| Lizenz: Creative Commons Namensnennung 4.0 International (15MB) |
- URN zum Zitieren dieses Dokuments:
- urn:nbn:de:bvb:355-epub-511425
- DOI zum Zitieren dieses Dokuments:
- 10.5283/epub.51142
Dokumentenart: | Hochschulschrift der Universität Regensburg (Dissertation) |
---|---|
Open Access Art: | Primärpublikation |
Datum: | 13 Dezember 2021 |
Begutachter (Erstgutachter): | Prof. Dr. Iris Heid |
Tag der Prüfung: | 3 Dezember 2021 |
Institutionen: | Medizin > Lehrstuhl für Augenheilkunde Medizin > Institut für Epidemiologie und Präventivmedizin > Lehrstuhl für Genetische Epidemiologie |
Stichwörter / Keywords: | epiretinale Gliose, vitreomakuläre Grenzfläche, vitreomakuläre Adhäsion, vitreomakuläre Traktion, Makulaforamen, Häufigkeiten, Risikofaktoren, epiretinal gliosis, vitreomacular interface, vitreomacular adhesion, vitreomacular traction, macular hole, frequencies, risk factors, OCT, SD-OCT |
Dewey-Dezimal-Klassifikation: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften > 610 Medizin |
Status: | Veröffentlicht |
Begutachtet: | Ja, diese Version wurde begutachtet |
An der Universität Regensburg entstanden: | Ja |
Dokumenten-ID: | 51142 |
Zusammenfassung (Deutsch)
Erkrankungen an der vitreomakulären Grenzfläche (VMG), insbesondere die epiretinale Gliose (EG), sind bei Patienten mit steigendem Alter häufig und bei ausgeprägtem Auftreten visusrelevant. Daher bedarf es meist einer aufwändigen chirurgischen Therapie mit anschließend langer Rehabilitationsdauer. Bislang war die epidemiologische Datenlage zu Häufigkeiten von vitreomakulären Veränderungen und ...
Zusammenfassung (Deutsch)
Erkrankungen an der vitreomakulären Grenzfläche (VMG), insbesondere die epiretinale Gliose (EG), sind bei Patienten mit steigendem Alter häufig und bei ausgeprägtem Auftreten visusrelevant. Daher bedarf es meist einer aufwändigen chirurgischen Therapie mit anschließend langer Rehabilitationsdauer.
Bislang war die epidemiologische Datenlage zu Häufigkeiten von vitreomakulären Veränderungen und ihrer Risikofaktoren, speziell in Europa, limitiert. Darüber hinaus beruhte die diagnostische Erhebung dieser Veränderungen im Rahmen epidemiologischer Studien bislang größtenteils auf Farbfundusbildern und nicht – klinischem Goldstandard gemäß – auf Optische Kohärenz Tomographie (OCT)-Aufnahmen.
Das Ziel dieser vorliegenden Arbeit war es, die Datenlage zu Häufigkeiten sowie Risikofaktoren von Erkrankungen an der VMG, insbesondere der EG, zu verbessern.
Im Rahmen des Baseline Surveys der ersten Augenstudie der Universität Regensburg (AugUR1 Studie), die epidemiologische Daten zu chronischen Erkrankungen im Alter ermittelt, wurden Spektral Domänen (SD)-OCT-Aufnahmen der Makula ab 2014 von insgesamt 510 Studienteilnehmenden der oberpfälzischen Bevölkerung ab 70 Jahren angefertigt und als Querschnittuntersuchung analysiert.
Etablierte standardisierte Klassifikationssysteme nach Duker et al., Hwang et al. sowie Konidaris et al. kamen für die Phänotypisierung und Beschreibung der Häufigkeiten unterschiedlicher Veränderungen der VMG (vitreomakuläre Adhäsion (VMA), vitreomakuläre Traktion (VMT), Makulaforamen (MF) und EG) in dieser älteren Bevölkerung zum Einsatz. Kovariablen wie Alter, Geschlecht, metabolische und kardiovaskuläre Parameter (Diabetes mellitus, Hypercholesterinämie und -triglyzeridämie, arterielle Hypertonie), Augenoperationen (Katarakt), Augenerkrankungen (ernste intraokuläre Entzündungen und Verletzungen, diabetische Retinopathie) und VMG-/retinale Veränderungen (Glaskörperstatus und Inner Segment Ellipsoid (ISe)-Band- Integrität) wurden auf mögliche Assoziationen mit der EG getestet. Auch eine Assoziation der EG als Kovariable mit retinaler Funktion (Visus, Amsler Test) wurde überprüft.
In der AugUR1 Baseline-Substudie lag das Alter bei Untersuchung bei 77,7 (± 5,3) Jahren mit einem Anteil von 48,8 % männlichen Studienteilnehmern.
Für die EG ergab sich eine Häufigkeit von 50,6 % (253) bei rechten und 46,0 % (229) bei linken Augen ab dem 70. Lebensjahr.
Dabei war die EG bei 60,9 % (154) der rechten und 66,4 % (152) der linken Augen im inneren Ring, also im Bereich der Stelle des schärfsten Sehens (Fovea), zu finden. Unter diesen wiesen 22,1 % (34) der rechten und 27,6 % (42) der linken Augen einen Zug an der Netzhaut sowie 55,9 % (19) der rechten und 45,2 % (19) der linken Augen davon zusätzlich einen Zug an der Fovea und somit eine Schädigung der retinalen Strukturen auf.
Hohes Alter (79,06 Jahre (± 5,4 Jahre)) geht mit einem 1,2-fach erhöhten Risiko einher, eine EG zu entwickeln (adjustiert für Geschlecht: p = < 0,05, OR von 1,157 [95 % KI 1,109 – 1,207]).
Ein 1,9-fach erhöhtes Risiko für eine EG besteht nach einer Kataraktoperation (adjustiert für Alter und Geschlecht: p = 0,029, OR von 1,864 [95 % KI 1,067 – 3,256]).
Männer zeigen ein doppelt so hohes Risiko, eine EG im inneren Ring zu erleiden (adjustiert für Alter: p = 0,002, OR von 2,210 [95 % KI 1,338 – 3,649]). Es zeigte sich ein um 48 % reduziertes Risiko einer EG im inneren Ring, wenn mindestens eine Hypertonie Grad I (systolischer Blutdruck ≥ 140 mmHg; diastolischer Blutdruck ≥ 90 mmHg) besteht (adjustiert für Alter und Geschlecht: p = 0,034, OR von 0,523 [95 % KI 0,287 – 0,953]).
Bei Probanden/innen mit einer proliferativen diabetischen Retinopathie ist das Risiko, eine EG mit Zug an der Retina zu entwickeln, um das 6,6-fache erhöht (adjustiert für Alter und Geschlecht: p = 0,006, OR von 6,591 [95 % KI 1,701 – 25,545]).
Die Daten zeigen, dass die EG ab 70 Jahren in der oberpfälzischen Bevölkerung häufig ist und welche Risikofaktoren relevant sind. Zukünftig sollten also auf Grundlage dieser Querschnittanalysen longitudinale Daten zum besseren Verständnis der Veränderungen der VMG und zur Evaluation von Risikofaktoren sowie zur Diagnostik, Therapie und Prävention erhoben werden.
Übersetzung der Zusammenfassung (Englisch)
The risk of diseases of the vitreomacular interface (VMI), especially epiretinal gliosis (EG), increases with age and becomes relevant for vision at a progressive stage. Therefore, complex surgical therapy with long rehabilitation processes is needed. In Europe, there has been limited data of prevalence of VMI pathologies and their risk factors. In addition to that, diagnostic features of these ...
Übersetzung der Zusammenfassung (Englisch)
The risk of diseases of the vitreomacular interface (VMI), especially epiretinal gliosis (EG), increases with age and becomes relevant for vision at a progressive stage. Therefore, complex surgical therapy with long rehabilitation processes is needed.
In Europe, there has been limited data of prevalence of VMI pathologies and their risk factors. In addition to that, diagnostic features of these pathologies are mostly fundus photographs and no optical coherence tomography (OCT), according to gold standard.
The aim of this dissertation was to improve data of frequencies and risk factors of VMI pathologies, especially EG.
As a part of the baseline survey of the first eye study of the University of Regensburg (AugUR1 study), which collected epidemiological data of chronic diseases in the older age group, spectral domain (SD)-OCT scans of the macula of 510 persons aged 70 years or older from the city and country of Regensburg were analyzed from 2014 onwards as a cross-section study. Established standardized classification systems by Duker et al., Hwang et al. and Konidaris et al. were used to phenotype and describe frequencies of VMI alterations (vitreomacular adhesion (VMA), vitreomacular traction (VMT), macular hole (MH) and EG) among this population. Co-variables such as age, sex, metabolic and cardio vascular parameters (diabetes, hypercholesterolemia and -triglyceridemia, arterial hypertension), eye operations (cataract), eye diseases (severe intraocular infections and lesions, diabetic retinopathy) and VMI/retinal changes (vitrous body status and inner segment ellipsoid (Ise)-band integrity) were examined for possible associations with EG. In addition to that, EG was also used as a co-variable and was also checked for associations with retinal function (visual acuity, Amsler chart testing).
In the AugUR1 baseline sub-study the age at examination was 77.7 (± 5.3) years and 48.8 % of the participants were male.
For EG the frequency of occurrence in the right eye was 50.6 % (253) and for the left eye was 46.0 % (229) beyond 70 years of age. The right eye of 60.9 % (154) and the left eye of 66.4 % (152) of the participants with EG was found to have EG within the inner circle, which is described as the region of clearest vision (fovea). Further classification of individuals with EG within the inner circle showed traction at the retina, effecting the right eye of 22.1 % (34) and the left eye of 27.6 % (42). Traction at the foveal region and thus damage of retinal structures effected the right eye of 55.9 % (19) and the left eye of 45.2 % (19) individuals in this group.
High age (79.06 years (± 5.4 years) is significantly associated with an increased risk of developing an EG by 1.2 times (adjusted for sex: p = < 0.05, OR of 1.157 [95 % CI 1.109 – 1.207]).
A 1.9 times increased risk for an EG is described for cataract operation (adjusted for age and sex: p = 0.029, OR of 1.864 [95 % CI 1.067 – 3.256]).
The risk of suffering from EG at the inner circle is double for men (adjusted for age and sex: p = 0.002, OR of 2.210 [95 % CI 1.338 – 3.649]).
The risk of EG at the inner circle was reduced by 48 % if there was arterial hypertension grade 1 (systolic blood pressure ≥ 140 mmHg; diastolic blood pressure ≥ 90 mmHg) (adjusted for age and sex: p = 0.034, OR of 0.523 [95 % CI 0.287 – 0.953]).
Probands with proliferate diabetic retinopathy are at 6.6 times increased risk of getting an EG with traction at the retina (adjusted for age and sex: p = 0.006, OR of 6.591 [95 % CI 1.701 – 25.545]).
The data is not only showing that EG of an at least 70 year old population from eastern Bavaria is quite common, but also what kind of risk factors this pathology is associated with. In the future, this dissertation should be used as a base for more cross-sectional analysis of longitudinal data for a better understanding of alterations of the VMI and for evaluation of risk factors as well as for diagnosis, therapy and prevention.
Metadaten zuletzt geändert: 13 Dez 2021 12:35