Freude aufwiesen. Höhere Ängstlichkeit zeigte reduzierte Handlungsbindung und erhöhte Ergebnisbindung in allen emotionalen Zuständen. Stärker ausgeprägte Psychopathie wurde mit intakter Handlungsbindung bei sexueller Erregung, aber reduzierter Ergebnisbindung bei sexueller Erregung und Vergnügen in Verbindung gebracht. Personen, die über eine längere Substanzkonsumgeschichte berichteten, zeigten eine erhöhte Handlungs- und Ergebnisbindung bei sexueller Erregung sowie eine erhöhte Ergebnisbindung bei Vergnügen.
Unsere Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung der Persönlichkeit für das Gefühl der Kontrolle in hochemotionalen Zuständen. Sexuelle Erregung beeinträchtigt das Gefühl der Kontrolle über Handlungen, und Personen mit einem hohen Wert für verletzlichen Narzissmus scheinen anfälliger für ein vermindertes Gefühl der Handlungsfähigkeit in emotionalen Zuständen zu sein. Im Gegensatz dazu schienen Personen mit hohem Substanzkonsum in der Vergangenheit und Personen, die einen höheren Wert für Psychopathie und einen niedrigeren Wert für Ängstlichkeit aufwiesen, in dieser Hinsicht widerstandsfähiger zu sein. Letztere zeigten auch eine Verringerung des Gefühls der Kontrolle über die Folgen, die bei den anderen Teilnehmern nicht auftrat, was auf ein psychologisches Distanzierungsmoment gegenüber dem Handlungsergebnis hindeutet. Die Interaktion zwischen konstanten interindividuellen Unterschieden, die auf Persönlichkeitsmerkmalen beruhen, und vorübergehenden intraindividuellen Anpassungen, die durch emotionale Zustände im Kontrollgefühl hervorgerufen werden, überbrückt die Lücke zwischen diesen Forschungsbereichen und zeigt ein ganzheitlicheres Bild unseres Kontrollgefühls unter verschiedenen Umständen. Unterschiede im Kontrollgefühl bei emotionalen Zuständen sind wichtig für die Bewertung der strafrechtlichen Verantwortung. Ist das Kontrollgefühl vermindert, könnte dies zu Einschränkungen der Verantwortlichkeit führen, d. h. zu einer vollständigen oder teilweisen Befreiung von der strafrechtlichen Verantwortung für psychologische und psychiatrische Gutachten im Hinblick auf Zwangseinweisung und Behandlung.
Metadata last modified: 27 Sep 2021 10:09