Lizenz: Creative Commons Namensnennung 4.0 International (49MB) |
- URN zum Zitieren dieses Dokuments:
- urn:nbn:de:bvb:355-epub-578730
- DOI zum Zitieren dieses Dokuments:
- 10.5283/epub.57873
Dokumentenart: | Hochschulschrift der Universität Regensburg (Dissertation) |
---|---|
Open Access Art: | Primärpublikation |
Datum: | 20 März 2024 |
Begutachter (Erstgutachter): | Prof. Dr. Albrecht Greule |
Tag der Prüfung: | 24 März 2021 |
Institutionen: | Sprach- und Literatur- und Kulturwissenschaften > Institut für Germanistik > Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft (Prof. Dr. Paul Rössler) |
Stichwörter / Keywords: | Onomastik; Siedlungsnamenforschung; Bairisch |
Dewey-Dezimal-Klassifikation: | 400 Sprache > 430 Deutsch |
Status: | Veröffentlicht |
Begutachtet: | Ja, diese Version wurde begutachtet |
An der Universität Regensburg entstanden: | Ja |
Dokumenten-ID: | 57873 |
Zusammenfassung (Deutsch)
Was bedeutet der Name Kelheim? Wann ist Abensberg zum ersten Mal in den schriftlichen Quellen belegt? Wie ist der Siedlungsname Bad Abbach gebildet? Die Herkunft, Bedeutung und Wortbildung zahlreicher Namen von Dörfern oder Städten sind für Gegenwartssprecher undurchsichtig. Die vorliegende Arbeit unternimmt unter Zuhilfenahme der Erkenntnisse aus Archäologie, Geschichte, Geologie und Botanik zu ...
Zusammenfassung (Deutsch)
Was bedeutet der Name Kelheim? Wann ist Abensberg zum ersten Mal in den schriftlichen Quellen belegt? Wie ist der Siedlungsname Bad Abbach gebildet? Die Herkunft, Bedeutung und Wortbildung zahlreicher Namen von Dörfern oder Städten sind für Gegenwartssprecher undurchsichtig. Die vorliegende Arbeit unternimmt unter Zuhilfenahme der Erkenntnisse aus Archäologie, Geschichte, Geologie und Botanik zu Siedlungsgeschichte und Besitzverhältnissen eine sprachwissenschaftlich-onomastische Analyse der Siedlungsnamen des Landkreises Kelheim in seinen Grenzen vor der Gebietsreform 1972.
Im Mittelpunkt stehen dabei die sprachliche Herkunft der einzelnen Namen, das Nachvollziehen ihrer laut- und schreibsprachlichen Entwicklung anhand historischer Belege sowie das Erklären der morphologischen Namenbildung und der Benennungsmotivik. Zudem wird durch umfangreiche Archivarbeit erstmals namenkundlich relevantes Material für das Untersuchungsgebiet auf breiter Basis zusammengestellt.
Analysiert werden dabei sämtliche Siedlungsnamen, die sich auf dem Gebiet des Altlandkreises Kelheim befinden oder befunden haben. Wobei die Siedlungsnamen abgegangener Orte wohl nicht vollumfänglich erfasst sind, da für das Untersuchungsgebiet keine Erkenntnisse aus der Wüstungsforschung vorliegen. Die Konzentration auf Siedlungsnamen, die vor dem Jahr 1200 belegt sind, ergibt sich aus arbeitspragmatischen Gründen: Die Belegsammlung des Neuen Förstemann (Bayern) enthält vor dem Jahr 1200 bezeugte Siedlungsnamen, so dass hier eine gute Arbeitsgrundlage vorhanden ist. Zudem sind derart früh belegte Siedlungsnamen etymologisch relativ sicher zu bestimmen.
In der vorliegenden Arbeit wird zuerst das Untersuchungsgebiet hinsichtlich Geologie, Siedlungsgeschichte und Dialektgeographie näher beschrieben, um diese Erkenntnisse für die onomastische Untersuchung nutzbar zu machen. Es folgt eine Übersicht über den aktuellen Forschungsstand und die Quellenlage, welche auch einen Exkurs zu den Rechnungsbüchern des Weißen Brauhauses Kelheim enthält. Daran schließt sich die Erklärung des Aufbaus der einzelnen Siedlungsnamenartikel an. Zu beinahe jedem der 150 untersuchten Siedlungsnamen ist ein einzelner Artikel verfasst, der jeweils eine historische Belegreihe, die Mundartform, einen Belegkommentar und einen sprachwissenschaftlichen Erklärungsteil umfasst. Dem jeweiligen Erklärungsteil ist eine Kurzerklärung des entsprechenden Toponyms vorangestellt: Der Siedlungsname ist hinsichtlich seiner Wortbildung aufgeschlüsselt und in einer Bedeutungsparaphrase wird seine Etymologie kurz zusammengefasst. Jeder Siedlungsnamenartikel schließt mit dem Hinweis auf Forschungsliteratur, die sich direkt mit dem untersuchten Toponym auseinandersetzt, ab.
Der Namenteil ist der logischen und einfachen Benutzbarkeit halber alphabetisch aufgebaut. Jeder Siedlungsnamenartikel beginnt mit dem durch Fettdruck und Kapitälchen hervorgehobenen Lemma. Als Lemmata fungieren die heute amtlichen Namenschreibungen, wobei unterscheidende Zusätze, die erst sekundär an einem Siedlungsnamen getreten sind, im Lemma weggelassen sind. In einem Sublemma finden sich alle behandelten Siedlungsnamen in der heute gültigen amtlichen Schreibform wieder, falls diese vom Lemma abweicht.
An den Namenteil schließen sich im Teil Corrigenda Informationen zu zehn Siedlungsnamen an, die von der bisherigen Forschung dem Untersuchungsgebiet zugeordnet worden sind, die jedoch aus dem hier untersuchten Korpus auszuschließen sind.
Bereits bei den einzelnen Siedlungsnamenartikeln wird deutlich, dass die Namenforschung durch diachrone Betrachtungsweisen Einblicke in Entstehung und Verbreitung von Sprache erlangt und neue Erkenntnisse zum historischen Wortschatz sowie zu regionalen Sprachentwicklungen gewinnt. Im Anschluss an den Namenteil und die Corrigenda erfolgt eine Überblicksanalyse der untersuchten Toponyme hinsichtlich des zeitlichen Auftretens des jeweiligen Erstbelegs sowie eine typologisch-morphologische und eine siedlungsgeschichtliche Auswertung, die zeigt, dass das Untersuchungsgebiet dem Altsiedelland zuzurechnen ist.
Damit schließt die vorliegende Arbeit eine Lücke in der Erforschung der niederbayerischen Siedlungsnamenlandschaft. Sie erbringt auf dem Gebiet der Onomastik und der Dialektgeschichte Aufschlüsse über das Untersuchungsgebiet und zeigt fächerübergreifend weitere Impulse für die Bereiche Siedlungsgeschichte und Siedlungsgeographie auf.
Übersetzung der Zusammenfassung (Englisch)
What does the name Kelheim mean? When was Abensberg first mentioned in written sources? How was the settlement name Bad Abbach formed? The origin, meaning and word formation of numerous names of villages or towns are opaque to contemporary speakers. With the help of findings from archaeology, history, geology and botany on settlement history and land ownership, this work undertakes a ...
Übersetzung der Zusammenfassung (Englisch)
What does the name Kelheim mean? When was Abensberg first mentioned in written sources? How was the settlement name Bad Abbach formed? The origin, meaning and word formation of numerous names of villages or towns are opaque to contemporary speakers. With the help of findings from archaeology, history, geology and botany on settlement history and land ownership, this work undertakes a linguistic-onomastic analysis of the settlement names of the district of Kelheim within its borders before the territorial reform of 1972.
The focus is on the linguistic origins of the individual names, tracing their phonetic and spelling development on the basis of historical documentation and explaining the morphological formation of names and the naming motifs. In addition, extensive work in archives has resulted in the first broad-based compilation of material relevant to the names of the area under investigation.
All settlement names that are or were located in the area of the old administrative district of Kelheim are analysed. However, the settlement names of deserted places are probably not fully covered, as there are no findings from research on deserted places in the area under investigation. The concentration on settlement names documented before the year 1200 is due to pragmatic reasons: The New Förstemann (Bavaria) collection of documents contains settlement names that were documented before 1200, so that a good working basis is available here. In addition, such early attested place names can be etymologically determined with relative certainty.
In this paper, the area under investigation is first described in more detail with regard to geology, settlement history and dialect geography in order to utilise these findings for the onomastic investigation. This is followed by an overview of the current state of research and the source situation, which also includes an excursus on the account books of the local brewery Weißes Brauhaus Kelheim. Subsequently, the structure of the individual settlement name articles is explained. A single article has been written for almost each of the 150 toponyms analysed, each of which includes a series of historical records, the dialect form, a commentary on the historical records and a linguistic explanatory section. Each explanatory section is preceded by a brief explanation of the corresponding toponym: The settlement name is classified according to its word formation and its etymology is briefly summarised in a paraphrase of meaning. Every settlement name article concludes with a reference to research literature that deals directly with the examined toponym.
The name section is organised alphabetically for the sake of logical and easy usability. Each settlement name article begins with the lemma emphasised by bold print and small capitals. The lemmata are the current official spellings of the names, whereby differentiating additions that are secondary to a settlement name are omitted from the lemma. In a sublemma, should it differ from the lemma, all the settlement names dealt with can be found in the official spelling form valid today.
The names section is followed by the corrigenda section, which contains information on ten settlement names that have been assigned to the area under investigation by previous research, but which are to be excluded from the analysed corpus.
Already in the individual settlement name articles, it becomes clear that onomastic research gains insights into the origin and spread of language through diachronic approaches and generates new findings of historical vocabulary and regional language developments.
Following the name section and the corrigenda, there is an overview analysis of the toponyms examined with regard to the chronological occurrence of the respective first record as well as a typological-morphological and settlement-historical evaluation, which shows that the area under investigation belongs to the Old Settlement Land.
This work thus closes a gap in the research of Lower Bavarian place names. It provides information about the area under investigation in the field of onomastics and dialect history and provides further interdisciplinary impulses for the fields of settlement history and settlement geography.
Metadaten zuletzt geändert: 20 Mrz 2024 13:48