| License: Creative Commons Attribution No Derivatives 4.0 (1MB) |
- URN to cite this document:
- urn:nbn:de:bvb:355-epub-521677
- DOI to cite this document:
- 10.5283/epub.52167
Item type: | Thesis of the University of Regensburg (PhD) |
---|---|
Date: | 9 January 2023 |
Referee: | Prof. Dr. Felix Schlachetzki and Prof. Dr. Karl-Michael Schebesch |
Date of exam: | 29 March 2022 |
Institutions: | Medicine > Lehrstuhl für Neurologie |
Keywords: | Neurologische Rehabilitation; Dekompressive Kraniektomie; Outcome |
Dewey Decimal Classification: | 600 Technology > 610 Medical sciences Medicine |
Status: | Published |
Refereed: | Yes, this version has been refereed |
Created at the University of Regensburg: | Yes |
Item ID: | 52167 |
Abstract (German)
Die dekompressive Kraniektomie ist eine chirurgische Therapieoption der intrakraniellen Hypertension. Vor allem nach Schädel-Hirn-Traumata, aber auch Infarkten, SABs und intrakraniellen Blutungen steigt der intrakranielle Druck aufgrund von verdrängenden Massenläsionen oder diffuser Ödembildung. Aufgrund der starren Hüllen des Schädels kann sich das Hirngewebe nur begrenzt ausdehnen, was zu einer ...

Abstract (German)
Die dekompressive Kraniektomie ist eine chirurgische Therapieoption der intrakraniellen Hypertension. Vor allem nach Schädel-Hirn-Traumata, aber auch Infarkten, SABs und intrakraniellen Blutungen steigt der intrakranielle Druck aufgrund von verdrängenden Massenläsionen oder diffuser Ödembildung. Aufgrund der starren Hüllen des Schädels kann sich das Hirngewebe nur begrenzt ausdehnen, was zu einer verminderten venösen und arteriellen Durchblutung führt. Im Rahmen der DC wird ein Stück der Schädelkalotte entfernt und die Dura eröffnet. Die DC gilt als effektive Maßnahme, den intrakraniellen Druck zu senken und die Sterblichkeit der Patient*innen zu reduzieren. Nach einem derartigen Eingriff liegt ein langer Rehabilitationsprozess vor den Patient*innen, der zusammen mit dem Outcome in der vorliegenden Studie untersucht wird.
Im Rahmen einer klinischen retrospektiven Studie mit anschließendem Follow Up wurden 25 Patient*innen nach bilateraler (bifrontaler, bitemporaler und biparietaler) DC einer bezüglich Alter, Geschlecht und Ätiologie angepassten Vergleichsgruppe nach unilateraler DC gegenübergestellt. Alle Patient*innen wurden in der NRBKR stationär rehabilitativ behandelt. Die beiden Kohorten wurden bezüglich ihres Outcomes und Rehabilitationsprozesses untereinander verglichen. Das Outcome wurde auf der Extended Glasgow Outcome Scale, dem Früh-Rehabilitations Barthel Index und dem Barthel Index bei Aufnahme auf die nrICU, bei Aufnahme in die Rehabilitationsphase B und bei Entlassung eingeordnet. Bezüglich des Klinikaufenthaltes wurden aus den Arztbriefen Basisdaten der Akutphase, Behandlungsdauer, Komplikationen und Daten zur Kranioplastik erfasst. Mindestens 6 Monate nach Behandlungsdauer fand ein Follow Up mit einem Fragebogen statt. Dieser Fragebogen umfasste neben der GOSE und dem BI zwei Fragen in Anlehnung an die Quality-of-Life Scale.
Im Outcome zeigten die bilateral kraniektomierten Patient*innen ungünstigere Werte auf allen Skalen. Die Unterschiede zwischen den beiden Gruppen waren erst zu späteren Zeitpunkten, wie Entlassung und Follow Up signifikant. Das Follow Up zeigte sowohl auf der GOSE als auch BI deutliche Unterschiede zwischen der Anzahl bilateral und unilateral kraniektomierter Patient*innen, die ein günstiges Outcome erreichten. Ein Großteil der Patient*innen gab im Follow Up an, trotz günstigen Outcome-Ergebnissen unter Persönlichkeitsveränderungen und Konzentrationsstörungen zu leiden. Weder die Behandlungsdauer noch das Alter der Patient*innen stellte einen prädiktiven Faktor für ein günstiges oder ungünstiges Outcome dar. Die Zeitspanne zwischen DC und Aufnahme in die Akutklinik war in der unilateral kraniektomierten Kohorte signifikant kürzer. Die Behandlungsdauer war in der bilateralen Kohorte deutlich länger, ohne einen signifikanten Unterschied zur unilateral kraniektomierten Kohorte aufzuweisen. Die häufigste Komplikation in der bilateral kraniektomierten Patient*innengruppe war die Entwicklung eines Hydrozephalus, was zur Implantation eines VP-Shunts führte. Patient*innen mit VP-Shunt erreichten ein ungünstigeres Outcome als ohne VP-Shunt.
Aufgrund der kleinen Patient*innenkohorte und des langen und individuell unterschiedlichen Rehabilitationsprozesses lässt sich keine definitive Aussage über die Unterschiede zwischen den beiden Kohorten treffen. Die Arbeitshypothese des ungünstigeren Outcomes in der bilateralen Kohorte wird in den meisten Punkten bestätigt. In Zusammenschau mit der Literatur fällt ein großes Spektrum an Ergebnissen der aktuellen Studien auf. Die Entscheidung zur bilateralen DC sollte individuell getroffen werden und Faktoren, wie das Alter, das soziale Umfeld und das Rehabilitationspotenzial umfassen. Für genauere Ergebnisse ist weitere Forschung in großen randomisierten Studien vonnöten.
Translation of the abstract (English)
The goal to start neurological rehabilitation as soon as possible after a stroke or traumatic brain injury leads to the need of continues ventilation and extended care on intensive care unit at the start of the neuro rehabilitation treatment following discharge from the acute clinic. Such care is provided at comprehensive neurological rehabilitation clinics. The availability of such units is ...

Translation of the abstract (English)
The goal to start neurological rehabilitation as soon as possible after a stroke or traumatic brain injury leads to the need of continues ventilation and extended care on intensive care unit at the start of the neuro rehabilitation treatment following discharge from the acute clinic. Such care is provided at comprehensive neurological rehabilitation clinics. The availability of such units is bringing this treatment to a broader range of patients. The process of recovery and therapy is very heterogenous and long especially after decompressive craniectomy. It is influenced by many different factors e.g., uni- or bilateral decompressive craniectomy and different types of complications. We asked ourselves if the outcome of patients after bilateral craniectomy differs from those who underwent unilateral decompressive craniectomy.
All patients admitted to our neurological rehabilitation program at medbo district hospital Regensburg after bilateral craniectomy between 2000 and 2018 were included. A second group of patients after unilateral craniectomy was matched regarding age, sex, and aetiology (traumatic brain injury or spontaneous subarachnoid haemorrhage). All patients were retrospectively reviewed regarding initial GCS, intracranial lesions, hospital admission time, complications, outcome, ventriculoperitoneal shunts and time to cranioplasty. Their outcome was classified in different stages of the rehabilitation process with the help of Extended Glasgow Outcome Scale (GOSE), Barthel Index (BI) and Early Rehabilitation Barthel Index (eBI). A Follow Up reaching in total 28 patients (15 unilateral, 13 bilateral), included a questionnaire with questions about BI, GOSE, Quality of Life scale and the current circumstances at home.
A total of 50 patients (50% bilateral, mean age 28,2 ± 13 years (15-64 years), 28% female) were included in our study. 36% unilateral treated and 16% bilateral treated patients presented a good outcome. Poor outcome was found in 24% of unilateral treated and 44% of bilateral treated patients. The outcome of unilateral treated patients was better on the BI when leaving the rehabilitation clinic and at follow up (p=0,043*; p=0,016*). The unilateral group reached significantly better outcome at the end of the rehabilitation program as shown by GOSE(p=0,011*). In the unilateral cohort a shorter treatment period at the neurological rehabilitation clinic (NRC) was associated with a better Outcome at Follow Up (p=0,012*, r=-0,628). Bilateral treated patients showed more neurological complications (not significant). As well less neurological complications were associated with a better Outcome (GOSEFollowUp p=0,019*, r=-0,411; BIFollowUp p=0,022*, r=-0,415).
Metadata last modified: 10 Jan 2023 07:10