| License: Publishing license for publications excluding print on demand (3MB) |
- URN to cite this document:
- urn:nbn:de:bvb:355-epub-512450
- DOI to cite this document:
- 10.5283/epub.51245
Item type: | Thesis of the University of Regensburg (PhD) |
---|---|
Open Access Type: | Primary Publication |
Date: | 13 December 2022 |
Referee: | Prof. Dr. Dr. Michael Leitzmann |
Date of exam: | 13 December 2021 |
Institutions: | Medicine > Institut für Epidemiologie und Präventivmedizin |
Keywords: | Körperliche Aktivität, Krebsinzidenz, Epidemiologie, körperliche Fitness, Kolorektalkarzinom, malignes Melanom, physical activity, cancer incidence, epidemiology, physical fitness, colorectal cancer, malignant melanoma, |
Dewey Decimal Classification: | 300 Social sciences > 310 General statistics 600 Technology > 610 Medical sciences Medicine |
Status: | Published |
Refereed: | Yes, this version has been refereed |
Created at the University of Regensburg: | Yes |
Item ID: | 51245 |
Abstract (German)
In der vorliegenden Arbeit wurde die Durchführung und Qualitätssicherung von verschiedenen subjektiven und gerätebasierten körperlichen Aktivitätsmessungen in der deutschen epidemiologischen Gesundheitsstudie NAKO beschrieben. Zusätzlich wurden die longitudinalen Assoziationen von körperlicher Aktivität, sedentärem Verhalten, muskulärer und kardiorespiratorischer Fitness mit der Inzidenz wenig ...
Abstract (German)
In der vorliegenden Arbeit wurde die Durchführung und Qualitätssicherung von verschiedenen subjektiven und gerätebasierten körperlichen Aktivitätsmessungen in der deutschen epidemiologischen Gesundheitsstudie NAKO beschrieben. Zusätzlich wurden die longitudinalen Assoziationen von körperlicher Aktivität, sedentärem Verhalten, muskulärer und kardiorespiratorischer Fitness mit der Inzidenz wenig erforschter Krebsentitäten (Kolorektalkarzinom und malignes Melanom) in der britischen epidemiologischen Kohortenstudie UK Biobank dargelegt.
Die subjektive Erhebungsmethode GPAQ wurde bereits in vielen Studien angewendet und validiert. In der NAKO Gesundheitsstudie lieferte der Einsatz als Touchscreen-Fragebogen zum Selbstausfüllen allerdings teilweise unplausible Angaben und deutete auf einen altersabhängigen Informationsbias hin, welcher möglicherweise durch die subjektive Einschätzung der Intensitäten zustande kam. Die Daten wurden nach dem GPAQ Analyse Guide aufbereitet und neue Variablen wurden abgeleitet, welche für die weitere Verwendung in epidemiologischen Studien gegen die Akzelerometrie kalibriert werden können. Die Qualitätssicherung ergab, dass die subjektive Erfassung mittels 24-Stunden Protokoll cpar24 detailreiche und plausible Daten zu Art, Dauer, Intensität und Kontext körperlicher Aktivität und sedentärem Verhalten lieferte, welche auch für die Aufbereitung und Analyse der Akzelerometrie-Daten verwendet werden können. Für den weiteren Einsatz des Instrumentes wurde allerdings auch Überarbeitungsbedarf der Software in Hinblick auf Benutzerfreundlichkeit identifiziert. Die Aufbereitung der Akzelerometrie-Rohdaten stellt eine wichtige Ergänzung zu den aggregierten ActiLife-Variablen dar, da hier größere Transparenz und Flexibilität, sowie ein größerer Detailgrad (z.B. Information pro Tag oder Stunde, Körperposition) erreicht wurde. Gleichzeitig ist die Bearbeitung von Rohdaten generell rechenaufwändiger, weshalb die Bereitstellung abgeleiteter Variablen auch Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen ohne entsprechende Kenntnisse oder Kapazitäten den Zugang zu Akzelerometerdaten liefert. Die Qualitätssicherung und Harmonisierung der verschiedenen NAKO-Instrumente, sowie die Ableitung verschiedener Variablen zu Typ und Domäne körperlicher Aktivität und sedentären Verhaltens ist der entscheidende Schritt für die parallele Verwendung der subjektiven und gerätebasierten Daten in epidemiologischen Analysen.
Die longitudinalen Analysen der UK Biobank Daten zeigten eine inverse Assoziation zwischen kardiorespiratorischer Fitness und dem Risiko für Kolorektalkarzinom bei Männern, jedoch nicht bei Frauen. Die Assoziation schien beim proximalen Kolonkarzinom besonders stark ausgeprägt zu sein, was aufgrund der geringen Teststärke allerdings in weiteren Studien verifiziert werden sollte. Während die kardiorespiratorische Fitness durch einen gesunden Lebensstil positiv beeinflusst werden kann, ist auch die Messung in der klinischen Praxis zur Identifizierung von Hochrisikogruppen denkbar.
In weiteren UK Biobank Analysen wurden die Assoziationen zwischen subjektiv gemessener körperlicher Aktivität, sedentärem Verhalten, objektiv gemessener Greifkraft und Inzidenz von malignem Melanom untersucht. In den Hauptmodellen zeigten sich nach voller Adjustierung (vor allem für Körpergröße) keine Assoziationen. Dies deutet darauf hin, dass die in früheren Studien gefundenen positiven Assoziationen zwischen körperlicher Aktivität und malignem Melanom auf nicht berücksichtigte Konfundierung zurückzuführen sind. In einigen Subanalysen zeigte sich eine positive Assoziation zwischen Greifkraft und malignem Melanom (beispielsweise an sporadisch UV-exponierten Hautstellen) bei gleichzeitiger Adjustierung für körperliche Aktivität. Die Effekte der genetisch determinierten Komponente von Greifkraft sollten daher in Mendelschen Randomisierungsstudien weiter untersucht werden.
Die Ergebnisse dieser longitudinalen Analysen können in Metaanalysen mit anderen Studien gepoolt werden und so als Grundlage für weitere Empfehlungen, Maßnahmen zur Förderung der Öffentlichen Gesundheit oder Evidenzbasierten Medizin dienen.
Translation of the abstract (English)
This dissertation focuses on the implementation and quality assurance of selected subjective and device-based methods for physical activity assessment in the German NAKO Health Study. In addition, longitudinal relations of physical activity, sedentary behaviour, and muscular and cardiorespiratory fitness to colorectal cancer and malignant melanoma were examined in the UK Biobank. The ...
Translation of the abstract (English)
This dissertation focuses on the implementation and quality assurance of selected subjective and device-based methods for physical activity assessment in the German NAKO Health Study. In addition, longitudinal relations of physical activity, sedentary behaviour, and muscular and cardiorespiratory fitness to colorectal cancer and malignant melanoma were examined in the UK Biobank.
The subjective GPAQ has been applied and validated in many studies. However, in the NAKO Health Study, its implementation as self-administered touchscreen questionnaire indicated age dependent over-reporting of physical activity. This might be due to the subjective nature of activity intensity assessment. Data were processed according to the GPAQ Analysis Guide and novel variables were derived, which should be calibrated against accelerometry before further use in epidemiologic studies. Quality assurance indicated that subjective activity assessment using the 24-hour recall cpar24 provided detailed and plausible data on type, duration, intensity and context of physical activity and sedentary behavior. Data collected using the cpar24 can also be used to support processing and analyzing accelerometry data. However, the cpar24 requires certain minor revisions to further enhance its user friendliness. Processing raw accelerometry data is an important complement to using aggregate ActiLife variables, as it allows for greater transparency and flexibility of data analysis, as well as greater level of detail (e.g., information per day or per hour, body position). At the same time, processing raw data is more computationally intensive, and creating derived variables eases data analysis for scientists who lack the knowledge or capacity to handle raw accelerometry data. Harmonizing and ensuring a high quality of data and deriving variables on types and domains of physical activity and sedentary behaviour are crucial steps to enabling the combined use of subjective and device-based data in future NAKO analyses.
Longitudinal analyses of UK Biobank data showed an inverse association between cardiorespiratory fitness and risk of colorectal cancer in men but not women. The association was particularly strong for proximal colon cancer, although this finding should be verified in future studies because analyses were based on limited statistical power. It appears promising to assess cardiorespiratory fitness in clinical practice to help identify individuals at high risk for colorectal cancer.
Further UK Biobank analyses examined relations of subjectively measured physical activity, sedentary behaviour, and objectively measured grip strength to the incidence of malignant melanoma. No associations were found in the main models after full adjustment (especially for body height). This suggests that the positive association between physical activity and malignant melanoma found in previous studies is due to unmeasured or residual confounding by ultraviolet radiation. Some sub-analyses showed a positive association between grip strength and malignant melanoma (for example, at intermittently UV-exposed skin locations) even after adjustment for physical activity. The effects of the genetically determined component of grip strength should be further investigated in Mendelian randomisation studies.
The results of these longitudinal analyses can be pooled in future meta-analyses and thus, may serve as a basis for further recommendations, public health measures or evidence-based medicine.
Metadata last modified: 13 Dec 2022 05:24