Lizenz: Creative Commons Namensnennung 4.0 International (2MB) |
- URN zum Zitieren dieses Dokuments:
- urn:nbn:de:bvb:355-epub-547983
- DOI zum Zitieren dieses Dokuments:
- 10.5283/epub.54798
Dokumentenart: | Hochschulschrift der Universität Regensburg (Dissertation) |
---|---|
Open Access Art: | Primärpublikation |
Datum: | 10 Oktober 2023 |
Begutachter (Erstgutachter): | Prof. Dr. Martin Schecklmann |
Tag der Prüfung: | 19 September 2023 |
Institutionen: | Medizin > Lehrstuhl für Psychiatrie und Psychotherapie |
Stichwörter / Keywords: | Tinnitus; Akustische Stimulation; acoustic stimulation; neuronale Korrelate; neural correlates; EEG; Alpha-Power; White-noise |
Dewey-Dezimal-Klassifikation: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften > 610 Medizin |
Status: | Veröffentlicht |
Begutachtet: | Ja, diese Version wurde begutachtet |
An der Universität Regensburg entstanden: | Ja |
Dokumenten-ID: | 54798 |
Zusammenfassung (Deutsch)
Tinnitus ist ein weltweit verbreitetes Krankheitsbild, das teilweise mit hoher Krankheitslast einhergeht. Trotzdem konnte bis dato weder ein Durchbruch bei der Therapie erzielt noch aussagekräftige diagnostische oder prognostische Marker bestimmt werden. Als neurophysiologische Korrelate konnten verschiedene Veränderungen der Hirnströme, unter anderem eine Abnahme der Alpha-Aktivität, ...
Zusammenfassung (Deutsch)
Tinnitus ist ein weltweit verbreitetes Krankheitsbild, das teilweise mit hoher Krankheitslast einhergeht. Trotzdem konnte bis dato weder ein Durchbruch bei der Therapie erzielt noch aussagekräftige diagnostische oder prognostische Marker bestimmt werden. Als neurophysiologische Korrelate konnten verschiedene Veränderungen der Hirnströme, unter anderem eine Abnahme der Alpha-Aktivität, identifiziert werden. Bezüglich Therapieversuchen ist ein Ansatz, der aktuell Gegenstand der Forschung ist, die Tinnitussuppression mittels akustischer Stimulation. Die Präsentation eines akustischen Stimulus führt dabei zu einer kurzfristigen Abnahme der Tinnituslautstärke der Betroffenen. Dies wird als residuale Inhibition bezeichnet. In dieser Arbeit soll der Einfluss von 3 rauschhaften Stimuli auf die Tinnituslautstärke und Alpha-Aktivität untersucht, sowie Prädiktoren für das Ansprechen auf akustische Stimulation identifiziert werden.
Dazu rekrutierten wir 28 Probanden mit chronischem tonalem Tinnitus (Durchschnittsalter 53,11 Jahre, 4 weibliche Probanden). In einer ersten Sitzung wurden neuroanatomische Aufnahmen mittels Magnetresonanztomographie erstellt. An Tag 2 erfolgte die Audiometrie und das Tinnitusmatching. LDL, MML und SL wurden bestimmt und die 3 Stimuli WN, IBP und IBS erstellt. Anschließend wurde die akustische Stimulation mit gleichzeitiger Aufzeichnung eines EEGs durchgeführt und die Stimuli abschließend bewertet. Psychometrische Daten wurden über verschiedene online zur Verfügung gestellte Fragebögen erhoben.
Es konnte gezeigt werden, dass alle 3 Stimuli zu einer Reduktion der Tinnituslautstärke führen. Direkt nach Ende der Stimulation war die Suppression durch WN stärker ausgeprägt als durch IBS. Die Tinnitussuppression war dabei zeitlich begrenzt, für alle Stimuli kam es zu einem Rückgang innerhalb der ersten 30s nach Stimulation. Ebenso kam es für alle Stimuli zu einer Reduktion der Alpha-Power nach akustischer Stimulation, stimulusspezifische Unterschiede traten dabei jedoch nicht auf. Diese war nicht mit der Reduktion der Tinnituslautstärke assoziiert. Auch konnte kein Zusammenhang von Tinnitussuppression und kortikaler Dicke festgestellt werden. Es konnte hingegen eine negative Korrelation der Dicke des auditorischen Kortex mit der Tinnitusbelastung, quantifiziert anhand des THI-Scores, identifiziert werden. Des Weiteren bestand eine positive Korrelation zwischen der BFI-2 Dimension Neurotizismus und Tinnitussuppression, für die Dimension Offenheit und den THI-Score konnten keine signifikanten Zusammenhänge mit der Tinnitussuppression festgestellt werden.
Insgesamt sind wir zu gemischten Ergebnissen gekommen. Insbesondere die Suche nach Prädiktoren hat sich nicht als erfolgreich herausgestellt. In Zusammenschau mit aktueller Literatur lässt sich anzweifeln, ob universelle Prädiktoren der Heterogenität von Tinnitus gerecht werden können. Ebenso ist mangels einer gesunden Kontrollgruppe nicht klar, ob die in unserer Studie gemessenen Alpha-Power-Veränderungen tinnitusspezifisch oder physiologischer Natur sind. Dahingegen konnten wir zeigen, dass rauschhafte Stimuli grundsätzlich zur kurzfristigen Tinnitussuppression geeignet sind. Wenn sich in Studien mit längeren Stimulationsregimen nachhaltige Tinnitussuppression zeigt, so könnte sich akustische Stimulation insbesondere für die Gruppe der RI-Responder als Therapieoption etablieren.
Übersetzung der Zusammenfassung (Englisch)
Tinnitus is a widespread disease pattern worldwide, sometimes associated with a high burden of disease. Nevertheless, to date neither a breakthrough in therapy has been achieved nor meaningful diagnostic or prognostic markers have been determined. Various changes in brain waves, including a decrease in alpha activity, could be identified as neurophysiological correlates. With regard to therapy ...
Übersetzung der Zusammenfassung (Englisch)
Tinnitus is a widespread disease pattern worldwide, sometimes associated with a high burden of disease. Nevertheless, to date neither a breakthrough in therapy has been achieved nor meaningful diagnostic or prognostic markers have been determined. Various changes in brain waves, including a decrease in alpha activity, could be identified as neurophysiological correlates. With regard to therapy trials, one approach that is currently the subject of research is tinnitus suppression by means of acoustic stimulation. The presentation of an acoustic stimulus leads to a short-term decrease in the tinnitus volume of the affected person. This is called residual inhibition. The aim of this study is to investigate the influence of 3 noisy stimuli on tinnitus loudness and alpha activity, and to identify predictors of response to acoustic stimulation.
For this purpose, we recruited 28 subjects with chronic tonal tinnitus (mean age 53.11 years, 4 female subjects). In a first session, neuroanatomical images were obtained by magnetic resonance imaging. On day 2, audiometry and tinnitus matching were performed. LDL, MML and SL were determined and the 3 stimuli WN, IBP and IBS were created. Acoustic stimulation with simultaneous recording of an EEG was then performed and the stimuli were finally assessed. Psychometric data were collected via various questionnaires made available online.
It could be shown that all 3 stimuli lead to a reduction of the tinnitus volume. Immediately after the end of the stimulation, the suppression by WN was more pronounced than by IBS. The tinnitus suppression was limited in time, for all stimuli there was a decrease within the first 30s after stimulation. Similarly, for all stimuli, there was a reduction in alpha power after acoustic stimulation, but there were no stimulus-specific differences. This was not associated with the reduction of tinnitus loudness. Also, no correlation of tinnitus suppression and cortical thickness could be found. However, a negative correlation of the thickness of the auditory cortex with tinnitus exposure, quantified by the THI score, could be identified. Furthermore, there was a positive correlation between the BFI-2 dimension neuroticism and tinnitus suppression, for the dimension openness and the THI score no significant correlations with tinnitus suppression could be found.Overall, we have come to mixed results. In particular, the search for predictors has not been successful. In synopsis with current literature, it is doubtful whether universal predictors can do justice to the heterogeneity of tinnitus. Similarly, in the absence of a healthy control group, it is not clear whether the alpha power changes measured in our study are tinnitus-specific or physiological in nature. On the other hand, we were able to show that noisy stimuli are in principle suitable for short-term tinnitus suppression. If studies with longer stimulation regimes show sustained tinnitus suppression, acoustic stimulation could establish itself as a therapy option, especially for the group of RI responders.
Metadaten zuletzt geändert: 10 Okt 2023 04:20