Immunhistochemische Beschreibung der EMT-Marker-Expression und deren Einfluss auf den onkologischen Verlauf von Patienten mit Urothelkarzinom der Harnblase nach radikaler Zystektomie
Ziel der Arbeit:
Für das Harnblasenkarzinom sind derzeit Tumorstadium und Differenzierungsgrad die primären Kriterien, die zur Prognosevorhersage herangezogen werden und die letztlich den Behandlungsverlauf beeinflussen. Die alleinige Verwendung dieser Kriterien zur Einschätzung des onkologischen Verlaufs bringt jedoch gleichzeitig eine starke Abhängigkeit von der histopathologischen ...
Abstract (German)
Ziel der Arbeit:
Für das Harnblasenkarzinom sind derzeit Tumorstadium und Differenzierungsgrad die primären Kriterien, die zur Prognosevorhersage herangezogen werden und die letztlich den Behandlungsverlauf beeinflussen. Die alleinige Verwendung dieser Kriterien zur Einschätzung des onkologischen Verlaufs bringt jedoch gleichzeitig eine starke Abhängigkeit von der histopathologischen Begutachtung mit sich. Es werden also dringend Indikatoren gesucht, die unabhängig davon die Prognose patientenindividuell und zuverlässig vorhersagen. Diese Studie untersuchte deshalb den Zusammenhang zwischen der EMT-Marker-Expression und dem krebsspezifischen Überleben von Patienten mit Urothelkarzinom der Harnblase nach radikaler Zystektomie.
Material und Methoden:
Es erfolgte die retrospektive Datenerhebung klinischer und histopathologischer Parameter von 146 Patienten mit muskelinvasivem Urothelkarzinom der Harnblase und stattgehabter radikaler Zystektomie im Zeitraum von 2006 bis 2011 an der urologischen Abteilung der Universität Regensburg. Die Zystektomiepräparate wurden histopathologisch aufgearbeitet: nach Fixierung in Formalin sowie Einbettung in Paraffin wurden die histologischen Schnitte immunhistochemisch eingefärbt und die einzelnen EMT-Marker (E-Cadherin, N-Cadherin, β-Catenin, γ-Catenin, TIMP1 sowie FGFR3) mikroskopisch untersucht. Im Zuge der mikroskopischen Analyse wurden die Lokalisation und die Intensität der Färbung festgehalten, und zwar einerseits in erkranktem und andererseits in (angrenzendem) normalem Urothel. Im weiteren Verlauf wurde mittels statistischer Analysen unter anderem der Zusammenhang zwischen EMT-Färbung im Gewebe und dem krebsspezifischen Überleben untersucht.
Ergebnisse:
Diese Studie konnte eine statistisch signifikante negative Korrelation zwischen pT (p= 0,0004), pN (p= 0,001), cM (p= 0,005), Resektionsstatus (p= 0,00005), Lokalrezidiv (p< 0,001), Metastasenstatus (p<0,0001) und der krebsspezifischen Überlebenswahrscheinlichkeit nachweisen. Außerdem zeigt sich ein statistisch signifikanter Unterschied im krebsspezifischen Überleben bei der Auswahl der postoperativen Harnableitung (p=0,00004).
Zudem zeigte die Studie, dass die immunhistochemische membranäre γ-Catenin-Expression in normalem Urothel ein möglicher Parameter sein könnte, um den onkologischen Verlauf für Patienten mit Urothelkarzinom der Harnblase nach radikaler Zystektomie vorherzusagen: eine negative membranäre γ-Catenin-Expression geht demnach mit schlechterem CSS einher (p=0,001).
Als weiterer möglicher prognostischer Faktor ist möglicherweise die immunhistochemische membranäre FGFR3-Expression sowohl in normalem Urothel als auch in Tumorgewebe geeignet: eine positive membranäre Expression geht mit schlechterem CCS einher (normales Urothel: p= 0,008, Tumorgewebe: p< 0,0001).
Translation of the abstract (English)
The aim of the work:
For bladder cancer, tumor stage and grade of differentiation are currently the primary criteria that are used to predict the prognosis and finally affect the course of treatment. However, the single use of these criteria for evaluation of the oncological course also entails a strong dependence on the histopathological investigation. Because of that there is an urgent need ...
Translation of the abstract (English)
The aim of the work:
For bladder cancer, tumor stage and grade of differentiation are currently the primary criteria that are used to predict the prognosis and finally affect the course of treatment. However, the single use of these criteria for evaluation of the oncological course also entails a strong dependence on the histopathological investigation. Because of that there is an urgent need for indicators that independently predict the prognosis for each individual patient. Therefore, this study investigated the relationship between EMT-marker expression and cancer-specific survival in patients with urothelial carcinoma of the bladder after radical cystectomy.
Material and methods:
The retrospective data collection of clinical and histopathological parameters of 146 patients with muscle-invasive urothelial carcinoma of the bladder and radical cystectomy took place in the period from 2006 to 2011 at the urological department of the University of Regensburg. The cystectomy specimens were stained immunohistochemically and the EMT markers (E-cadherin, N-cadherin, β-catenin, γ-catenin, TIMP1 and FGFR3) were examined microscopically: the localization and the intensity of the staining were inspected, on the one hand in tumor tissue samples and on the other hand in (adjacent) normal urothelium. In the further course, the correlation between EMT staining in tissue and cancer-specific survival was examined with the help of statistical analyses.
Results:
This study was able to find a statistically significant negative correlation between pT (p=0.0004), pN (p=0.001), cM (p=0.005), status of resection (p=0.00005), local recurrence (p<0.001), metastatic status ( p<0.0001) and cancer-specific survival. In addition, there was a statistically significant difference in cancer-specific survival regarding the postoperative urinary diversion (p=0.00004).
In addition, the study showed that the immunohistochemical membranous γ-catenin expression in normal urothelium could be able to predict the oncological course in patients with urothelial carcinoma of the urinary bladder after radical cystectomy: a negative membrane γ-catenin expression is associated with worse CSS (p=0.001).
Another possible prognostic marker might be the immunohistochemical membranous FGFR3 expression in both normal urothelium and tumor tissue: positive membranous expression is associated with worse CCS (normal urothelium: p=0.008, tumor tissue: p<0.0001).