Lizenz: Veröffentlichungsvertrag für Publikationen ohne Print on Demand (1MB) |
- URN zum Zitieren dieses Dokuments:
- urn:nbn:de:bvb:355-epub-547270
- DOI zum Zitieren dieses Dokuments:
- 10.5283/epub.54727
Dokumentenart: | Hochschulschrift der Universität Regensburg (Dissertation) |
---|---|
Open Access Art: | Primärpublikation |
Datum: | 22 September 2023 |
Begutachter (Erstgutachter): | Prof. Dr. Petra Jansen |
Tag der Prüfung: | 8 August 2023 |
Institutionen: | Humanwissenschaften > Institut für Sportwissenschaft |
Themenverbund: | Nicht ausgewählt |
Forschergruppe und Forschungszentren: | Nicht ausgewählt |
Stichwörter / Keywords: | Mindfulness, Emotion regulation, Social and Emotional Development, Executive functioning, Preschool, Primary school, Elementary school, Education system |
Dewey-Dezimal-Klassifikation: | 100 Philosophie und Psychologie > 150 Psychologie |
Status: | Veröffentlicht |
Begutachtet: | Ja, diese Version wurde begutachtet |
An der Universität Regensburg entstanden: | Ja |
Dokumenten-ID: | 54727 |
Zusammenfassung (Englisch)
The goal of this thesis was to gain further insights into the effects of mindfulness-based interventions (MBIs) in early German educational settings. Two different MBIs were conducted: The first project with preschoolers and the second project with elementary school children. This thesis aims to investigate specific effects of mindfulness training on different concepts such as cognitive or ...
Zusammenfassung (Englisch)
The goal of this thesis was to gain further insights into the effects of mindfulness-based interventions (MBIs) in early German educational settings. Two different MBIs were conducted: The first project with preschoolers and the second project with elementary school children. This thesis aims to investigate specific effects of mindfulness training on different concepts such as cognitive or emotional-social domains, which are relevant to developmental progress, social skills, and mental health.
In the first study with preschoolers, we investigated the effects of an eight-week mindfulness-based Kindness Curriculum (KC), a specially developed program for 3-6 years old preschoolers, on Executive Functions (EFs) and socio-emotional competencies (Portele et al., 2023). From three German kindergartens, 69 preschoolers participated. 38 children (age: M = 5;3 (year; months), SD = 0;8) were included in the mindfulness training group and 31 (age: M = 5;3, SD = 0;7) in the wait-list control group. Before and after the eight weeks of mindfulness lessons, EFs were measured with the Go-No Go and Flanker tasks. Socio-emotional functions were examined with an assessment of emotional competencies (EMK 3-6). The results showed a significant improvement in emotional and social abilities for the mindfulness group over the control group when the pretest results were integrated into the analysis. However, the mindfulness group showed no better performance concerning EFs (inhibition) than the control group. This study indicates improved emotional competencies through a mindfulness program including heartfulness-based exercises, like exercises of gratitude and sharing with others, in preschoolers. Further studies could evaluate if different forms of mindfulness training in preschool settings can enhance different aspects of preschoolers’ development.
Based on our results, we speculated that the specific content of the intervention, such as heartfulness-based mindfulness, determines which domains of human experience and behavior are impacted by the intervention. Accordingly, we investigated in our second study conducted with elementary school students, if a six-week mindfulness-based tool, the Mindfulness Education Workbook, which integrates the five topics emotion regulation, inhibition, physical self-concept, resources, and connectedness to nature, has a specific effect on the outcomes (Portele & Jansen, 2023). Furthermore, we explored whether a different number of hours of mindfulness teaching effects distinct outcomes. Ninety-one children from a public elementary (M age = 9.74 years, SD = 0.76) participated and were divided into three groups according to their respective school classes. The intervention group was divided into two groups: (a) mindfulness-plus and (b) mindfulness. The mindfulness-plus group repeated one exercise daily in addition to the biweekly training, which was completed by both intervention groups. A passive control group received the standard school day instruction. The five concepts of emotion regulation, inhibition, physical self-concept, resources, and connectedness to nature were measured before and after the mindfulness intervention. The variables of the FEEL-KJ for the adaptive strategies in total as well as for their comprising emotions anger, fear, and sadness, separately, revealed a significant effect (p < .05) for the measurement of emotion regulation in favor of the two mindfulness groups compared with the control group. Solely for the subscale mood elevation, the mindfulness-plus group showed significantly higher scores than the control group. Both, mindfulness-plus and mindfulness group varied from the control group on the measure of emotion regulation strategies, however not on the other four domains that were assessed (self-reports of resources, physical self-concept, and connectedness to nature as well as a mental task assessing inhibition). There was no evidence that the additional practice in the mindfulness-plus group significantly added to the intervention’s effectiveness.
The Mindfulness Education Workbook is a promising tool for elementary schools. Follow-up studies may be able to give further insights into the various effects of offering mindfulness training in schools. In particular, further research with objective markers may also be able to investigate the effects of individual aspects, which are subsumed under the umbrella term mindfulness in more detail.
The following can be summarized as the overarching findings of these two studies despite differences in programs and age groups: In the socio-emotional domains, most significant changes were seen in the groups that received a MBI compared with the control groups. Raising compassionate, empathetic, and thoughtful generations of young children is as important as academic development. Socio-emotional development can be seen as the crux of our society. The results of these scientific studies could reinforce to education policymakers the importance of socio-emotional development and thus lead to increased integration into the kindergarten and school curriculum.
Übersetzung der Zusammenfassung (Deutsch)
Das Ziel dieser Arbeit war, weitere Erkenntnisse über die Wirkung von achtsamkeitsbasierten Interventionen in frühen Bildungseinrichtungen in Deutschland zu gewinnen. Es wurden zwei verschiedene achtsamkeitsbasierte Interventionen durchgeführt: Das erste Projekt mit Kindergartenkindern und das zweite Projekt mit Grundschulkindern. Ziel dieser Arbeit ist es, spezifische Effekte des ...
Übersetzung der Zusammenfassung (Deutsch)
Das Ziel dieser Arbeit war, weitere Erkenntnisse über die Wirkung von achtsamkeitsbasierten Interventionen in frühen Bildungseinrichtungen in Deutschland zu gewinnen. Es wurden zwei verschiedene achtsamkeitsbasierte Interventionen durchgeführt: Das erste Projekt mit Kindergartenkindern und das zweite Projekt mit Grundschulkindern. Ziel dieser Arbeit ist es, spezifische Effekte des Achtsamkeitstrainings auf verschiedene Konzepte wie kognitive oder emotional-soziale Bereiche zu untersuchen, die für den Entwicklungsfortschritt, die sozialen Kompetenzen und die psychische Gesundheit relevant sind.
In der ersten Studie mit Kindergartenkindern wurden die Auswirkungen eines achtwöchigen achtsamkeitsbasierten Freundlichkeits-Curriculums (KC), das speziell für 3-6-jährige Vorschulkinder entwickelt wurde, auf exekutive Funktionen (EF) und sozio-emotionale Kompetenzen (Portele et al., 2023) untersucht. Aus drei deutschen Kindergärten nahmen 69 Kindergartenkinder teil. 38 Kinder (Alter: M = 5;3 (Jahr; Monate), SD = 0;8) wurden der Achtsamkeitstrainingsgruppe und 31 (Alter: M = 5;3, SD = 0;7) der Wartelistenkontrollgruppe zugeteilt. Vor und nach dem achtwöchigen Achtsamkeitstraining wurden die EFs mit der Go-No Go und Flanker Aufgabe gemessen. Die sozio-emotionalen Funktionen wurden mit einem Fragebogen zu emotionalen Kompetenzen (EMK 3-6) untersucht. Die Ergebnisse zeigten eine signifikante Verbesserung der emotionalen und sozialen Fähigkeiten in der Achtsamkeitsgruppe im Vergleich zu Kontrollgruppe, wenn die Ergebnisse der Prätestung in die Analyse einbezogen wurden. Die Achtsamkeitsgruppe zeigte jedoch keine besseren Leistungen in den EFs (Inhibition) als die Kontrollgruppe. Diese Studie deutet darauf hin, dass sich die emotionalen Kompetenzen von Kindergartenkindern durch ein Achtsamkeitsprogramm mit herzzentrierten Übungen wie Dankbarkeit und Teilen mit anderen, verbessern. In weiteren Studien könnte untersucht werden, ob verschiedene Formen des Achtsamkeitstrainings im Kindergarten verschiedene Aspekte der Entwicklung von Kindergartenkindern verbessern könnten.
Auf der Grundlage unserer Ergebnisse wurde angenommen, dass der spezifische Inhalt der Intervention, wie z. B. die herzzentrierte Achtsamkeit, beeinflusst, auf welche Bereiche des menschlichen Erlebens und Verhaltens sich die Intervention auswirkt. Deshalb wurde in unserer zweiten Studie mit Grundschulkindern untersucht, ob ein sechswöchiges achtsamkeitsbasiertes Programm, das Mindfulness Education Workbook, das die fünf Themen Emotionsregulation, Inhibition, physisches Selbstkonzept, Ressourcen und Naturverbundenheit beinhaltet, eine spezifische Auswirkung auf die Ergebnisse hat (Portele & Jansen, 2023). Darüber hinaus sollte untersucht werden, ob eine unterschiedliche Anzahl an Achtsamkeitsstunden einen Einfluss auf die Ergebnisse hat. Einundneunzig Kinder einer staatlichen Grundschule (M = 9,74 Jahre, SD = 0,76) nahmen an der Studie teil und wurden entsprechend ihrer jeweiligen Schulklasse in drei Gruppen aufgeteilt. Die Interventionsgruppe wurde in zwei Gruppen aufgeteilt: (a) Achtsamkeit-plus und (b) Achtsamkeit. Die Achtsamkeits-plus-Gruppe wiederholte zusätzlich zum zweimal wöchentlichen Training, das von beiden Interventionsgruppen absolviert wurde, täglich eine Übung. Eine passive Kontrollgruppe nahm am normalen Schulunterricht teil. Die fünf Konzepte Emotionsregulation, Inhibition, physisches Selbstkonzept, Ressourcen und Naturverbundenheit wurden vor und nach der Achtsamkeitsintervention gemessen. Die Variablen des FEEL-KJ für die gesamten adaptiven Strategien sowie für die darin enthaltenen Emotionen Ärger, Angst und Traurigkeit zeigten einen signifikanten Effekt (p < .05) für die Messung der Emotionsregulation zugunsten der beiden Achtsamkeitsgruppen im Vergleich zur Kontrollgruppe. Lediglich für die Subskala Stimmungsanhebung zeigte die Achtsamkeits-plus-Gruppe signifikant höhere Werte als die Kontrollgruppe. Sowohl die Achtsamkeits-plus- als auch die Achtsamkeitsgruppe unterschieden sich von der Kontrollgruppe bei der Messung der Emotionsregulationsstrategien, nicht jedoch bei den anderen vier untersuchten Bereichen (Selbstberichte über Ressourcen, physisches Selbstkonzept und Naturverbundenheit sowie einer mentalen Aufgabe zur Messung der Inhibition). Es gab keine Hinweise darauf, dass die zusätzliche Übung in der Achtsamkeits-plus-Gruppe die Wirksamkeit der Intervention signifikant erhöhte.
Das Mindfulness Education Workbook ist ein vielversprechendes Programm für Grundschulen. Folgestudien könnten weitere Einblicke auf die verschiedenen Auswirkungen eines Achtsamkeitstrainings an Schulen geben. Insbesondere könnte weitere Forschung mit objektiven Markern auch die Auswirkung einzelner Aspekte, die unter dem Oberbegriff Achtsamkeit subsumiert werden, genauer untersuchen.
Als übergreifende Befunde der beiden Studien lassen sich trotz der Unterschiede in den Programmen und Altersgruppen folgende Punkte zusammenfassen: In den sozio-emotionalen Bereichen zeigten sich signifikante Veränderungen vor allem in den Gruppen, die eine achtsamkeitsbasierte Intervention erhielten, im Vergleich zu den Kontrollgruppen. Die Förderung einer mitfühlenden, einfühlsamen und aufmerksamen Generation junger Kinder ist ebenso wichtig wie die akademische Entwicklung. Die sozio-emotionale Entwicklung kann als Kernelement unserer Gesellschaft angesehen werden. Die Ergebnisse dieser beiden wissenschaftlichen Studien könnten bildungspolitisch die Bedeutung der sozio-emotionalen Entwicklung verdeutlichen und so zu einer vermehrten Integration dieser Aspekte in den Kindergarten- und Schullehrplan führen.
Metadaten zuletzt geändert: 22 Sep 2023 08:18