Startseite UR

Dewey-Dezimal-Klassifikation

Eine Stufe nach oben
Exportieren als
[feed] Atom [feed] RSS 1.0 [feed] RSS 2.0
Anzahl der Einträge in dieser Kategorie: 503.

Dotzler, Bernhard und Reimann, Sandra, eds. (2024) Mitteilungen des Regensburger Verbunds für Werbeforschung - RVW. Band 10. ISSN 2198-0500.

Centner, Carolin (2024) Lexikalische Replikation bei deutsch-polnisch Bilingualen in zwei Generationen. Dissertation, Universität Regensburg.

Buchner, Sabina (2024) Kelheim - Abensberg - Bad Abbach. Die ältesten Siedlungsnamen im Altlandkreis Kelheim. Dissertation, Universität Regensburg.

Schmidt, Thomas , Sasse, Jonathan und Wolff, Christian (2024) Fanfictions – Literatur von Frauen über Männer? Korpusbasierte Analyse der Geschlechterrollen bei Texten und Autor*innen deutschsprachiger Fanfictions. In: Weis, Joëlle und Bunout, Estelle und Haider, Thomas und Helling, Patrick, (eds.) DHd2024: Quo Vadis DH? Zenodo, Passau, Germany, S. 193-200.

Wild, Johannes (2023) „Ich finde, Arielle sollte weiß bleiben!“ Rassistischen Stereotypen auf der Spur. Praxis Grundschule (5), S. 16-18. Volltext nicht vorhanden.

Schilcher, Anita, Glondys, Manuel und Wild, Johannes (2023) 8. Leseunterricht in den Grundschulen in Deutschland. In: McElvany, Nele und Lorenz, Ramona und Frey, Andreas und Goldhammer, Frank und Schilcher, Anita und Stubbe, Tobias C., (eds.) IGLU 2021 : Lesekompetenz von Grundschulkindern im internationalen Vergleich und im Trend über 20 Jahre. Waxmann, Münster, S. 179-196. ISBN 978-3-8309-4700-4; 3-8309-4700-3. Volltext nicht vorhanden.

Steller, Lea-Katharina (2023) Die Katakombenschulen. In: Deutsche Schule, 22.03.2023, Waldkraiburg. Volltext nicht vorhanden.

Wild, Johannes und Graml, Eva (2023) Aus der Forschung. Fünf Fragen zum Lesen mit Medien. Praxis Grundschule (2), S. 46-47. Volltext nicht vorhanden.

Wild, Johannes (2023) Mit Netz und Plan. Schülerinnen und Schüler navigieren in Hypertexten. Praxis Grundschule (2), S. 16-19. Volltext nicht vorhanden.

Wild, Johannes (2023) „Wo muss ich wischen, um umzublättern?“ Wie digitale Texte das Lesen verändern. Praxis Grundschule (2), S. 6-9. Volltext nicht vorhanden.

Hee, Katrin, Sommer, Tim und Wild, Johannes (2023) Die Bedeutung des Genres für das Schreiben. Zur Diagnose textueller und prozessualer Merkmale beim Schreiben. In: Kruse, Norbert und Lemke, Valerie und Steinhoff, Torsten und Sturm, Afra, (eds.) Schreibunterricht. Studien und Diskurse zum Verschriften und Vertexten. Waxmann, Münster, S. 323-329. ISBN 978-3-8309-4758-5. Volltext nicht vorhanden.

Wild, Johannes , Schilcher, Anita und Knott, Christina (2023) Erfolgsfaktor Lernstrategien. Was Lernstrategien sind und wie sie den Deutschunterricht bereichern. Schulforum aktuell 2, S. 8-11. Volltext nicht vorhanden.

(2023) Lesen professionell unterrichten - Lehrkräftebildung auf dem Prüfstand. Positionspapier der AG Leseverstehen des Symposion Deutschdidaktik. Diskussionspapier.

Wild, Johannes, ed. (2023) Lesen+. Digitale Textwelten erschließen. Volltext nicht vorhanden.

Schilcher, Anita, Wild, Johannes , Graml, Eva und Rambach, Veronika (2023) Schreiben zwischendurch - kurze Schreibaufgaben zum spielerischen Üben. [Skript]

Wild, Johannes und Hee, Katrin (2023) Schreibleistungen diagnostizieren. In: Kruse, Norbert und Lemke, Valerie und Steinhoff, Torsten und Sturm, Afra, (eds.) Schreibunterricht. Studien und Diskurse zum Verschriften und Vertexten. Waxmann, Münster, S. 309-322. ISBN 978-3-8309-4758-5. Volltext nicht vorhanden.

Wild, Johannes (2023) Schriftliches Erzählen diagnostizieren. Ergebnisse der empirischen Validierung eines Instruments zum Erfassen der Qualität narrativer, schriftlicher Texte im Rahmen des RESTLESS-Projekts. In: Kruse, Norbert und Lemke, Valerie und Steinhoff, Torsten und Sturm, Afra, (eds.) Schreibunterricht. Studien und Diskurse zum Verschriften und Vertexten. Waxmann, Münster, S. 271-289. ISBN 978-3-8309-4758-5. Volltext nicht vorhanden.

Knott, Christina (2023) 14. Sprache reflektieren. In: D Eins - Deutsch Gymnasium Arbeitsheft 10. Westermann, Braunschweig, S. 304-323. ISBN 978-3-507-69016-5, 3-507-69016-0. Volltext nicht vorhanden.

Wild, Johannes (2023) Von der „Stammtischmeinung“ zum begründeten Statement. Die Qualität von Begründungen beim Argumentieren prüfen. Praxis Deutschunterricht (3), S. 26-28. Volltext nicht vorhanden.

Knott, Christina (2023) Werbung nur für Jungs oder Mädchen. Lesen in multiplen Dokumenten. Praxis Grundschule : differenziertes Material für alle Fächer (2), S. 28-35. Volltext nicht vorhanden.

Wellner, Johann (2022) Vom Künischen ins Karpatische. Die deutschböhmischen Dialekte der Bukowina. Forschungen zur deutschen Sprache in Mittel-, Ost- und Südosteuropa FzDiMOS 13, Dissertation, Universität Regensburg.

Wild, Johannes (2022) Erzählen professionell unterrichten: Was eine Lehrkraft beim Schreiben wissen muss. ForAP: Forschungsergebnisse von Absolventen und Promovierenden der Fakultät für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften 5 (5), S. 43-62.

Knott, Christina (2022) Textproduktionsstrategien als schreibförderliches Lerninstrument. Entwicklung und Beschreibung eines didaktischen Konstruktes. ForAP: Forschungsergebnisse von Absolventen und Promovierenden der Fakultät für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften 5 (5), S. 25-42.

Clauss, Renate Maria (2022) Die medizinwissenschaftliche Perspektive im magischen Heilsegen der Frühen Neuzeit. Dissertation, Universität Regensburg.

Gaier, Lisa (2022) Gut erklärt? FALKE-D: Eine empirische Studie zu Erklärungen im Deutschunterricht aus unterschiedlichen Beobachterperspektiven. Dissertation, Universität Regensburg.

Schmidt, Thomas , Dennerlein, Katrin und Wolff, Christian (2022) Evaluation computergestützter Verfahren der Emotionsklassifikation für deutschsprachige Dramen um 1800. In: Geierhos, Michaela und Trilcke, Peer und Börner, Ingo und Seifert, Sabine und Busch, Anna und Helling, Patrick, (eds.) DHd 2022 Kulturen des digitalen Gedächtnisses. 8. Tagung des Verbands "Digital Humanities im deutschsprachigen Raum" (DHd 2022). Zenodo, Potsdam, Germany, S. 107-113.

Schilcher, Anita, Wild, Johannes , Kraus, Elisabeth und Hilbert, Sven (2022) FiLBY-2 – ein Leseflüssigkeitstraining für alle Schülerinnen und Schüler? Zeitschrift für Sprachlich-Literarisches Lernen und Deutschdidaktik 2 (2), S. 1-29.

Wellner, Johann und Stangl, Theresa, eds. (2022) Donauperlen. Beiträge zur deutschen Sprache und Kultur in Bessarabien, Dobrudscha und Schwarzmeerraum. Forschungen zur deutschen Sprache in Mittel-, Ost- und Südosteuropa FzDiMOS, 12. Universitätsbibliothek Regensburg, Regensburg. ISBN 978-3-88246-465-8.

Wild, Johannes , Kraus, Elisabeth, Steinert, Maria, Hilbert, Sven und Schilcher, Anita (2022) Ein Lesestrategietraining im Distanzunterricht? Wie sich das veränderte Lernumfeld während der Corona-Pandemie auf die Entwicklung des Leseverstehens von Schülerinnen und Schülern auswirkt. In: Philipp, Maik und Jambor-Fahlen, Simone, (eds.) Lesen: Prozess- und Produktperspektiven von der Wortebene bis zu multiplen Texten. Beltz Juventa, Weinheim, S. 77-99. ISBN 978-3-7799-5837-6 (online), 978-3-7799-6514-5 (print).

Schilcher, Anita, Wilhelm, Maria, Stein, Maria, Neugebauer, Christina und Wild, Johannes (2022) Das Leseförderprojekt FiLBY. Ein Erfahrungsbericht aus vier Perspektiven. In: McElvany, Nele und Lepper, Chantal und Becker, Michael und Gaspard, Hanna und Lauermann, Fani, (eds.) Schulische Intervention: Wie kann Wissenschaft‐Praxis‐Transfer gelingen? Waxmann, Münster, S. 9-34. ISBN 978-3-8309-4538-3 (print), 978-3-8309-9538-8 (onl.). Volltext nicht vorhanden.

Schilcher, Anita, Wild, Johannes , Kraus, Elisabeth und Hilbert, Sven (2022) FiLBY – Ein dreijähriges Lese-Trainingsprogramm im Praxis-Check. In: McElvany, Nele und Becker, Michael und Lauermann, Fani und Gaspard, Hanna und Ohle-Peters, Annika, (eds.) Optimierung schulischer Bildungsprozesse – What works? Dortmunder Symposium der Empirischen Bildungsforschung, 6. Waxmann, Münster, S. 95-120. ISBN 978-3-8309-4501-7, 3-8309-4501-9. Volltext nicht vorhanden.

Goltsev, Evghenia, Olfert, Helena und Putjata, Galina (2022) Finding spaces for all languages. Teacher educators’ perspectives on multilingualism. Language and Education 36 (5), S. 437-450. Volltext nicht vorhanden.

Wild, Johannes (2022) Klimakonferenz auf dem Planeten Krok. Kinder argumentieren in einem Science-Fiction-Setting. Praxis Grundschule (2), S. 30-32. Volltext nicht vorhanden.

Wild, Johannes , Knott, Christina und Schilcher, Anita (2022) Pflanzenjäger und Wissenschaftler. Fachintegriertes Schreiben nach dem Vorbild von Alexander von Humboldt. Praxis Grundschule (2), S. 16-19. Volltext nicht vorhanden.

Abdullaev, Ziyodbek (2021) Usbekische Personennamen - Etymologie, Grammatik, Pragmatik. Dissertation, Universität Regensburg.

Wild, Johannes (2021) „It is selling like mad“. Vor 150 Jahren wies Charles Darwin nach, was bis heute manche nicht glauben. Anno ... : das Magazin der Medienjubiläen (21), S. 98. Volltext nicht vorhanden.

Heyna, Katharina (2021) Untersuchungen zur Wortgeographie Nordostbayerns - Sprachatlas und dialektometrische Studie zum Einfluss der Konfessionszugehörigkeit auf die Lexik. Dissertation, Universität Regensburg.

Hilbert, Sven , Coors, Stefan, Kraus, Elisabeth, Frei, Mario, Lindl, Alfred , Wild, Johannes , Krauss, Stefan , Goretzko, David, Bischl, Bernd und Stachl, Clemens (2021) Machine Learning for the Educational Sciences. Review of Education 9 (3), e3310. Volltext nicht vorhanden.

Thanner, Doris (2021) Gesprächskompetenzförderung in Bewerbungsrollenspielen - Konzeption, Implementierung und Evaluation strategiegestützter Trainings diskursiver Fähigkeiten. Dissertation, Universität Regensburg.

Schmidt, Thomas, Dennerlein, Katrin und Wolff, Christian (2021) Towards a Corpus of Historical German Plays with Emotion Annotations. In: 3rd Conference on Language, Data and Knowledge (LDK 2021), September 1-4, 2021, Zaragoza, Spain.

Schmidt, Thomas, Dennerlein, Katrin und Wolff, Christian (2021) Using Deep Learning for Emotion Analysis of 18th and 19th Century German Plays. In: Burghardt, Manuel und Dieckmann, Lisa und Steyer, Timo und Trilcke, Peer und Walkowski, Niels-Oliver und Weis, Joëlle und Wuttke, Ulrike, (eds.) Fabrikation von Erkenntnis: Experimente in den Digital Humanities. Teilband 1. Melusina Press, Esch-sur-Alzette, Luxembourg. ISBN 978-2-919815-25-8.

Wild, Johannes (2021) In der Zauberwortwerkstatt. Eine Lesestrategie auf Wortebene entdecken. Deutsch differenziert (3), S. 26-28. Volltext nicht vorhanden.

Philipp, Hannes, Stangl, Theresa und Weber, Bernadette (2021) Deutsch in Mittel-, Ost- und Südosteuropa. DiMOS-Füllhorn Nr. 5. - Tagungsband Regensburg 2018. Forschungen zur deutschen Sprache in Mittel-, Ost- und Südosteuropa FzDiMOS, 11. Universitätsbibliothek Regensburg, Regensburg. ISBN 978-3-88246-449-8.

Philipp, Hannes und Stangl, Theresa (2021) Deutsch in der Ukraine. Geschichte, Gegenwart und zukünftige Potentiale. Forschungen zur deutschen Sprache in Mittel-, Ost- und Südosteuropa FzDiMOS, 10. Universitätsbibliothek Regensburg, Regensburg. ISBN 978-3-88246-447-4.

Wild, Johannes (2021) Einen Do-it-yourself- Lesetest erstellen. Der anspruchsvolle Weg von der Textauswahl zur informellen Leistungsmessung. Lesen! Ein Praxisratgeber für Lehrerinnen und Lehrer: Lesediagnostik. (4), S. 30-35. Volltext nicht vorhanden.

Schmuck, Johann und Wellner, Elisabeth (2021) Sprachatlas von Nordostbayern: Band 2: Lautgeographie II. Langvokalismus und Konsonantismus. Bayerischer Sprachatlas, Regionalteil 4: Sprachatlas von Nordostbayern, 2. Sprachatlas von Nordostbayern, 2. Regensburg. ISBN 978-3-88246-448-1.

Schilcher, Anita und Meier, Christel (2021) Verwandtschaften, Wahlverwandtschaften und andere Beziehungskisten. Deutschdidaktik als transdisziplinäres Fach. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 51, S. 63-86.

Wellner, Elisabeth (2021) Auf jeden Fall nicht Oberpfälzisch. Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 88 (1-2), S. 85-104. Volltext nicht vorhanden.

Wild, Johannes und Klug, Christian (2021) Ein neuer Zoo in Neustadt? Mündlich argumentieren lernen. Praxis Grundschule (4), S. 20-21. Volltext nicht vorhanden.

Lindl, Alfred , Hilbert, Sven , Schilcher, Anita, Krauss, Stefan , Kirchhoff, Petra, Asen-Molz, Katharina, Ehras, Christina, Elmer, Michael, Frei, Mario, Gaier, Lisa, Gastl-Pischetsrieder, Maria, Gunga, Eileen, Murmann, Renate, Röhrl, Simone, Ruck, Anna-Maria, Weich, Matthias, Dittmer, Arne, Fricke, Michael, Hofmann, Bernhard, Memminger, Josef, Rank, Astrid, Tepner, Oliver und Thim-Mabrey, Christiane (2021) FALKE: Experiences From Transdisciplinary Educational Research by Fourteen Disciplines. Frontiers in Education 12 (579982), S. 1-12.

Schilcher, Anita und Wild, Johannes (2021) Lese-Apps auf dem Prüfstand. BiSS-Journal : Bildung durch Sprache und Schrift (14), S. 7-10. Volltext nicht vorhanden.

Rössler, Paul (2021) Lost in Translation– Typographic variation in loanword surrounded punctuation positions. Zeitschrift für Sprachwissenschaft 40 (3), S. 325-343. Volltext nicht vorhanden.

Dotzler, Bernhard und Reimann, Sandra, eds. (2021) Mitteilungen des Regensburger Verbunds für Werbeforschung - RVW. Band 9. ISSN 2198-0500.

Schilcher, Anita (2021) Warum Diagnostik für den Leseunterricht wichtig ist. LESEN! (4), S. 8-13. Volltext nicht vorhanden.

Knott, Christina, Wild, Johannes und Schilcher, Anita (2021) „Man kann zwischendrin was ausprobieren...“ Das Format der halbjährigen Arbeitsgruppen ‘Lesen‘ und ‚Schreiben‘ als Fortbildungsmodell für Lehrpersonen. In: Maurer, Christian und Rincke, Karsten und Lipowsky, Frank und Holzäpfel, Lars, (eds.) Wie viel Wissenschaft braucht die Lehrerfortbildung - Arbeitsb\"ndnisse im analogen und virtuellen Raum. Online-QLB-Tagung an der Universität Regensburg 2021. Universität, Regensburg, S. 44-47. Volltext nicht vorhanden.

Thim-Mabrey, Christiane und Rössler, Paul, eds. (2020) Verständliches Erklären und Instruieren: Sprachwissenschaftliche Untersuchungen zu Beispielen medialer, fachlicher, behördlicher und betrieblicher Kommunikation. Zusammenfassungen studentischer Abschlussarbeiten am Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft, 1. Universitätsbibiothek Regensburg, Regensburg.

Thim-Mabrey, Christiane und Brack, Matthias, eds. (2020) Verschiedene Rationalitäten im Diskurs von Wissenschaft und Gesellschaft? Am Beispiel der Atomenergie-Beschlüsse. V. Regensburger Symposium vom 21. bis 23. März 2012;
Wissen – Nichtwissen – Grenzen des Wissens in den Wissenschaften. VI. Regensburger Symposium vom 20. bis 22. März 2013.
Regensburger Symposium, 5 und 6. Universitätsbibliothek Regensburg, Regensburg.

Wild, Johannes und Rambach, Veronika (2020) Wieso, weshalb, warum? Spielerisch Qualitätskriterien für Argumente entdecken. Praxis Grundschule (5), S. 44-45. Volltext nicht vorhanden.

Greule, Albrecht (2020) Die Rolle der Textgrammatik an bayerischen Schulen in Theorie und Praxis. In: Vortrag an der Philosophischen Fakultät der Westböhmischen Universität Pilsen, 11.11.2019, Pilsen.

Greule, Albrecht (2020) „Tagsüber dieses strahlende Blau“: Die Parenthese aus der Sicht der Textgrammatik. Regensburg. (Unveröffentlicht)

Lindl, Alfred, Krauss, Stefan , Schilcher, Anita und Hilbert, Sven (2020) Statistical Methods in Transdisciplinary Educational Research. Frontiers in Education 5 (97), S. 1-11.

Wild, Johannes (2020) Schreibe ich das immer mit ä? Das morphologische Prinzip für die Rechtschreibung nutzen. Praxis Grundschule (4), S. 16-18. Volltext nicht vorhanden.

Thim-Mabrey, Christiane und Brack, Matthias, eds. (2020) Erfahrung und Gewissheit – Orientierungen in den Wissenschaften und im Alltag. IV. Regensburger Symposium vom 24.-26. März 2011. Regensburger Symposium, 4. Universitätsbibliothek Regensburg, Regensburg.

Philipp, Hannes und Weber, Bernadette und Wellner, Johann, eds. (2020) Deutsch in Mittel-, Ost- und Südosteuropa - DiMOS-Füllhorn Nr. 4 - Tagungsband Kronstadt 2017. Forschungen zur deutschen Sprache in Mittel-, Ost- und Südosteuropa FzDiMOS, 9. Universitätsbibliothek Regensburg, Regensburg. ISBN 978-3-88246-426-9.

Thim-Mabrey, Christiane und Brack, Matthias und Fink, Alexander, eds. (2020) Der Mensch in der Zeit – die Zeit im Menschen. ‚Zukunft – Vergangenheit – Jetzt‘ im Verständnis der Wissenschaften : VII. Regensburger Symposium, 19. bis 21. März 2014 ; Kausalität: Die Frage nach dem ‚Wie, Warum und Wozu‘ in Wissenschaften und Gesellschaft. Anwendungsbeispiel: Gewaltbereitschaft – Gewaltbekämpfung : VIII. Regensburger Symposium, 25. bis 27. März 2015. Regensburger Symposium, 7 und 8. Regensburg.

Wild, Johannes (2020) Mann über Bord. Ein Krimi, der das Zuhören fördert. Praxis Grundschule (1), S. 24-26. Volltext nicht vorhanden.

Schilcher, Anita, Knott, Christina, Wild, Johannes , Goldenstein, Marina, Sontag, Christine und Stöger, Heidrun (2020) Burg Adlerstein Teil: Schreibtraining / Arbeitsheft. Westermann, Braunschweig. ISBN 978-3-14-162205-8. Volltext nicht vorhanden.

Schmidt, Thomas, Bauer, Marlene, Habler, Florian, Heuberger, Hannes, Pilsl, Florian und Wolff, Christian (2020) Der Einsatz von Distant Reading auf einem Korpus deutschsprachiger Songtexte. In: Schöch, Christof, (ed.) DHd 2020: Spielräume; Digital Humanities zwischen Modellierung und Interpretation. Konferenzabstracts; Universität Paderborn, 02. bis 06. März 2020. Paderborn, Germany, S. 296-300. ISBN 978-3-945437-07-0.

Schilcher, Anita, Binder, Karin, Krauss, Stefan , Schulte, Magdalena, Rank, Astrid, Deml, Isabell und Hilbert, Sven (2020) FaWi-S – Eine psychometrische Testkonstruktion zum didaktischen Wissen von Grundschullehrkräften in Bezug auf Sprachförderung im Projekt Eva-Prim. In: Mackowiak, Katja und Beckerle, Christine und Gentrup, Sarah und Tiu, Cora, (eds.) Forschungsinstrumente im Kontext institutioneller (schrift-)sprachlicher Bildung. Bildung durch Sprache und Schrift (BiSS). Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn, S. 33-53. ISBN 978-3-7815-2359-3 (print), 978-3-7815-5801-4 (online). Volltext nicht vorhanden.

Steinhoff, Torsten, Schilcher, Anita und Wild, Johannes (2020) Mit digitalen Medien Lehr- und Lernprozesse planen. In: Schilcher, Anita und Finkenzeller, Kurt und Knott, Christina und Pronold-Günthner, Friederike und Wild, Johannes, (eds.) Schritt für Schritt zum guten Deutschunterricht. Praxisbuch für Studium und Referendariat: Strategien und Methoden für professionelle Deutschlehrkräfte 2. Auflage. Klett Kallmeyer, Hannover, S. 185-201. ISBN 978-3-7727-1204-3. Volltext nicht vorhanden.

Dotzler, Bernhard und Reimann, Sandra, eds. (2020) Mitteilungen des Regensburger Verbunds für Werbeforschung - RVW. Band 8. ISSN 2198-0500.

Schilcher, Anita und Scheubeck, Teresa (2020) OMG! Musikvideoclips im Deutschunterricht: Anbiederung oder herausfordernde Lernaufgabe? In: Grimm, Lea und Rosebrock, Cornelia, (eds.) Varianten der Populärkultur für Kinder und Jugendliche. Didaktische und ästhetische Perspektiven. Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler, S. 185-210. ISBN 978-3-8340-1885-4. Volltext nicht vorhanden.

Schilcher, Anita, Wild, Johannes , Knott, Christina, Goldenstein, Marina, Sontag, Christine und Stöger, Heidrun (2020) Schreibtraining Burg Adlerstein / Handbuch für Lehrkräfte. Westermann, Braunschweig. ISBN 978-3-14-162206-5. Volltext nicht vorhanden.

Wild, Johannes (2020) Schriftliche Erzählfähigkeiten diagnostizieren und fördern. Eine empirische Studie zum Erfassen von Textqualität in der Primar- und Sekundarstufe. Sprachliche Bildung – Studien, 6. Waxmann, Münster. ISBN 9783830942405. Volltext nicht vorhanden.

Schilcher, Anita, Schulte, Magdalena und Rank, Astrid (2020) Sprache und Mathematikunterricht, wie hängt das zusammen? Die Grundschulzeitschrift Hannover (323), S. 29-31. Volltext nicht vorhanden.

Schilcher, Anita (2020) Vom Hören zum Zuhören zum Verstehen. Praxis Grundschule (1/2020), S. 6-9. Volltext nicht vorhanden.

Wild, Johannes und Glondys, Manuel (2020) Vom Papyrus zum Laptop - Digitale Leseprozesse fördern. Erziehung und Unterricht 7/8, S. 641-650. Volltext nicht vorhanden.

Meier, Christel und Schilcher, Anita (2020) „Der vertrauten Sprache unvertraut begegnen”. Uwe Timm als Spracherzieher. In: Hielscher, Martin und Marx, Friedhelm, (eds.) Wunschort und Widerstand. Zum Werk Uwe Timms. Wallstein, Göttingen, S. 301-320. ISBN 978-3-8353-3663-6. Volltext nicht vorhanden.

Philipp, Hannes und Ströbl, Andrea und Weber, Bernadette und Wellner, Johann, eds. (2019) Deutsch in Mittel-, Ost- und Südosteuropa. Forschungen zur deutschen Sprache in Mittel-, Ost- und Südosteuropa FzDiMOS, 6. Universitätsbibliothek Regensburg, Regensburg. ISBN 978-3-88246-389-7.

Philipp, Hannes und Weber, Bernadette und Wellner, Johann, eds. (2019) Kosovarisch-rumänische Begegnung. Beiträge zur deutschen Sprache in und
aus Südosteuropa.
Forschungen zur deutschen Sprache in Mittel-, Ost- und Südosteuropa FzDiMOS, 8. Regensburg. ISBN 978-3-88246-425-2.

Wild, Johannes und Rambach, Veronika (2019) Überzeugungstäter. Spielerisch Qualitätskriterien für Argumente erschließen. Volltext nicht vorhanden.

Wild, Johannes (2019) Visualisierungsstrategien nutzen. Ergebnisse von Lernprozessen sichern. Praxis Grundschule (4), S. 20-22. Volltext nicht vorhanden.

Binder, Karin und Wild, Johannes (2019) Wer könnte von der Torte genascht haben? Durch Ordnen Wahrscheinlichkeiten im Märchenland entdecken. Praxis Grundschule (4), S. 36-39. Volltext nicht vorhanden.

Schilcher, Anita und Wild, Johannes (2019) Lesestrategien vermitteln - mit Geduld und Fingerspitzengefühl. Grundschule (4), S. 24. Volltext nicht vorhanden.

Schilcher, Anita und Wild, Johannes (2019) Lesestrategien vermitteln - mit Geduld und Fingerspitzengefühl. Grundschule (4), S. 24-26. Volltext nicht vorhanden.

Richter, Kerstin (2019) Non-Standard Bird Names in England, Bavaria and Austria: A Diachronic Comparative Study. Dissertation, Universität Regensburg.

Schmidt, Thomas, Burghardt, Manuel und Wolff, Christian (2019) Toward Multimodal Sentiment Analysis of Historic Plays: A Case Study with Text and Audio for Lessing’s Emilia Galotti. In: Navarretta, Costanza und Agirrezabal, Manex und Maegaard, Bente, (eds.) Proceedings of the Digital Humanities in the Nordic Countries 4th Conference, Copenhagen, Denmark, March 5-8, 2019. CEUR Workshop Proceedings. Copenhagen, Denmark, S. 405-414.

Wild, Johannes (2019) "Es widert mich an ..." Darstellungsstrategien in Nachrichtenmeldungen durchschauen. Deutsch 5 bis 10 (61), S. 20-23. Volltext nicht vorhanden.

Schilcher, Anita (2019) Acht Mythen der Leseförderung. Leseförderung zwischen Wissenschaft und Praxis. Deutsch 5-10 (61), S. 28-31. Volltext nicht vorhanden.

Schilcher, Anita und Krauss, Stefan (2019) Anforderungen an die Lehrerbildung aus fachdidaktischer Perspektive. In: McElvany, Nele und Bos, Wilfried und Holtappels, Heinz Günter und Ohle-Peters, Annika, (eds.) Bedingen und Effekte von Lehrerbildung, Lehrkraftkompetenzen und Lehrkrafthandeln. Dortmunder Symposium der Empirischen Bildungsforschung, 4. Waxmann, Münster, S. 29-49. ISBN 978-3-8309-8952-3. Volltext nicht vorhanden.

Wild, Johannes und Schilcher, Anita (2019) Das Regensburger Analysetool für Texte – RATTE. In: Wehner, Andrea und Kirchner, Frank, (eds.) Sprachschätze. Materialsammlung. o.V. (LISA, Bildungsserver Sachsen-Anhalt), Halle (Saale), S. 1-4. Volltext nicht vorhanden.

Wild, Johannes (2019) Das Regensburger Analysetool für Texte: RATTE. In: Sprachschätze. Materialsammlung. o.V. (LISA, Bildungsserver Sachsen-Anhalt), Halle (Saale), S. 1-8. Volltext nicht vorhanden.

Knott, Christina, Schilcher, Anita und Wild, Johannes (2019) Erzählen lernen. Strategien für literarisches Beschreiben erarbeiten. Fördermagazin Sekundarstufe (4), S. 24-26. Volltext nicht vorhanden.

Wild, Johannes und Schilcher, Anita (2019) Evidenzbasierte Leseförderung: Grundlagen, Modelle und Trainingsprogramme. In: Stabler, Elisabeth, (ed.) Evidenzbasierte Leseförderung in Schulen. Ein Kompendium zur gegenwärtigen Leseförderung in der Primarstufe. LogoMedia, Graz, S. 13-38. ISBN 978-3-902085-19-1. Volltext nicht vorhanden.

Wild, Johannes und Schilcher, Anita (2019) 15.13. Grundlagen einer systematischen schulischen Leseförderung. In: Stückl, Gisela, (ed.) Lehren und Lernen in der bayerischen Grundschule: Grundwerd - Losebl.-Ausg. Carl Link, Kronach, Köln, S. 1-17. ISBN 9783556061404. Volltext nicht vorhanden.

Wild, Johannes (2019) Herausfordernde Lernumgebungen schaffen. Von der Textauswahl zur Aufgabenkonstruktion. Deutsch 5 bis 10 3 (61), S. 32-34. Volltext nicht vorhanden.

Schilcher, Anita und Kirchhoff, Petra (2019) Interkulturelles und literarisches Lernen mit der Musik der Beatles im fachübergreifenden Unterricht. In: Puffer, Gabriele und Becker, Andreas und Körndle, Franz und Sprau, Kilian, (eds.) Musik – Pädagogik – Professionalität : Festschrift für Bernhard Hofmann zum 60. Geburtstag. Helbling, Innsbruck, S. 321-332. ISBN 978-3-99069-015-4. Volltext nicht vorhanden.

Schilcher, Anita und Knott, Christina (2019) Lernen lernen. Praxis Grundschule (4), S. 6-9. Volltext nicht vorhanden.

Schilcher, Anita und Wild, Johannes (2019) Lesestrategien vermitteln – mit Geduld und Fingerspitzengefühl. Grundschule (4), S. 24-26. Volltext nicht vorhanden.

Dotzler, Bernhard und Reimann, Sandra, eds. (2019) Mitteilungen des Regensburger Verbunds für Werbeforschung - RVW. Band 7. ISSN 2198-0500.

Schilcher, Anita und Wild, Johannes (2019) Praxis Grundschule Ausgabe 4/2019 (Juli) : Strategien vermitteln. Planvoll lernen in verschiedenen Fächern. Volltext nicht vorhanden.

Wild, Johannes (2019) Rechtschreiben lernen. In: Wild, Johannes und Wildfeuer, Alfred und Eller-Wildfeuer, Nicole, (eds.) Sprachendidaktik. Eine Ein- und Weiterführung zur Erst- und Zweitsprachdidaktik des Deutschen. Narr, Tübingen, S. 191-224. ISBN 9783823382027. Volltext nicht vorhanden.

Wild, Johannes und Pronold-Günthner, Friederike (2019) Sagen, flüstern oder brüllen? Funktionale Wortschatzarbeit mit dem Anybook Reader. DaZ Grundschule 3, S. 8-12. Volltext nicht vorhanden.

Wild, Johannes und Wildfeuer, Alfred (2019) Sprachendidaktik. Eine Ein- und Weiterführung zur Erst- und Zweitsprachdidaktik des Deutschen. Narr, Tübingen. ISBN 978-3-8233-0139-4, 978-3-8233-9202-6, 9783823382027. Volltext nicht vorhanden.

Wildfeuer, Alfred und Wild, Johannes (2019) Sprachkompetenz entwickeln. In: Wild, Johannes und Wildfeuer, Alfred und Eller-Wildfeuer, Nicole, (eds.) Sprachendidaktik. Eine Ein- und Weiterführung zur Erst- und Zweitsprachdidaktik des Deutschen. Narr, Tübingen, S. 9-26. ISBN 9783823382027. Volltext nicht vorhanden.

Schilcher, Anita und Gegner, Christian (2019) Sprechen, Gespräche führen und Zuhören. In: Wild, Johannes und Wildfeuer, Alfred, (eds.) Sprachendidaktik : Eine Ein- und Weiterführung zur Erst- und Zweitsprachdidaktik des Deutschen. Narr, Tübingen, S. 121-156. ISBN 978-3-8233-8202-7; 3-8233-8202-0. Volltext nicht vorhanden.

Wild, Johannes und Schilcher, Anita (2019) Systematische Leseförderung mit Filius und Filia. In: Peter-Wehner, Andrea und Kirchner, Frank, (eds.) Sprachschätze. Materialsammlung. o.V. (LISA, Bildungsserver Sachsen-Anhalt), Halle (Saale), S. 1-9. Volltext nicht vorhanden.

Wild, Johannes und Schilcher, Anita (2019) Texte verfassen. In: Wild, Johannes und Wildfeuer, Alfred und Eller-Wildfeuer, Nicole, (eds.) Sprachendidaktik. Eine Ein- und Weiterführung zur Erst- und Zweitsprachdidaktik des Deutschen. Narr, Tübingen, S. 157-190. ISBN 9783823382027. Volltext nicht vorhanden.

Wild, Johannes , Schilcher, Anita, Knott, Christina und Pronold-Günthner, Friederike (2019) Unterricht reflektieren. Schritt für Schritt zum guten Deutschunterricht. In: Wehner, Andrea und Kirchner, Frank, (eds.) Sprachschätze. Materialsammlung. o.V. (LISA, Bildungsserver Sachsen-Anhalt), Halle (Saale), S. 1-4. Volltext nicht vorhanden.

Knott, Christina und Schilcher, Anita (2019) Von Experten lernen. Lesestrategien durch Modellieren einführen. Deutsch 5-10, S. 8-11. Volltext nicht vorhanden.

Scheubeck, Teresa, Knott, Christina und Schilcher, Anita (2019) Zu jeder Aufgabe die richtige Strategie? Zum Stellenwert literarischer Strategien für Aufgaben im kompetenzorientierten Literaturunterricht. Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik (7), S. 179-200. Zugang zum Volltext eingeschränkt.

Schilcher, Anita (2019) Zur Funktion des Beschreibens in literarischen Texten. In: Lehnen, Katrin und Pohl, Torsten und Rezat, Sara und Steinhoff, Torsten und Steinseifer, Martin, (eds.) Revisited. 60 Stellenbesuche. Universitätsverlag Siegen, Siegen, S. 201-204. ISBN 978-3-96182-35-1. Volltext nicht vorhanden.

Wild, Johannes (2019) Zur diagnostischen Kompetenz von Lehrkräften beim Schreiben. In: Schreibkompetenzen messen, beurteilen und fördern. Sprachliche Bildung, 6. Waxmann, Münster, S. 101-120. ISBN 978-3-8309-4033-3 (print), 978-3-8309-9033-8 (ebook). Volltext nicht vorhanden.

Knott, Christina, Wild, Johannes und Schilcher, Anita (2018) Bereit für den Kontakt? Literarisches Hörverstehen mit einer Kurzgeschichte trainieren. Deutsch 5-10 (57), S. 16-19. Volltext nicht vorhanden.

Chromik, Grzegorz (2018) Geschichte des deutsch-slawischen Sprachkontaktes im Teschener Schlesien. Forschungen zur deutschen Sprache in Mittel-, Ost- und Südosteuropa FzDiMOS, 7. Universitätsbibliothek Regensburg, Regensburg. ISBN 978-3-88246-398-9.

Wild, Johannes und Pissarek, Markus (2018) "Ich sehe was, was du nicht siehst." Kinder entdecken grammatische Kategorien auf Wortebene. Praxis Grundschule (5), S. 10-19. Volltext nicht vorhanden.

Pissarek, Markus und Wild, Johannes (2018) Grammatik macht Ah! Kognitiv aktivierenden und funktionalen Grammatikunterricht gestalten. Praxis Grundschule (5), S. 4-6. Volltext nicht vorhanden.

Schmidt, Thomas und Burghardt, Manuel (2018) An Evaluation of Lexicon-based Sentiment Analysis Techniques for the Plays of Gotthold Ephraim Lessing. In: Alex, Beatrice, (ed.) Proceedings of the Second Joint SIGHUM Workshop on Computational Linguistics for Cultural Heritage, Social Sciences, Humanities and Literature, August 25, 2018, Santa Fe, New Mexico, USA. Association for Computational Linguistics, Stroudsburg, PA, S. 139-149. ISBN 978-1-948087-61-2.

Schmidt, Thomas, Burghardt, Manuel und Dennerlein, Katrin (2018) Sentiment Annotation of Historic German Plays: An Empirical Study on Annotation Behavior. In: Kübler, Sandra und Zinsmeister, Heike, (eds.) Proceedings of the Workshop on Annotation in Digital Humanities co-located with ESSLLI 2018 (annDH 2018). Sofia, Bulgaria, S. 47-52.

Schmidt, Thomas und Burghardt, Manuel (2018) Toward a Tool for Sentiment Analysis for German Historic Plays. In: Piotrowski, Michael, (ed.) COMHUM 2018: Book of Abstracts for the Workshop on Computational Methods in the Humanities 2018. Laboratoire laussannois d'informatique et statistique textuelle, Lausanne, Switzerland, S. 46-48.

Wild, Johannes (2018) "Merkel fordert: Schafft die Osterferien ab!" Fakten statt Fake-News: Kinder untersuchen Nachrichtenmeldungen. Praxis Grundschule (3), S. 10-18. Volltext nicht vorhanden.

Schmidt, Thomas, Burghardt, Manuel und Dennerlein, Katrin (2018) „Kann man denn auch nicht lachend sehr ernsthaft sein?" – Zum Einsatz von Sentiment Analyse-Verfahren für die quantitative Untersuchung von Lessings Dramen. In: Vogeler, Georg, (ed.) Kritik der digitalen Vernunft. Abstracts zur Jahrestagung des Verbandes Digital Humanities im deutschsprachigen Raum, 26.02. - 02.03.2018 an der Universität zu Köln. Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Köln, S. 244-249. ISBN 978-3-946275-02-2.

Schilcher, Anita und Möhrle, Solveig (2018) Adventures in Mysantis. In einem Schreibspiel eine fantasy-Geschichte verfassen. Der fremdsprachliche Unterricht. Englisch (151), S. 44-48. Volltext nicht vorhanden.

Wild, Johannes und Schilcher, Anita (2018) An Sachtexten arbeiten. Eine Einführung in das Strategietraining mit Sachtexten. Schulmagazin 5 - 10 (9), S. 15-20. Volltext nicht vorhanden.

Schilcher, Anita und Rank, Astrid (2018) Die Welt in 5 Minuten. Schriften der Welt. Praxis Grundschule (5), S. 44-45. Volltext nicht vorhanden.

Wild, Johannes , Schilcher, Anita und Pissarek, Markus (2018) Erzählkompetenz entwickeln. Textsortenkompetenz in der Sekundarstufe I. Informationen zur Deutschdidaktik : ide 42 (2), S. 49-61. Volltext nicht vorhanden.

Deml, Isabell, Binder, Karin , Schulte, Magdalena, Merkert, Alexandra, Bien-Miller, Lena, Wildemann, Anja, Schilcher, Anita, Krauss, Stefan , Lenske, Gerlinde und Rank, Astrid (2018) 5. Eva-Prim, Evaluation im Primarbereich: Sprachförderung in alltäglichen und fachlichen Kontexten im Rahmen der Bund-Länder-Initiative BiSS. In: Henschel, Sofie und Gentrup, Sarah und Beck, Luna und Stanat, Petra, (eds.) Projektatlas Evaluation - Erste Ergebnisse aus den BiSS-Evaluationsverbünden. Berlin, S. 32-34. Zugang zum Volltext eingeschränkt.

Schmidt, Thomas, Burghardt, Manuel und Wolff, Christian (2018) Herausforderungen für Sentiment Analysis-Verfahren bei literarischen Texten. In: Burghardt, Manuel und Müller-Birn, Claudia, (eds.) INF-DH-Workshop 2018 – Im Spannungsfeld zwischen Tool-Building und Forschung auf Augenhöhe. Gesellschaft für Informatik e.V., Bonn.

Wild, Johannes (2018) Kommissar Walter ermittelt. Ein Rechtschreibkrimi zur Großschreibung für die 3. und 4. Jahrgangsstufe. Grundschulunterricht Deutsch (1), S. 23-34. Volltext nicht vorhanden.

Schilcher, Anita und Wild, Johannes (2018) Lesen. Eine Schlüsselkompetenz im interdisziplinären Forschungsdiskurs. In: Boelmann, Jan M., (ed.) Empirische Forschung in der Deutschdidaktik Band 3 Forschungsfelder der Deutschdidaktik. Schneider, Baltmannsweiler, S. 163-184. ISBN 978-3-8340-1883-0. Volltext nicht vorhanden.

Dotzler, Bernhard und Reimann, Sandra, eds. (2018) Mitteilungen des Regensburger Verbunds für Werbeforschung - RVW. Band 6. ISSN 2198-0500.

Gaier, Lisa und Wild, Johannes (2018) 2.11. Mündliche Leistungen bewerten und beurteilen-
Sprech- und Gesprächsformen bewerten und beurteilen.
In: Schilcher, Anita und Finkenzeller, Kurt und Knott, Christina und Pronold-Günthner, Friederike und Wild, Johannes, (eds.) Schritt für Schritt zum guten Deutschunterricht. Praxisbuch für Studium und Referendariat: Strategien und Methoden für professionelle Deutschlehrkräfte. Friedrich, Seelze, S. 218-237. ISBN 9783772712043. Volltext nicht vorhanden.

Vogel, Andreas und Wild, Johannes (2018) Planungsmethoden zum Schreiben. In: Schilcher, Anita und Finkenzeller, Kurt und Knott, Christina und Pronold-Günthner, Friederike und Wild, Johannes, (eds.) Schritt für Schritt zum guten Deutschunterricht. Praxisbuch für Studium und Referendariat: Strategien und Methoden für professionelle Deutschlehrkräfte. Klett | Kallmeyer, Seelze, S. 304-306. ISBN 9783772712043. Volltext nicht vorhanden.

Pissarek, Markus und Wild, Johannes (2018) Praxis Grundschule Ausgabe September Heft 5 / 2018 : Grammatik erforschen – Funktionalen Grammatikunterricht gestalten. Volltext nicht vorhanden.

Pissarek, Markus und Wild, Johannes (2018) Prä-/Post-/Follow-Up-Kontrollgruppendesign. In: Boelmann, Jan M., (ed.) Empirische Forschung in der Deutschdidaktik Band 1. Grundlagen. Schneider, Baltmannsweiler, S. 215-236. ISBN 978-3-8340-1881-6. Volltext nicht vorhanden.

Wild, Johannes (2018) Rechtschreibgespräch. In: Schilcher, Anita und Finkenzeller, Kurt und Knott, Christina und Pronold-Günthner, Friederike und Wild, Johannes, (eds.) Schritt für Schritt zum guten Deutschunterricht. Praxisbuch für Studium und Referendariat: Strategien und Methoden für professionelle Deutschlehrkräfte. Klett | Kallmeyer, Seelze, S. 301-303. ISBN 9783772712043. Volltext nicht vorhanden.

Schilcher, Anita, Finkenzeller, Kurt, Knott, Christina, Pronold-Günthner, Friederike und Wild, Johannes (2018) Schritt für Schritt zum guten Deutschunterricht. Praxisbuch für Studium und Referendariat: Strategien und Methoden für professionelle Deutschlehrkräfte. Klett | Kallmeyer, Seelze. ISBN 9783772712043. Volltext nicht vorhanden.

Wild, Johannes (2018) Schülertexte bewerten und beurteilen. In: Schilcher, Anita und Finkenzeller, Kurt und Knott, Christina und Pronold-Günthner, Friederike und Wild, Johannes, (eds.) Schritt für Schritt zum guten Deutschunterricht. Praxisbuch für Studium und Referendariat: Strategien und Methoden für professionelle Deutschlehrkräfte. Klett - Kallmeyer, Seelze, S. 204-217. ISBN 9783772712043. Volltext nicht vorhanden.

Thim-Mabrey, Christiane und Kattenbeck, Markus, eds. (2018) Warum wissenschaftliche Kommunikation so gut funktioniert: Voraussetzungen, Methoden, Formate einer jahrtausendealten Kommunikation und die Universität der Zukunft. Regensburger Symposium, 9. Universitätsbibliothek Regensburg, Regensburg. ISBN 978-3-88246-391-1.

Vogel, Andreas und Wild, Johannes (2018) Überarbeitungsmethoden zum Schreiben. In: Schilcher, Anita und Finkenzeller, Kurt und Knott, Christina und Pronold-Günthner, Friederike und Wild, Johannes, (eds.) Schritt für Schritt zum guten Deutschunterricht. Praxisbuch für Studium und Referendariat: Strategien und Methoden für professionelle Deutschlehrkräfte. Klett - Kallmeyer, Seelze, S. 307-309. ISBN 9783772712043. Volltext nicht vorhanden.

Schmidt, Thomas (2017) „Gefühl ist alles; Name ist Schall und Rauch.“ Der Einsatz von Sentiment Analysis in der quantitativen Dramenanalyse. Abschlussarbeit zum Master, Universität Regensburg.

Lazović, Milica (2017) Radiointerviews zur Vermittlung der rezeptiven Grammatik der gesprochenen Sprache. Eine qualitative Studie zur Rezeption von Radiointerviews bei Lernern des Deutschen als Fremdsprache, mit dem Fokus auf äußerungsinitialen und äußerungsfinalen Konstrukten sowie Parenthesen. Dissertation, Nicht ausgewählt.

Winkler, Bernhard (2017) Nicht ausgewählt PSYCHE 71 (06), S. 479-505. Volltext nicht vorhanden.

Schilcher, Anita, Krauss, Stefan , Rincke, Karsten und Hilbert, Sven (2017) Ausblick - Aus FALKO wird FALKE. Fachspezifische Lehrerkompetenz im Erklären. In: Krauss, Stefan und Lindl, Alfred und Schilcher, Anita und Fricke, Michael und Göhring, Anja und Hofmann, Bernhard und Kirchhoff, Petra, (eds.) FALKO: Fachspezifische Lehrerkompetenzen : Konzeption von Professionswissenstests in den Fächern Deutsch, Englisch, Latein, Physik, Musik, Evangelische Religion und Pädagogik. Waxmann, Münster, S. 439-452. ISBN 3-8309-3445-9 ; 978-3-8309-3445-5 ; 978-3-8309-8445-0. Zugang zum Volltext eingeschränkt.

Berkemeier, Anne, Grabowski, Joachim und Schilcher, Anita (2017) Der Transfer von Projektergebnissen in Unterrichtspraxis und Hochschullehre. In: "Blick zurück nach vorn" : Perspektiven für sprachliche Bildung in Lehrerbildung und Forschung. Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache, Köln, S. 53-57. Volltext nicht vorhanden.

Knott, Christina, Schilcher, Anita und Stöger, Heidrun (2017) Entwicklung und Evaluation von Material zur Sprachförderung. In: "Blick zurück nach vorn" : Perspektiven für sprachliche Bildung in Lehrerbildung und Forschung. Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache, Köln, S. 48-52. Volltext nicht vorhanden.

Pissarek, Markus und Schilcher, Anita (2017) FALKO-D: Die Untersuchung des Professionswissens von Deutschlehrenden. Entwicklung eines Messinstruments zur fachspezifischen Lehrerkompetenz und Ergebnisse zu dessen Validierung. In: Krauss, Stefan und Lindl, Alfred und Schilcher, Anita, (eds.) FALKO: Fachspezifische Lehrerkompetenzen : Konzeption von Professionswissenstests in den Fächern Deutsch, Englisch, Latein, Physik, Musik, Evangelische Religion und Pädagogik. Waxmann, Münster, S. 67-112. ISBN 3-8309-3445-9 ; 978-3-8309-3445-5 ; 978-3-8309-8445-0. Volltext nicht vorhanden.

Krauss, Stefan , Lindl, Alfred , Schilcher, Anita und Blum, Werner (2017) Fachwissen und fachdidaktisches Wissen von Lehrkräften: Welche Befunde zeigen sich auch in anderen Fächern und welche nicht? In: Kortenkamp, Ulrich und Kuzle, Ana, (eds.) Beiträge zum Mathematikunterricht 2017, Band 2. WTM-Verlag, Münster, S. 569-572. ISBN 978-3-95987-072-6, 978-3-95987-071-9. Zugang zum Volltext eingeschränkt.

Krauss, Stefan, Lindl, Alfred, Schilcher, Anita und Tepner, Oliver (2017) Forschungsprojekt FALKO - Ein einleitender Überblick. In: Krauss, Stefan und Lindl, Alfred und Schilcher, Anita, (eds.) FALKO: Fachspezifische Lehrerkompetenzen. Konzeption von Professionswissenstests in den Fächern Deutsch, Englisch, Latein, Physik, Musik, Evangelische Religion und Pädagogik. Waxmann, Münster, S. 9-66. ISBN 3-8309-3445-9 ; 978-3-8309-3445-5 ; 978-3-8309-8445-0. Volltext nicht vorhanden.

Jeuk, Stefan, Schilcher, Anita, Stöger, Heidrun, Hiller, Florian und Wild, Johannes (2017) Herausforderungen und Chancen der Zusammenarbeit von Forschungs- und Bildungsinstitutionen. Über die Schwierigkeit, Daten an Schulen zu erheben. In: Kleiner, Anna und Tambornino, Pascal, (eds.) "Blick zurück nach vorn" Perspektiven für sprachliche Bildung in Lehrerbildung und Forschung. Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache, Köln, S. 21-25. Volltext nicht vorhanden.

Schilcher, Anita (2017) Kinderliteratur – vielfältiger Begleiter des Schulalltags. Praxis Grundschule (5), S. 6-10. Volltext nicht vorhanden.

Schilcher, Anita, Röhrl, Simone und Krauss, Stefan (2017) Mathematik und Sprache – Sprache und Mathematik? Befunde und Herausforderungen empirisch fachdidaktischer Forschung. In: Leiß, Dominik und Hagena, Maike und Neumann, Astrid und Schwippert, Knut, (eds.) Mathematik und Sprache. Empirischer Forschungsstand und unterrichtliche Herausforderungen. Sprachliche Bildung, 3. Waxmann, Münster, S. 11-42. ISBN 9783830936114. Volltext nicht vorhanden.

Gerstl, Doris und Greule, Albrecht und Sauer, Jan und Reimann, Sandra, eds. (2017) Mitteilungen des Regensburger Verbunds für Werbeforschung - RVW. Band 5. ISSN 2198-0500.

Schilcher, Anita und Stierstorfer, Michael (2017) Soll man „Percy Jackson“ im Deutschunterricht lesen? In: Janka, Markus und Stierstorfer, Michael, (eds.) Verjüngte Antike : griechisch-römische Mythologie und Historie in zeitgenössischen Kinder- und Jugendmedien. Studien zur europäischen Kinder- und Jugendliteratur, 5. Universitätsverlag Winter, Heidelberg, S. 85-89. ISBN 978-3-8253-6715-2. Volltext nicht vorhanden.

Schilcher, Anita, Röhrl, Simone und Krauss, Stefan (2017) Sprache im Mathematikunterricht – eine Bestandsaufnahme des aktuellen didaktischen Diskurses. In: Leiss, Dominik und Hagena, Maike und Neumann, Astrid und Schwippert, Knut, (eds.) Mathematik und Sprache : empirischer Forschungsstand und unterrichtliche Herausforderungen. Waxmann, Münster, S. 11-42. ISBN 978-3-8309-3611-4 (print), 978-3-8309-8611-9 (online). Zugang zum Volltext eingeschränkt.

Schilcher, Anita (2017) Vom Sonderling zum Krokodildieb : Begleitende Aufgaben zu einem komischen Roman. Praxis Grundschule (5), S. 32-41. Volltext nicht vorhanden.

Schilcher, Anita und Pissarek, Markus (2017) in Held mit Tiefgang. "Super-Bruno" von Håkon Øvreås. Grundschule Deutsch (53), S. 36-39. Volltext nicht vorhanden.

Wild, Johannes (2016) Satzgrenze = Versgrenze = Denkpause? Die Bedeutung von Zeilenumbrüchen für ein Gedicht erkennen. Praxis Grundschule (6), S. 36-43. Volltext nicht vorhanden.

Weidel, Katharina (2016) Karl Valentin und die Verhandelbarkeit des sprachlichen Ausdrucks. Dissertation, Universität Regensburg.

Burghardt, Manuel , Dennerlein, Katrin, Schmidt, Thomas, Mühlenfeld, Johanna und Wolff, Christian (2016) Katharsis – Ein Werkzeug für die quantitative Dramenanalyse. In: Forum CA3, 7.-8. Jun. 2016, Hamburg.

Schilcher, Anita und Pfister, Mario (2016) Betont – unbetont: Langweilige Pflichtübung oder herausforderndes Rätsel? Praxis Grundschule (6), S. 20-30. Volltext nicht vorhanden.

Schilcher, Anita (2016) Cornelia Funke: Der Herr der Diebe (2000). In: Spinner, Kaspar und Standke, Jan, (eds.) Erzählende Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht : Textvorschläge - Didaktik - Methodik. Ferdinand Schöningh, Paderborn, S. 109-112. ISBN 9783825286538. Volltext nicht vorhanden.

Tepner, Oliver und Schilcher, Anita (2016) Das Wachs, der Docht – was brennt? Sprachförderung beim Experimentieren. Praxis Grundschule (1), S. 20-27. Volltext nicht vorhanden.

Feistner, Edith und Holl, Alfred (2016) Der Rechenmeister Johann Kandler und der Rechenschüler Bartholomäus Fuchs. In: Feistner, Edith und Holl, Alfred, (eds.) Erzählen und Rechnen in der frühen Neuzeit. Interdisziplinäre Blicke auf Regensburger Rechenbücher. Regensburger Studien zur Literatur und Kultur des Mittelalters, 1. LIT, Berlin, Münster. ISBN 978-3-643-13172-0. Volltext nicht vorhanden.

Schilcher, Anita (2016) Ein Gefühl für die eigene Kraft entwickeln : Kinderbuchpreis für Hayfa Al Mansour und Catrin Frischer. JuLit (4), S. 21-23. Volltext nicht vorhanden.

Feistner, Edith und Holl, Alfred (2016) Einführung und Glossar. In: Feistner, Edith und Holl, Alfred, (eds.) Erzählen und Rechnen in der frühen Neuzeit. Interdisziplinäre Blicke auf Regensburger Rechenbücher. Regensburger Studien zur Literatur und Kultur des Mittelalters, 1. Lit, Berlin, Münster, S. 1-12. ISBN 978-3-643-13172-0. Volltext nicht vorhanden.

Feistner, Edith und Holl, Alfred, eds. (2016) Erzählen und Rechnen in der frühen Neuzeit. Interdisziplinäre Blicke auf Regensburger Rechenbücher. Regensburger Studien zur Literatur und Kultur des Mittelalters, 1. LIT, Berlin, Münster. ISBN 978-3-643-13172-0.

Schilcher, Anita und Müller, Karla (2016) Gender, Kinder- und Jugendliteratur und Deutschunterricht : Grundlagen und Didaktik. In: Müller, Karla und Decker, Jan-Oliver und Krah, Hans und Schilcher, Anita, (eds.) Genderkompetenz mit Kinder- und Jugendliteratur entwickeln : Grundlagen - Analysen – Modelle. Schneider Hohengehren, Baltmannsweiler, S. 15-44. ISBN 978-3-8340-1663-8. Volltext nicht vorhanden.

Schilcher, Anita und Müller, Karla (2016) Gender, Kinder- und Jugendliteratur und Deutschunterricht. Grundlagen und Didaktik. In: Müller, Karla und Decker, Jan-Oliver und Krah, Hans und Schilcher, Anita, (eds.) Genderkompetenz mit Kinder- und Jugendliteratur entwickeln: Grundlagen - Analysen – Modelle. Schneider Verlag Hohengehren GmbH, Baltmannsweiler, S. 15-44. ISBN 3-8340-1663-2; 978-3-8340-1663-8. Volltext nicht vorhanden.

Feistner, Edith (2016) Geschichten zum Rechnen - Geschichte des Rechnens (1): mathematische Textaufgaben in narratologischer Perspektive. In: Feistner, Edith und Holl, Alfred, (eds.) Erzählen und Rechnen in der frühen Neuzeit. Interdisziplinäre Blicke auf Regensburger Rechenbücher. Regensburger Studien zur Literatur und Kultur des Mittelalters, 1. LIT, Berlin, Münster, S. 63-78. ISBN 978-3-643-13172-0. Volltext nicht vorhanden.

Feistner, Edith (2016) Geschichten zum Rechnen - Geschichte des Rechnens (2): Konturen der Narration in mathematischen Textaufgaben der frühen Neuzeit. In: Feistner, Edith und Holl, Alfred, (eds.) Erzählen und Rechnen in der frühen Neuzeit. Interdisziplinäre Blicke auf Regensburger Rechenbücher. Regensburger Studien zur Literatur und Kultur des Mittelalters, 1. LIT, Berlin, Münster, S. 79-118. ISBN 978-3-643-13172-0. Volltext nicht vorhanden.

Schilcher, Anita (2016) Joanne K. Rowling: Harry Potter und der Stein der Weisen (1997 engl. / 1998 dt.). In: Spinner, Kaspar und Standke, Jan, (eds.) Erzählende Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht : Textvorschläge - Didaktik - Methodik. Ferdinand Schöningh, Paderborn, S. 352-356. ISBN 9783825286538. Volltext nicht vorhanden.

Schilcher, Anita (2016) Lesestoff - nicht nur für die Ferien. Praxis Deutsch (258), S. 62-64. Volltext nicht vorhanden.

Schilcher, Anita (2016) Letztendlich sind wir dem Universum egal. Identitätskonstruktion jenseits von Geschlecht und Gender. In: Müller, Karla und Decker, Jan-Oliver und Krah, Hans und Schilcher, Anita, (eds.) Genderkompetenz mit Kinder- und Jugendliteratur entwickeln : Grundlagen - Analysen – Modelle. Schneider Hohengehren, Baltmannsweiler, S. 175-193. ISBN 978-3-8340-1663-8. Volltext nicht vorhanden.

Dotzler, Bernhard J. und Reimann, Sandra, eds. (2016) Mitteilungen des Regensburger Verbunds für Werbeforschung - RVW. Band 4. ISSN 2198-0500.

Burghardt, Manuel und Reimann, Sandra (2016) Möglichkeiten der elektronischen Aufbereitung und Nutzung eines historisch syntaktischen Verbwörterbuchs des Deutschen. In: Greule, Albrecht und Korhonen, J. S., (eds.) Historisch syntaktisches Verbwörterbuch. Valenz- und konstruktionsgrammatische Beiträge. Finnische Beiträge zur Germanistik, 34. Peter Lang Edition, Frankfurt, S. 301-322. ISBN 978-3-631-67904-3 (print), 978-3-653-07081-1 (epdf).

Krauss, Stefan und Schilcher, Anita (2016) Professionelles Wissen von Lehrkräften. Blick in die Wissenschaft 25 (33/34), S. 85-92.

Schilcher, Anita (2016) Suzanne Collins: Die Tribute von Panem. Tödliche Spiele (2008 engl. / 2009 dt.). In: Spinner, Kaspar und Standke, Jan, (eds.) Erzählende Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht : Textvorschläge - Didaktik - Methodik. Ferdinand Schöningh, Paderborn, S. 56-60. ISBN 9783825286538. Volltext nicht vorhanden.

Schilcher, Anita und Pissarek, Markus (2016) Von Poesie bis Poetry : Einladung zur Auseinandersetzung mit lyrischen Formen. Praxis Grundschule (6), S. 6-9. Volltext nicht vorhanden.

Feistner, Edith (2016) Vorreden und andere Paratexte in frühneuzeitlichen Rechenbüchern: exemplarische Fallstudien zu Johann Kandler, Georg Wendler und Georg Heinrich Paritius. In: Feistner, Edith und Holl, Alfred, (eds.) Erzählen und Rechnen in der frühen Neuzeit. Interdisziplinäre Blicke auf Regensburger Rechenbücher. Regensburger Studien zur Literatur und Kultur des Mittelalters, 1. LIT, Berlin, Münster, S. 119-152. ISBN 978-3-643-13172-0. Volltext nicht vorhanden.

Ehrmann, Nicole (2015) Interviewdatenkorpus zur Dissertation "Strukturen der Konzeptualisierung frühkindlicher Mehrsprachigkeit". [Datensatz]

Greule, Albrecht (2015) Die romanischen Ortsnamen in Bayern. Regensburg.

Vogel, Rainer (2015) Altvater, Gesenke, Schneegebirge: Namenkundliche, fachsprachliche und volkskundliche Untersuchungen zu Bergnamen im ehemaligen Österreichisch-Schlesien (Rakouské Slezsko). Regensburg.

Pissarek, Markus und Schilcher, Anita (2015) Fachspezifische Lehrerkompetenzen im Fach Deutsch messen? Modellierung und Konstruktvalidierung eines Erhebungsinstruments im Rahmen der Projektgruppe FALKO Regensburg. In: Bräuer, Christoph und Wieser, Dorothee, (eds.) Lehrende im Blick. Empirische Lehrerforschung in der Deutschdidaktik. Springer VS, Wiesbaden, S. 321-340. ISBN 978-3-658-09733-2 (print), 978-3-658-09734-9 (online). Volltext nicht vorhanden.

Schilcher, Anita (2015) Literarische Lesestrategien entwickeln. Erziehung & Unterricht 5-6/2015, S. 439-448. Volltext nicht vorhanden.

Dotzler, Bernhard J. und Reimann, Sandra, eds. (2015) Mitteilungen des Regensburger Verbunds für Werbeforschung - RVW. Band 3. ISSN 2198-0500.

Schilcher, Anita (2015) Märchen-Erfinder-Spiel. Mit dem Märchenspiel schreiben, erzählen und analysieren. Praxis Grundschule (5/2015), S. 42-43. Volltext nicht vorhanden.

Schilcher, Anita und Pissarek, Markus (2015) Märchenhaft = musterhaft? Musterhaftigkeit von Märchen für Lernprozesse nutzen. Praxis Grundschule (5/2015), S. 6-7. Volltext nicht vorhanden.

Schilcher, Anita und Rincke, Karsten (2015) Schreiben als Motor für die Auseinandersetzung mit Fach und Sprache. Erklären und Argumentieren. In: Schmölzer-Eibinger, Sabine und Thürmann, Eike, (eds.) Schreiben als Medium des Lernens. Kompetenzentwicklung durch Schreiben im Fachunterricht. Fachdidaktische Forschungen, 8. Waxmann, Münster, S. 99-114. ISBN 978-3-8309-3343-4 (print), 978-3-8309-8343-9 (online). Volltext nicht vorhanden.

Schilcher, Anita (2015) Sprachförderung: Aufgabe aller Fächer. Plädoyer für einen sprachintensiven Schulalltag. Praxis Grundschule (3/2015), S. 6-9. Volltext nicht vorhanden.

Schilcher, Anita (2015) „So war das aber nicht!“. Zuhörkompetenz mit Märchen schulen. Praxis Grundschule (5/2015), S. 8-10. Volltext nicht vorhanden.

Kaspar, Peter (2014) Emerenz Meier und der Dialekt - Dokumentation eines wandelbaren Verhältnisses im zeitgenössischen Kontext. Dissertation, Universität Regensburg.

Pronold-Günthner, Friederike, Winkler-Theiß, Vera, Wild, Johannes , Pissarek, Markus, Sontag, Christine, Schilcher, Anita, Lichtinger, Ulrike und Stöger, Heidrun (2014) Burg Adlerstein. Lehrerband zum Lesetraining. Westermann, Braunschweig. ISBN 978-3-14-162156-3. Volltext nicht vorhanden.

Schilcher, Anita (2014) Die Bildungssprache fördern. Themenzentrierte Sprachförderung am Beispiel "Land unter". Praxis Grundschule (2/2014), S. 24-33. Volltext nicht vorhanden.

Schilcher, Anita (2014) Ein richtiger Indianer? Kranke Jungen in der Kinder- und Jugendliteratur. In: Zwierlein, Anne-Julia und Heid, Iris M., (eds.) Gender and disease in literary and medical cultures. Regensburger Beiträge zur Gender-Forschung, 7. Winter, Heidelberg, S. 213-233. ISBN 978-3-8253-6376-5. Volltext nicht vorhanden.

Feistner, Edith (2014) Krankheit als Heil? Genderperspektiven auf das Opfer der Gesundheit in der Literatur des Mittelalters. In: Heid, Iris M. und Zwierlein, Anne-Julia, (eds.) Gender and Disease in Literary and Medical Cultures. Regensburger Beiträge zur Gender-Forschung, 7. Winter, Heidelberg, 27ff. ISBN 978-3-8253-6376-5. Volltext nicht vorhanden.

Schilcher, Anita (2014) Lese-, Schreib-, Gesprächs- und Schreibkompetenz entwickeln - zentrale Aufgaben des Deutschunterrichts. In: Stückl, Gisela und Wilhelm, Maria, (eds.) Lehren und Lernen in der bayerischen Grundschule. Kommentare und Unterrichtshilfen zum LehrplanPlus Grundschule. Link, Köln, S. 1-14. Volltext nicht vorhanden.

Dotzler, Bernhard J. und Reimann, Sandra, eds. (2014) Mitteilungen des Regensburger Verbunds für Werbeforschung - RVW. Band 2. ISSN 2198-0500.

Schilcher, Anita (2014) Weihnachten in Europa. Informationen sammeln und weitergeben. Praxis Grundschule 37 (6), S. 24-45. Volltext nicht vorhanden.

Geißler, Marina und Schilcher, Anita (2014) „King-Kong, das Geheimschwein“. Ein Einstiegs-Hörbuch für Kinder mit Sprachförderbedarf. Beigabe Hörmedium. Grundschulunterricht. Deutsch (3/2014), S. 24-26. Volltext nicht vorhanden.

Dotzler, Bernhard J. und Reimann, Sandra, eds. (2013) Mitteilungen des Regensburger Verbunds für Werbeforschung - RVW. Band 1. ISSN 2198-0500.

Baderschneider, Nina und Greule, Albrecht (2013) Wort – Satz – Text. Die hierarchische Struktur der Grammatik. Working Paper.

Schilcher, Anita (2013) Ein literarischer "Schläfer" im Deutschunterricht? Zur Entwicklung literarischer Kompetenz und Kritikkompetenz am Beispiel von Uwe Timms "Der Mann auf dem Hochrad". In: Dawidowski, Christian und Wrobel, Dieter, (eds.) Kritik und Kompetenz: die Praxis des Literaturunterrichts im gesellschaftlichen Kontext. Schneider-Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler, S. 161-186. ISBN 9783834012128. Volltext nicht vorhanden.

Schilcher, Anita (2013) Erzählen lernen mit literarischen Fragmenten. Praxis Deutsch (239), S. 16-21. Volltext nicht vorhanden.

Wild, Johannes (2013) Frei von der Leber weg. Die eigene Nervosität unter Kontrolle halten. Grundschule 9, S. 14. Volltext nicht vorhanden.

Schilcher, Anita (2013) 3.7. Geschlechterdifferenzierung im Literaturunterricht. In: Frederking, Volker und Huneke, Hans-Werner, (eds.) Taschenbuch des Deutschunterrichts Band 2. Literatur- und Mediendidaktik - 2., neu bearb. und erw. Aufl. Schneider-Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler, S. 366-385. ISBN 978-3-8340-1156-5. Volltext nicht vorhanden.

Schilcher, Anita (2013) Handlungsverläufe beschreiben und interpretieren. In: Schilcher, Anita und Pissarek, Markus, (eds.) Auf dem Weg zur literarischen Kompetenz: Ein Modell literarischen Lernens auf semiotischer Grundlage. Schneider-Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler, S. 199-228. ISBN 9783834012173. Volltext nicht vorhanden.

Schilcher, Anita (2013) Referate halten. Der mündliche Vortrag: Eher Pflicht als Kür. Grundschule (9), S. 6-8. Volltext nicht vorhanden.

Gajek, Bernhard (2013) Sammelband: Ludwig Thoma. Dokumentation, Regensburg.

Schilcher, Anita und Pissarek, Markus (2013) Zum Begriff der Kompetenzorientierung und seiner Anwendung im Bereich des literarischen Lernens. In: Schilcher, Anita und Pissarek, Markus, (eds.) Auf dem Weg zur literarischen Kompetenz: Ein Modell literarischen Lernens auf semiotischer Grundlage. Schneider-Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler, S. 9-34. ISBN 9783834012173. Volltext nicht vorhanden.

Schilcher, Anita und Dürr, Susanne (2013) Überstrukturierung poetischer Texte: Metrik, Rhetorik, Mythologie. In: Schilcher, Anita und Pissarek, Markus, (eds.) Auf dem Weg zur literarischen Kompetenz: Ein Modell literarischen Lernens auf semiotischer Grundlage. Schneider-Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler, S. 105-134. ISBN 9783834012173. Volltext nicht vorhanden.

Thurmair, Maria (2012) Texte rund um die Oper. In: Kalverkämper, Hartwig und Baumann, Klaus D., (eds.) Fachtextsorten-in-Vernetzung : Interdisziplinäre Innovationen. Forum für Fachsprachenforschung, 80. Frank & Timme, Berlin. ISBN 978-3-86596-160-0. (Eingereicht) Volltext nicht vorhanden.

Feistner, Edith (2012) Spätmittelalterliche Stadtkultur und kulturwissenschaftliche Raumperspektive: Mediävistische Überlegungen zum 'Spatial Turn' am Beispiel des Prozessionale aus dem Regensburger Reichsstift Obermünster (clm 27301). In: Löser, Freimut und Steinke, Robert und Vogelgsang, Klaus und Wolf, Klaus, (eds.) Neuere Aspekte germanistischer Spätmittelalterforschung. Imagines Medii Aevi, 29. Reichert, Wiesbaden, S. 107-122. ISBN 978-3895008962. Volltext nicht vorhanden.

Thurmair, Maria (2012) Das Hörspiel im Rahmen einer Narrativen Didaktik. In: Stahl, Thomas, (ed.) Medium Hörspiel. Materialien Deutsch als Fremdsprache, 77. Fachverband Deutsch als Fremdsprache (FaDaF), Regensburg. ISBN 3-88246-304-X. (Eingereicht) Volltext nicht vorhanden.

Schilcher, Anita (2012) Fördern: Schreiben: Routinen entwickeln. Wiederholtes Üben als Unterrichtsprinzip. Grundschule (10), S. 30-31. Volltext nicht vorhanden.

Thurmair, Maria (2012) Gesprochene Sprache und DaF. In: Ahrenholz, Berndt und Oomen-Welke, Ingelore, (eds.) Deutsch als Fremdsprache. Deutschunterricht in Theorie und Praxis (DTB), 10. Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler. (Eingereicht) Volltext nicht vorhanden.

Schilcher, Anita (2012) Lernen durch Hören. Hörstrategien erwerben, anwenden und überwachen. Deutsch differenziert 7 (2), S. 26-28. Volltext nicht vorhanden.

Schilcher, Anita (2012) Lesen lernt sich nicht von allein. Gezielte Leseförderprogramme und ihre Wirkung. Grundschule 44 (7/8), S. 10-12. Volltext nicht vorhanden.

Schilcher, Anita (2012) Mysantis. Ein Spiel zum Erfinden und Schreiben von Fantasygeschichten. Deutsch : Unterrichtspraxis für die Klassen 5 bis 10 (30), S. 4-11. Volltext nicht vorhanden.

Schilcher, Anita (2012) Sachtexte. Geeignete Lese- und Schreibstrategien entwickeln. Grundschule (9), S. 6-11. Volltext nicht vorhanden.

Thurmair, Maria (2012) Satztyp und Modalpartikeln. In: Meibauer, J. und Steinbach, M. und Altmann, H., (eds.) Satztypen des Deutschen. de Gruyter, Berlin. (Eingereicht) Volltext nicht vorhanden.

Madlindl, Sandra und Schilcher, Anita (2012) Schwierige Texte. Wie viel Lesekompetenz erfordern Sachaufgaben im Mathematikunterricht? Grundschule (10), S. 26-28. Volltext nicht vorhanden.

Pissarek, Markus, Schilcher, Anita und Pronold-Günthner, Friederike (2012) Strategietraining auf Burg-Adlerstein - das Regensburger selbstregulierte Lesetraining (RESL). In: Schilcher, Anita und Philipp, Maik, (eds.) Selbstreguliertes Lesen: ein Überblick über wirksame Leseförderansätze. Klett Kallmeyer, Seelze, S. 158-173. ISBN 9783780049063. Volltext nicht vorhanden.

Schilcher, Anita (2012) Was sind "Klassiker" der internationalen Kinder- und Jugendliteratur? Aspekte des Klassikerbegriffs. In: Schilcher, Anita und Pecher, Claudia, (eds.) Klassiker" der internationalen Jugendliteratur. Kulturelle und epochenspezifische Diskurse aus Sicht der Fachdisziplinen. Schneider-Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler, S. 1-28. ISBN 9783834010261. Volltext nicht vorhanden.

Schilcher, Anita (2012) Zur Integration der Leseforschung in den deutschdidaktischen Diskurs. In: Schilcher, Anita und Philipp, Maik, (eds.) Selbstreguliertes Lesen: ein Überblick über wirksame Leseförderansätze. Klett Kallmeyer, Seelze, S. 19-37. ISBN 9783780049063. Volltext nicht vorhanden.

Pössler, Paul (2011) SPRACHE – INTERMEDIAL: STIMME UND SCHRIFT, BILD UND TON.
45. Jahrestagung des Instituts für Deutsche Sprache.
Mannheim, 10.–12. März 2009 – Bericht.
Linguistica Pragensia (1/2011), S. 47-52.

Baderschneider, Nina (2011) Wasch Maschine! Untersuchungen zur Diachronie von Gebrauchsanweisungen. Magisterarbeit, Universität Regensburg.

Schilcher, Anita (2011) Beobachten statt imaginieren! Zur Bildergeschichte als problematischem Erzählanlass. Grundschule (3), S. 18-20. Volltext nicht vorhanden.

Schilcher, Anita (2011) Das aktuelle Mädchenbuch. In: Lange, Günter, (ed.) Kinder- und Jugendliteratur der Gegenwart: ein Handbuch. Grundlagen, Gattungen, Medien, Lesesozialisation und Didaktik. Schneider-Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler, S. 125-146. ISBN 9783834007889. Volltext nicht vorhanden.

Schilcher, Anita (2011) Die Eroberung der Burg Zinnenfels: Ein Schreibspiel für den integrativen Deutschunterricht. Praxis Grundschule (2), S. 11-18. Volltext nicht vorhanden.

Schilcher, Anita und Janssen, Susanne (2011) Die Märchen-Bilderbücher Susanne Janssens. In: Franz, Kurt und Janning, Jürgen und Pecher, Claudia M. und Richter, Karin, (eds.) Faszinierende Märchenwelt: das Märchen in Illustration, Theater und Film. Schriftenreihe der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur, 39. Schneider-Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler, S. 183-191. ISBN 9783834009258. Volltext nicht vorhanden.

Thurmair, Maria (2011) Grammatik verstehen lernen - mithilfe von Textsorten. In: Köpcke, Klaus-Michael und Ziegler, Arne, (eds.) Grammatik - Lehren, Lernen, Verstehen : Zugänge zur Grammatik des Gegenwartsdeutschen. Reihe Germanistische Linguistik, 293. de Gruyter, Berlin, S. 411-431. ISBN 978-3-11-026317-6 (print), 978-3-11-026318-3 (onl.). Volltext nicht vorhanden.

Schilcher, Anita (2011) Hinter dem Text. Semantische Räume und ihre Bedeutung in Texten für Kinder. Grundschule (7-8), S. 30-32. Volltext nicht vorhanden.

Schilcher, Anita (2011) Kuddelmuddelgeschichten. Sexualität im Kinderbuch. Grundschule (9), S. 30-33. Volltext nicht vorhanden.

Schilcher, Anita (2011) Literarisches Lernen. Zur Bedeutung literarischer Kompetenz in der Grundschule. Grundschule (7/8), S. 6-8. Volltext nicht vorhanden.

Großmann, Simone (2011) Mündliche und schriftliche Arbeitsanweisungen im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. Werkstattreihe Deutsch als Fremdsprache, 83. Lang, Frankfurt a. M.. ISBN 978-3-631-61253-8. Volltext nicht vorhanden.

Fandrych, Christian und Thurmair, Maria (2011) Plädoyer für eine textsortenbezogene Sprachdidaktik. Deutsch als Fremdsprache (2/2011), S. 84-93. Volltext nicht vorhanden.

Schilcher, Anita (2011) Stolpersteine. Probleme und Hilfen. Grundschule (3), S. 26-27. Volltext nicht vorhanden.

Fandrych, Christian und Thurmair, Maria (2011) Textsorten im Deutschen: Linguistische Analysen aus sprachdidaktischer Sicht. Stauffenburg Linguistik, 57. Stauffenburg-Verl., Tübingen. ISBN 978-3-86057-195-8. Volltext nicht vorhanden.

Schilcher, Anita (2011) Visualisierungsstrategien für Sachtexte. Kjl & m : Forschung, Schule, Bibliothek 63 (2), S. 25-33. Volltext nicht vorhanden.

Schilcher, Anita (2011) Vladimir Propps Morphologie des Märchens als Ausgangpunkt didaktischer Überlegungen zum Märchen. Märchenspiegel : Zeitschrift für internationale Märchenforschung und Märchenpflege (1), S. 25-28. Volltext nicht vorhanden.

Schilcher, Anita (2011) „Erzähl doch mal …?“ Kompetenzen für eine komplexe Schreibaufgabe entwickeln. Grundschule (3), S. 6-10. Volltext nicht vorhanden.

Schilcher, Anita (2010) Der unbeirrbare Fortschrittsglaube. Analyseebenen für Uwe Timms Der Mann auf dem Hochrad. Praxis Deutsch (222), S. 42-47. Volltext nicht vorhanden.

Boller, Ulrike (2010) Bessere Chancen für junge Migranten nun auch mit Mercator II. Projektbericht.

Schrott, Georg (2010) Sozialgeschichtliche und pragmatische Faktoren in der okkasionellen Literatur der frühneuzeitlichen Stifte. Die Leichenpredigten für die bayerischen Klosterprälaten.
Band 1: Untersuchungen zu den Leichenpredigten.

Band 2: Verzeichnis der Leichenpredigten.
Dissertation, Universität Regensburg.

Reischer, Jürgen (2010) Wort- und Phrasenblends im Deutschen und Englischen - eine korpusbasierte Studie. In: Linguistisches Forum LIFO, 10.2.2010, Regensburg.

Knott, Christina und Schilcher, Anita (2010) Also lautet der Beschluss, dass der Mensch was lernen muss! Lehrerbilder in der Kinder- und Jugendliteratur. JuLit (3), S. 19-26. Volltext nicht vorhanden.

Thurmair, Maria (2010) Alternative Überlegungen zur Didaktik von Modalpartikeln. Deutsch als Fremdsprache 47 (1), S. 3-9. Volltext nicht vorhanden.

Thurmair, Maria (2010) Grammatiken. In: Krumm, Hans-Jürgen und Fandrych, Christian, (eds.) Deutsch als Fremd- und Zweitsprache : ein internationales Handbuch. Bd. 35, 1. Halbbd. de Gruyter Mouton, Berlin, S. 293-304. ISBN 978-3-11-020507-7. Volltext nicht vorhanden.

Thurmair, Maria (2010) Grammatikwissen und Fremdspracherwerb: wer, was und wozu? In: Habermann, Mechthild, (ed.) Grammatik wozu? Vom Nutzen des Grammatikwissens in Alltag und Schule. Thema Deutsch, 11. Dudenverl., Mannheim, S. 357-370. ISBN 978-3-411-04316-3. Volltext nicht vorhanden.

Thurmair, Maria (2010) Lexikonartikel zur Textlinguistik, Syntax und Wortbildung (Fugen-s, Kohärenz, Kohäsion, Kompositum, Nachfeld, Nominale Klammer/Nominalklammer, Proform, Pronominalisierungsprobe, Satzadverb, Satzadverbial, Satzanalyse, Satzäquivalent, Satzart, Satzattribut, Satzglied, Satzklammer, Satzrahmen, Satzkopus, Satztyp, Satzverknüpfung, Satzwertiger Infinitiv, Satzwertiges Partizip, Textbaustein, Textgrammatik, Textsorte, Textualität, Vorfeld). In: Barkowski, Hans und Krumm, Hans-Jürgen, (eds.) Fachlexikon Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. UTB : Sprachwissenschaft, 8422. Francke, Tübingen. ISBN 978-3-8252-8422-0 (UTB print), 978-3-7720-8322-8 (Francke print): 978-3-8252-8422-0 (onl.). Volltext nicht vorhanden.

Müller, Karla und Schilcher, Anita (2010) Literarisches Lernen mit Medien. Grundschule (6), S. 4-6. Volltext nicht vorhanden.

Schilcher, Anita (2010) 4.4. Making Mr. President. Simulation einer Präsidentschaftswahl. In: Frederking, Volker und Huneke, Hans-Werner, (eds.) Taschenbuch des Deutschunterrichts Band 1: Sprach- und Mediendidaktik. Schneider-Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler, S. 482-492. ISBN 9783834007155. Volltext nicht vorhanden.

Thurmair, Maria (2010) Morphologie: Wortbildung. In: Krumm, Hans-Jürgen und Fandrych, Christian, (eds.) Deutsch als Fremd- und Zweitsprache : ein internationales Handbuch. Bd. 35, 1. Halbbd. de Gruyter Mouton, Berlin, S. 227-236. ISBN 978-3-11-020507-7. Volltext nicht vorhanden.

Fandrych, Christian und Thurmair, Maria (2010) Orientierung im Kulturraum: Reiseführertexte und Audio-Guides. In: Costa, Marcella, (ed.) Deutschland als fremde Kultur: Vermittlungsverfahren in Touristenführungen. Reihe interkulturelle Kommunikation, 9. Iudicium-Verl., München, S. 163-188. ISBN 978-3-86205-280-6. Volltext nicht vorhanden.

Emmerling, Sonja (2010) Rezension zu: Schmitz, Bernhard A.: Gauvain, Gawein, Walewein: die Emanzipation des ewig Verspäteten. Tübingen: Niemeyer, 2008. Hermaea; 117. ISBN: 978-3-484-15117-8. Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur: PBB. (Im Druck) Volltext nicht vorhanden.

Schilcher, Anita (2010) Schreib, wie du sprichst? Mündlichkeit und Schriftlichkeit: zwei Konzepte und ihre Relevanz für die Grundschule. Grundschule (3), S. 11. Volltext nicht vorhanden.

Lippert, Susanne (2010) Sprachumstellung in bilingualen Familien : zur Dynamik sprachlicher Assimilation bei italienisch-deutschen Familien in Italien. Mehrsprachigkeit, 28. Waxmann, Münster. ISBN 978-3-8309-2338-1. Volltext nicht vorhanden.

Müller, Karla und Schilcher, Anita (2010) Stolpersteine. Grundschule (6), S. 7-8. Volltext nicht vorhanden.

Thurmair, Maria (2010) Textlinguistik. In: Krumm, Hans-Jürgen und Fandrych, Christian, (eds.) Deutsch als Fremd- und Zweitsprache : ein internationales Handbuch. Bd. 35, 1. Halbbd. de Gruyter Mouton, Berlin, S. 275-284. ISBN 978-3-11-020507-7. Volltext nicht vorhanden.

Thurmair, Maria (2010) Textsorten. In: Krumm, Hans-Jürgen und Fandrych, Christian, (eds.) Deutsch als Fremd- und Zweitsprache : ein internationales Handbuch. Bd. 35, 1. Halbbd. de Gruyter Mouton, Berlin, S. 284-293. ISBN 978-3-11-020507-7. Volltext nicht vorhanden.

Fandrych, Christian und Thurmair, Maria (2010) Textsortenvariationen im Zeitalter des Internets. In: Foschi Albert, Marina, (ed.) Text und Stil im Kulturvergleich : Pisaner Fachtagung 2009 zu interkulturellen Wegen germanistischer Kooperation. Iudicium-Verl., München, S. 381-400. ISBN 978-3-86205-014-7. Volltext nicht vorhanden.

Schilcher, Anita (2010) Zur Entwicklung textinterner Pragmatik in der Kinderliteratur. In: Franz, Kurt und Koopmann, Astrid, (eds.) Von sachlichen Romanzen und fliegenden Klassenzimmern : Literatur lehren - Literatur verstehen ; gewidmet Prof. Dr. Bernhard Meier zum 65. Geburtstag. Schneider-Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler, S. 143-158. ISBN 978-3-8340-0615-8. Volltext nicht vorhanden.

Boller, Ulrike (2009) Erfolge und Schwierigkeiten in der Sprachförderung von Kindern nichtdeutscher Muttersprache in Kindertagesstätten - Bericht über ein Projekt der Universität Regensburg. Projektbericht, Regensburg.

Burghardt, Manuel und Wolff, Christian (2009) Werkzeuge zur Annotation diachroner Korpora. In: Hoeppner, Wolfgang, (ed.) Proc. GSCL-Symposium Sprachtechnologie und eHumanities. Technische Berichte der Abteilung für Informatik und Angewandte Kognitionswissenschaft, 2009-0. Abteilung für Informatik und Angewandte Kognitionswissenschaft, Universität Duisburg-Essen, Duisburg, S. 21-31.

Thurmair, Maria (2009) Die Glasarche-Bücher als Textsorte im Spektrum anderer Besucherbücher: Gipfelbücher, Anliegenbücher, Museumsbücher. In: Hausendorf, Heiko und Thim-Mabrey, Christiane, (eds.) Ein Kunstobjekt als Schreibanlass : die deutsch-tschechische Reise der "Glasarche" im Spiegel ihrer Besucherbücher. Ed. Vulpes, Regensburg, S. 37-62. ISBN 978-3-939112-44-0. Volltext nicht vorhanden.

Schilcher, Anita (2009) Fahrlässig oder vorsätzlich? Mit welchen Wörtern Recht gesprochen wird. Praxis Deutsch (218), S. 41-48. Volltext nicht vorhanden.

Habermann, Maria, Diewald, Gabriele und Thurmair, Maria (2009) Fit für das Bachelorstudium : Grundwissen Grammatik. Dudenverlag, Mannheim. ISBN 978-3-411-73271-5. Volltext nicht vorhanden.

Feistner, Edith (2009) Krieg und Kulturkontakt: Zur 'Ethnologie' der Prussen und Litauer bei Peter von Dusburg und Nikolaus von Jeroschin. In: Wenta, Jarosław und Hartmann, Sieglinde und Vollmann-Profe, Gisela, (eds.) Mittelalterliche Kultur und Literatur im Deutschordensstaat in Preussen: Leben und Nachleben. Sacra bella septentrionalia, 1. Wyd. Nauk. Uniw. Mikolaja Kopernika, Torun, S. 529-539. ISBN 978-83-231-2299-9. Volltext nicht vorhanden.

Schilcher, Anita (2009) Modulare Förderung. Darstellung des Konzepts am Beispiel Deutschunterricht. Schulmagazin 5 - 10 : Impulse für kreativen Unterricht (10), S. 9-12. Volltext nicht vorhanden.

Emmerling, Sonja (2009) Rezension zu: Brüggemann, Jörn: Literarizität und Geschichte als literaturdidaktisches Problem: eine Studie am Beispiel des Mittelalters. Frankfurt am Main: Lang, 2008. Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts; 62. ISBN:
978-3-631-58398-2.
Germanistik: internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 50 (3/4). Volltext nicht vorhanden.

Schilcher, Anita (2009) Robinsongeschichte. In: Bremerich-Vos, Albert und Granzer, Dietlinde und Behrens, Ulrike und Köller, Olaf, (eds.) Bildungsstandards für die Grundschule: Deutsch konkret. Scriptor, Berlin, S. 71-73. ISBN 978-3-589-05138-0. Volltext nicht vorhanden.

Dürr, Susanne und Schilcher, Anita (2009) Tamara Bach: „Busfahrt mit Kuhn“. Deutschunterricht (1), S. 50-54. Volltext nicht vorhanden.

Dürr, Susanne und Schilcher, Anita (2008) Simulation: Landratswahl in Besserstadt. Praxis Deutsch (211), S. 38-43. Volltext nicht vorhanden.

Thurmair, Maria (2008) 'Mei, der Hans und die Brigitte!' Eine formale und funktionale Analyse der bayerischen Partikel 'mei'. In: Breindl, Eva und Thurmair, Maria, (eds.) Erkenntnisse vom Rande. Zur Interaktion von Prosodie, Informationsstruktur, Syntax und Bedeutung (zugl. FS Hans Altmann zum 65. Geburtstag). Schmidt, Berlin, S. 95-113. Volltext nicht vorhanden.

Thurmair, Maria (2008) 'rüber, rein, rum & co': die r-Partikeln im System der verbalen Wortbildung. In: Eichinger, Ludwig M., (ed.) Wortbildung heute : Tendenzen und Kontraste in der deutschen Gegenwartssprache. Studien zur deutschen Sprache, 44. Narr, Tübingen, S. 311-336. ISBN 978-3-8233-6386-6. Volltext nicht vorhanden.

Breindl, Eva und Thurmair, Maria, eds. (2008) Erkenntnisse vom Rande. Zur Interaktion von Prosodie, Informationsstruktur, Syntax und Bedeutung (zugl. FS Hans Altmann zum 65. Geburtstag). Schmidt, Berlin. Volltext nicht vorhanden.

Reisinger, Anja (2008) Landeskunde und Lyrik? Vom Sonderfall Lyrik zum landeskundlichen Lernen mit Gedichten. Europäische Hochschulschriften : Reihe 1, Deutsche Sprache und Literatur, 1963. Lang, Frankfurt a. M.. ISBN 978-3-631-56785-2. Volltext nicht vorhanden.

Thurmair, Maria (2008) Vergleiche(n) im Text. Von der Wissensvermittlung zur Manipulation (LYLIA Lyon linguistique allemande 15, 1-18). UNIVERSITÉ LUMIÈRE LYON-2 – EA LANGUES ET CULTURES ÉTRANGÈRES, Lyon. Volltext nicht vorhanden.

Lindner, Wolfgang (2007) Sprach-Kultur neben der Kultur-Sprache. Mundart-pflegerische Vereinigungen in Altbayern. Dissertation, Universität Regensburg.

Schilcher, Anita (2007) "Der Herr der Diebe" (Cornelia Funke): Ein intermedialer Zugang zu einem modernen Klassiker der Kinder- und Jugendliteratur. In: Josting, Petra und Maiwald, Klaus, (eds.) Kinder- und Jugendliteratur im Medienverbund. Kopaed, München, S. 168-179. ISBN 978-3-86736-030-2. Volltext nicht vorhanden.

Thurmair, Maria (2007) 'Ihre katzengrünen Augen blickten auf das mit edlem Buchenholz getäfelte Parkett'. Zur Textsortenspezifik von Attributen. In: Buscha, Joachim und Freudenberg-Findeisen, Renate, (eds.) Feldergrammatik in der Diskussion : funktionaler Grammatikansatz in Sprachbeschreibung und Sprachvermittlung. Sprache - System und Tätigkeit, 56. Lang, Frankfurt a. M., S. 165-183. ISBN 3-631-54756-0, 978-3-631-54756-4. Volltext nicht vorhanden.

Thurmair, Maria (2007) 'Waldarbeit im Waldesdunkel'. Die poetische Fuge im Deutschen. In: Redder, Angelika, (ed.) Diskurse und Texte : Festschrift für Konrad Ehlich zum 65. Geburtstag. Stauffenburg-Verl., Tübingen, S. 371-383. ISBN 978-3-86057-637-3. Volltext nicht vorhanden.

Znamenáčková, Katarína (2007) Fachsprachliche Wortgruppen in gewählten Textsorten des deutschen Zivilrechts. Regensburger Beiträge zur deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft : Reihe B, Untersuchungen, 93. Lang, Frankfurt a. M.. ISBN 978-3-631-55390-9. Volltext nicht vorhanden.

Thurmair, Maria (2007) Grammatik(en) für alle. Deutsch als Fremdsprache 44, S. 233-238. Volltext nicht vorhanden.

Feistner, Edith, Neecke, Michael und Vollmann-Profe, Gisela (2007) Krieg im Visier: Bibelepik und Chronistik im Deutschen Orden als Modell korporativer Identitätsbildung. Hermaea, N.F., 114. Niemeyer, Tübingen. ISBN 978-3-484-15114-7; 3-484-15114-5. Volltext nicht vorhanden.

Schilcher, Anita (2007) Neue Leser braucht das Land! In: Wawra, Daniela, (ed.) Genderforschung multidisziplinär. Lang, Frankfurt am Main, S. 221-242. ISBN 9783631552643. Volltext nicht vorhanden.

Schilcher, Anita (2007) Vater zu Besuch? Zum Vaterbild in der Kinder-und Jugendliteratur. JuLit / Arbeitskreis für Jugendliteratur (1), S. 25-32. Volltext nicht vorhanden.

Thurmair, Maria (2007) Vielleicht ist weniger manchmal einfach doch mehr? Ein anderer Vorschlag zur Didaktik der Modalpartikeln. In: Ferrer Mora, Hang und Holzinger, Herbert Josef, (eds.) Homenaje a Herta Schulze Schwarz. Cuadernos de filología: Anejo, 62. Univ. de València, Fac. de Filologia, Valencia, S. 207-227. ISBN 978-84-370-6753-7. Volltext nicht vorhanden.

Feistner, Edith (2007) Vom "Predigtbuch" des Priesters Konrad in Regensburg: Blicke in eine volkssprachliche Predigtwerkstatt um 1200. Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg 41, S. 7-39. Volltext nicht vorhanden.

Wolff, Christian (2007) Zeitbezogene Korpusauswertung. Medienanalyse oder Sprachwandelforschung? In: Reimann, Sandra und Kessel, Katja, (eds.) Wissenschaften im Kontakt. Kooperationsfelder der Deutschen Sprachwissenschaft. Narr, Tübingen, S. 173-187. ISBN 3-8233-6328-X, 978-3-8233-6328-6.

Thurmair, Maria (2007) „…ma Mozart non l’ho trovato!“ Was nicht in unseren Wörterbüchern steht (für Albrecht Greule). In: Reimann, Sandra und Kessel, Katja, (eds.) Wissenschaften im Kontakt : Kooperationsfelder der Deutschen Sprachwissenschaft. Narr, Tübingen, S. 123-136. ISBN 3-8233-6328-X, 978-3-8233-6328-6. Volltext nicht vorhanden.

Steller, Lea-Katharina (2006) Nyelvi-, orientációs-, országismereti és integrációs német kurzus: tudományos beszámoló ( = Hintergrundbericht über die Teilnahme an einem deutschen Sprach-, Orientierungs-, Landeskunde- und Integrationskurs ). In: Workshop III.: a Szudétanémet Tudományos Gyűjtemény éves közgyűlése - 2006, 16.04.2006, München. (Unveröffentlicht) Volltext nicht vorhanden.

Thurmair, Maria (2006) 'Das Model und ihr Prinz'. Kongruenz und Texteinbettung bei Genus-Sexus-Divergenz. Deutsche Sprache : ds 34, S. 191-220. Volltext nicht vorhanden.

Thurmair, Maria (2006) Das Valenzkonzept in Referenzgrammatiken: Grammatiken für Deutsch als Fremdsprache. In: Ágel, Vilmos, (ed.) Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft = Handbooks of linguistics and communication science (hg. v.Ungeheuer/Steger/Wiegand). Bd. 25, Teilbd. 2: Dependenz und Valenz = Dependency and valency. de Gruyter, Berlin, S. 1365-1378. ISBN 978-3-11-017152-5. Volltext nicht vorhanden.

Bedi, Lasme Elvis (2006) Deutsch in Afrika : Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft. Schriftenr. Lingua, 4. Kovač, Hamburg. ISBN 978-3-8300-2561-0. Volltext nicht vorhanden.

Thurmair, Maria (2006) Textuelle Aspekte von Modus und Modalität. In: Blühdorn, Hardarik und Breindl, Eva und Waßner, Ulrich H., (eds.) Text - Verstehen : Grammatik und darüber hinaus (Beitr. 41. Jahrestagung des Inst. für Deutsche Sprache,März 2005). Jahrbuch 2005 d.Inst. f. dtsch. Sprache. de Gruyter, Berlin, S. 71-89. ISBN 978-3-11-018871-4 (print u.online). Volltext nicht vorhanden.

Hochholzer, Rupert, Iki, Naoka und Wolff, Christian (2006) Von Google bis zur elektronischen Zeitschrift - Orientierung in der Wissensgesellschaft: die neue Studieneinheit „Informationskompetenz“. U-Mail: Regensburger Universitätszeitung 31 (2), S. 11.

Oppenrieder, W. und Thurmair, Maria (2005) 'Von bestgehütetsten Geheimnissen und meistgebrauchtesten Formen'. Doppelte Superlativbildungen im Gegenwartsdeutschen. Sprachwissenschaft 30, S. 431-449. Volltext nicht vorhanden.

Thurmair, Maria (2005) Deutsch, was für eine angenehm schwere Sprache!“. Ansichten zur deutschen Sprache. Mitte : Zeitschrift für interkulturelle Begegnung 4, 7ff. Volltext nicht vorhanden.

Emmerling, Sonja (2005) Rezension zu: Singer, Johannes: Mittelhochdeutscher Grundwortschatz. 3., völlig neubearb. und erw. Auflage. Paderborn: Schöningh, 2001. UTB für Wissenschaft; 2253: Germanistik. ISBN: 3-8252-2253-5, 3-506-99466-2. Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 242 (1), S. 165-168. Volltext nicht vorhanden.

Thurmair, Maria, ed. (2005) Sprachansichten. Mitte c/o H. Tanzer, Univ., Inst. für Germanistik, Deutsch als Fremdsprachenphilologie, Regensburg. Volltext nicht vorhanden.

Thurmair, Maria (2005) Vergleich und Konsekutivität. Deutsche Sprache : ds 33, S. 1-14. Volltext nicht vorhanden.

Thurmair, Maria (2005) Wörter im Text.Textsortenspezifische Referenzketten. In: Fix, Ulla, (ed.) Zwischen Lexikon und Text : lexikalische, stilistische und textlinguistische Aspekte. Abhandlungen der Sächs. Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Philolog.-Histor. Kl., 78, H. 4. Verl. der Sächsischen Akad. der Wiss., Leipzig, S. 80-94. ISBN 3-7776-1403-3. Volltext nicht vorhanden.

Thurmair, Maria (2005) „Aber man spricht doch ganz anders heute!“? Wortstellungsvariationen der gesprochenen Sprache im DaF-Unterricht. Fremdsprache Deutsch 32, S. 42-48. Volltext nicht vorhanden.

Virághalmy, Lea (2004) A „Blumentritt“ kifejezés jelentésének értelmezési módjairól ( = Die Bedeutung des Wortes „Blumentritt”: Bedeutungsübertragung - Sprachgeschichte – Namenforschung ). In: Workshop I.: a Szudétanémet Tudományos Gyűjtemény éves közgyűlése - 2004, 07.03.2004, Szentendre, Ungarn. (Unveröffentlicht) Volltext nicht vorhanden.

Thurmair, Maria (2004) Entwicklungstendenzen der deutschen Gegenwartssprache. Mitte : Zeitschrift für interkulturelle Begegnung 3, S. 59-68. Volltext nicht vorhanden.

Thurmair, Maria (2004) Grammatik ist schrecklich – die deutsche zumal. Oder etwa nicht? Deutsch als Fremdsprache 41, S. 182-185. Volltext nicht vorhanden.

Thurmair, Maria (2004) Übungsgrammatiken im Kontext textgrammatischer Ansätze. In: Kühn, Peter, (ed.) Übungsgrammatiken Deutsch als Fremdsprache : linguistische Analysen und didaktische Konzepte. Materialien Deutsch als Fremdsprache, 66. Fachverband Deutsch als Fremdsprache (FaDaF), Regensburg, S. 79-102. ISBN 3-88246-238-8. Volltext nicht vorhanden.

Thurmair, Maria und Willkop, Eva-Maria, eds. (2003) Am Anfang war der Text : 10 Jahre "Textgrammatik der deutschen Sprache". Iudicium-Verl., Regensburg. ISBN 3-89129-964-8. Volltext nicht vorhanden.

Thurmair, Maria und Willkop, Eva-Maria (2003) Die „Textgrammatik der deutschen Sprache“ für den Unterricht Deutsch als Fremdsprache. Einige Anregungen. In: Wolff, Armin und Riedner, Ursula Renate, (eds.) Grammatikvermittlung - Literaturreflexion - Wissenschaftspropädeutik - Qualifizierung für eine transnationale Kommunikation. Materialien Deutsch als Fremdsprache, 70. Fachverband Deutsch als Fremdsprache (FaDaF), Regensburg, S. 250-286. ISBN 3-88246-241-8. Volltext nicht vorhanden.

Emmerling, Sonja (2003) Geld und Liebe: Zum Epilog des "Rappoltsteiner Parzifal". In: Brunner, Horst und Williams-Krapp, Werner, (eds.) Forschungen zur deutschen Literatur des Spätmittelalters: Festschrift für Johannes Janota. Niemeyer, Tübingen, S. 31-49. ISBN 3-484-10856-8. Volltext nicht vorhanden.

Tanzer, Harald (2003) Germanistische Institutspartnerschaft Regensburg – Brno. In: Germanistische Institutspartnerschaften zur Förderung der deutschen Sprache in den Ländern Mittel- und Osteuropas und der GUS; 1993 bis 2003. Dokumentationen & Materialien / DAAD, 52. DAAD, Deutscher Akademischer Austauschdienst, Bonn, S. 103-108. Volltext nicht vorhanden.

Emmerling, Sonja (2003) Geschlechterbeziehungen in den Gawan-Büchern des "Parzival": Wolframs Arbeit an einem literarischen Modell. Hermaea: Neue Folge, 100. Niemeyer, Tübingen. ISBN 3-484-15100-5. Volltext nicht vorhanden.

Thurmair, Maria (2003) Referenzketten im Text: Pronominalisierungen, Nicht-Pronominalisierungen und Renominalisierungen. In: Thurmair, Maria und Willkop, Eva-Maria, (eds.) Am Anfang war der Text : 10 Jahre "Textgrammatik der deutschen Sprache". Iudicium-Verl., Regensburg, S. 197-219. ISBN 3-89129-964-8. Volltext nicht vorhanden.

Oppenrieder, W. und Thurmair, Maria (2003) Sprachidentität im Kontext von Mehrsprachigkeit. In: Janich, Nina und Thim-Mabrey, Christiane, (eds.) Sprachidentität - Identität durch Sprache. Tübinger Beiträge zur Linguistik, 465. Narr, Tübingen, S. 39-60. ISBN 3-8233-5761-1. Volltext nicht vorhanden.

Burnett, Paula und Thurmair, Maria, eds. (2003) The EMLIT project. European minority literatures in translation. Brunel Univ. Press, London. ISBN 1-902316-36-3. Volltext nicht vorhanden.

Breindl, E. und Thurmair, Maria (2003) Wie viele Grammatiken verträgt der Lerner? Zum Stellenwert einer „Grammatik der gesprochenen Sprache“ (nicht nur) für Deutsch als Fremdsprache. Deutsch als Fremdsprache 40, S. 87-93. Volltext nicht vorhanden.

Thurmair, Maria (2002) 'Der Harald Juhnke der Sprachwissenschaft'. Metaphorische Eigennamenverwendungen. Deutsche Sprache : ds 30, S. 1-27. Volltext nicht vorhanden.

Thurmair, Maria (2002) Eigennamen als kulturspezifische Symbole oder: Was Sie schon immer über Eigennamen wissen wollten. Anglogermanica online (2002-1).

Tanzer, Harald (2002) Gedanken zur Mitte. Mitte : Zeitschrift für interkulturelle Begegnung 1 (2), S. 7-17. Volltext nicht vorhanden.

Thurmair, Maria (2002) Standardnorm und Abweichungen: Entwicklungstendenzen unter dem Einfluss der gesprochenen Sprache. Deutsch als Fremdsprache 39, S. 3-8. Volltext nicht vorhanden.

Tanzer, Harald (2002) Zum Verhältnis von Lehrerprofil und Ausbildungskurriculum für Lehrende der Fremdsprache Deutsch. In: Diekhaus, Thomas und Thoma, Savica, (eds.) Zur Ausbildung von Fremdsprachenlehrern in Südosteuropa : Situation und Perspektiven; Tagungsdokumentation zum regionalen Symposium in Belgrad, 13.- 16. Dezember 2001 (= Obrazovanje nastavnika stranih jezika u Jugoistocnoj Evropi). Goethe-Institut (Belgrad), Belgrad, S. 28-39. ISBN 86-7452-015-4. Volltext nicht vorhanden.

Thurmair, Maria (2002) Übungsgrammatik für neues DaF-Grundstufen-Zertifikat. Deutsch als Fremdsprache 39, S. 114-115. Volltext nicht vorhanden.

Oppenrieder, W. und Thurmair, Maria (2002) ‚Doppelt genäht hält besser‘: Mehrfachmarkierung im Gegenwartsdeutschen. In: Glück, Helmut, (ed.) Akten des X. Internat. Germanistenkongresses Wien 2000 "Zeitenwende - Die Germanistik auf dem Weg vom 20. ins 21. Jahrhundert" (Hg. P. Wiesinger). Bd. 2. Entwicklungstendenzen der deutschen Gegenwartssprache. Jahrbuch für internationale Germanistik : Reihe A, Kongressberichte, 54. Lang, Bern, S. 117-123. ISBN 3-906766-01-2. Volltext nicht vorhanden.

Tanzer, Harald (2001) 2000 x Minuten-Training : Deutsch als Fremdsprache - Aufbauwortschatz. Compact-Verl., München. ISBN 3-8174-7252-8. Volltext nicht vorhanden.

Tanzer, Harald (2001) 2000 x Minuten-Training : Deutsch als Fremdsprache - Grammatik. Compact-Verl., München. ISBN 3-8174-7172-6. Volltext nicht vorhanden.

Tanzer, Harald (2001) 2000 x Minuten-Training : Deutsch als Fremdsprache - Redewendungen und Konversation. Compact-Verl., München. ISBN 3-8174-7253-6. Volltext nicht vorhanden.

Thurmair, Maria (2001) Die Rolle der Linguistik im Studium Deutsch als Fremdsprache. German as a Foreign Language : GFL (2/2001), S. 41-59.

Thurmair, Maria (2001) Partikeln unter Stress. Zu Fragen der Bedeutungsveränderung durch Akzentuierung. In: Ferrer Mora, Hang, (ed.) La pragmática de los conectores y las partículas modales. Quaderns de filologia : Estudis lingüístics, 6. Univ. de Valencia, Fac. de Filologia, Valencia, S. 263-284. ISBN 84-370-5142-8. Volltext nicht vorhanden.

Thurmair, Maria (2001) Pädagogische Grammatik im Fremdsprachenunterricht. TEMPUS 3, 16f. Volltext nicht vorhanden.

Thurmair, Maria (2001) Textsorten im Deutsch-als-Fremdsprache-Unterricht. In: Ferrer Mora, Hang, (ed.) Metodología y didáctica del alemán como lengua extranjera en el contexto hispánico = Methodik und Didaktik des Deutschen als Fremdsprache im spanischen Kontext. Univ. de València, Dep. de Filología Inglesa y Alemana, Valencia, S. 37-51. ISBN 84-370-5232-7. Volltext nicht vorhanden.

Thurmair, Maria (2001) Texttypen, Textsorten. In: Helbig, Gerhard und Götze, L. und Henrici, G. und Krumm, H.-J., (eds.) Deutsch als Fremdsprache : ein internationales Handbuch. 1. Halbbd. Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, 19. de Gruyter, Berlin, S. 269-280. ISBN 3-11-013595-7 (beide Halbbände). Volltext nicht vorhanden.

Thurmair, Maria (2001) Vergleiche und Vergleichen : eine Studie zu Form und Funktion der Vergleichsstrukturen im Deutschen. Linguistische Arbeiten, 43. Niemeyer, Tübingen. ISBN 3-484-30433-2. Volltext nicht vorhanden.

Thurmair, Maria (2000) Empirische Forschung in einer Linguistik für Deutsch als Fremdsprache. In: Wolff, Armin und Tanzer, Harald, (eds.) Sprache - Kultur - Politik (Beiträge der 27. Jahrestagung Deutsch als Fremdsprache 3.-5. 6. 1999 Univ. Regensburg). Materialien Deutsch als Fremdsprache, 53. Fachverband Deutsch als Fremdsprache (FaDaF), Regensburg, S. 254-270. ISBN 3-88246-208-6. Volltext nicht vorhanden.

Wendt, Heinz F. und Thurmair, Maria (2000) Langenscheidts Grammatiktafel Deutsch. Völlige Neubearb. Langenscheidt, Berlin. ISBN 3-468-36111-4. Volltext nicht vorhanden.

Thurmair, Maria (2000) Langenscheidts Kurzgrammatik Deutsch. Völlige Neubearb. Langenscheidt, Berlin. ISBN 3-468-35111-9. Volltext nicht vorhanden.

Wendt, Heinz F. und Thurmair, Maria (2000) Langenscheidts Verb-Tabellen Deutsch. Völlige Neubearb. Langenscheidt, Berlin. ISBN 3-468-34111-3. Volltext nicht vorhanden.

Gajek, Bernhard (2000) Orient - Italien - Rheinlandschaft: Von der dreifachen "Heimat alles Wunderbaren": Zu Clemens Brentanos "Lore Lay". In: Jaegle, Dietmar, (ed.) Geschichte der deutschen Lyrik in Beispielen [Computerdatei]: vom Mittelalter bis zum Zweiten Weltkrieg / hrsg. von Dietmar Jaegle. Vorgetragen von Wolfgang Höper; 2: Von der Aufklärung bis zur Romantik. Reclam-Klassiker auf CD-Rom. Reclam, Stuttgart. ISBN 3-15-100038-X. Volltext nicht vorhanden.

Tanzer, Harald (2000) Regensburg. In: Tanzer, Harald und Wolff, Armin, (eds.) Europa der Regionen: Ostbayern : ein landeskundliches Arbeitsbuch zu Aspekten ostbayerischer Lebensart. Materialien Deutsch als Fremdsprache, 54. Fachverband Deutsch als Fremdsprache, Regensburg, S. 2-10. ISBN 3-88246-212-4. Volltext nicht vorhanden.

Hansen, Björn (2000) The German Modal Verb müssen and the Slavonic Languages — The Reconstruction of a Success Story. Scando-Slavica 46 (1), S. 77-92.

Tanzer, Harald (2000) Toleranz als Leitlinie des Fremdverstehens der auswärtigen Kulturpolitik der Bundesrepublik Deutschland. In: Wolff, Armin und Tanzer, Harald, (eds.) Sprache - Kultur - Politik (Beiträge der 27. Jahrestagung Deutsch als Fremdsprache 3.-5. 6. 1999 Univ. Regensburg). Materialien Deutsch als Fremdsprache, 53. Fachverband Deutsch als Fremdsprache (FaDaF), Regensburg, S. 12-54. ISBN 3-88246-208-6. Volltext nicht vorhanden.

Thurmair, Maria (2000) Vergleich in der Wortbildung. In: Barz, Irmhild, (ed.) Praxis- und Integrationsfelder der Wortbildungsforschung. Sprache - Literatur und Geschichte, 18. Winter, Heidelberg, S. 219-238. ISBN 3-8253-0997-5. Volltext nicht vorhanden.

Virághalmy, Lea, Kaltenbach, Jenő, Bolberitz, Pál, Füzes, Miklós, Heiszler, Vilmos und Illényi, Domokos (1999) Németek kisebbségben - a Szentendrei Német Kisebbségi Önkormányzat tudományos konferenciája ( = Deutsche in der Minderheit - wissenschaftliche Konferenz der Deutschen Minderheitenselbstverwaltung der Stadt Szentendre ). Sudetendeutsche Wissenschaftliche Sammlung, Szentendre, Ungarn. Volltext nicht vorhanden.

Thurmair, Maria (1999) 'Mit den besten Wünschen': Textlinguistik des Superlativs. In: Freudenberg-Findeisen, Renate, (ed.) Ausdrucksgrammatik versus Inhaltsgrammatik : linguistische und didaktische Aspekte der Grammatik. Iudicium-Verl., München, S. 157-177. ISBN 3-89129-620-7. Volltext nicht vorhanden.

Gajek, Bernhard (1998) 'Magie und Teufelspakt' in psychologischer, volkskundlicher, rechts- und literaturgeschichtlicher Sicht (II): Literaturgeschichte. Regensburger Universitäts-Zeitung (2), S. 18-19. Volltext nicht vorhanden.

Gajek, Bernhard (1997) Alles fließt aus einer Feder (Zum 70. Geburtstag von Günter Grass). Börsenblatt für den deutschen Buchhandel 164 (79, 2.), S. 6-8. Volltext nicht vorhanden.

Gajek, Bernhard (1997) "Trotzig gegen den Strom rudern": Ein deutscher Autor von Weltrang: Günter Grass wird am Donnerstag 70 Jahre alt. Mittelbayerische Zeitung (Sa./So). Volltext nicht vorhanden.

Eismann, V. und Schneider, P. und Thurmair, Maria, eds. (1997) Die Suche : das andere Lehrwerk für Deutsch als Fremdsprache. Bd. 2, Glossare Deutsch-Englisch/Französisch/Italienisch. Langenscheidt, Berlin. Volltext nicht vorhanden.

Eismann, V. und Schneider, P. und Thurmair, Maria, eds. (1997) Die Suche : das andere Lehrwerk für Deutsch als Fremdsprache. Bd. 2, Materialien: Lehrerhandreichungen. Langenscheidt, Berlin. ISBN 3-468-47622-1. Volltext nicht vorhanden.

Gajek, Bernhard (1997) Literatur und Moral: Überlegungen zu Kunstfreiheit und Zensur. Folia germanica: Acta Universitatis Lodziensis 1, S. 5-18. Volltext nicht vorhanden.

Gajek, Bernhard (1997) Magister - Nigromontan - Schwarzenberg: Ernst Jünger und Hugo Fischer. Revue de littérature comparée: RLC 71 (4), 479-500 und-540-541. Volltext nicht vorhanden.

Thurmair, Maria (1997) Narrative Didaktik und Grammatikvermittlung. Am Beispiel des Lehrwerks „Die Suche“. In: Wolff, Armin und Blei, Dagmar, (eds.) DaF für die Zukunft. Eine Zukunft für DaF! Materialien Deutsch als Fremdsprache, 44. Fachverband Deutsch als Fremdsprache (FaDaF), Regensburg, S. 469-480. ISBN 3-88246-187-X. Volltext nicht vorhanden.

Thurmair, Maria (1997) Nicht ohne meine Grammatik! Vorschläge für eine Pädagogische Grammatik im Unterricht des Deutschen als Fremdsprache. Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 23, S. 25-45. Volltext nicht vorhanden.

Thurmair, Maria (1997) Verbwortbildung und Verbklammer im Deutschen. In: Šimečková, Alena und Vachková, Marie, (eds.) Wortbildung : Theorie und Anwendung. Vyd. 1. Carolinum, Praha, S. 163-173. ISBN 80-7184-230-3. Volltext nicht vorhanden.

Gajek, Bernhard (1996) Familienstrukturen in literatur-, rechts-, wirtschaftsgeschichtlicher und psychologischer Sicht. Teil II: Psychologie und Germanistik. Regensburger Universitäts-Zeitung (2), S. 10-13. Volltext nicht vorhanden.

Treskow, Isabella von (1996) Der deutsche Briefstil Elisabeth Charlottes von der Pfalz und die "art épistolaire" Madame de Sévignés. Zeitschrift für Germanistik 6 (3), S. 584-595. Volltext nicht vorhanden.

Eismann, V. und Schneider, P. und Thurmair, Maria, eds. (1996) Die Suche : das andere Lehrwerk für Deutsch als Fremdsprache. Bd. 2, Materialien: Arbeitsbuch. Langenscheidt, Berlin. ISBN 3-468-47621-3. Volltext nicht vorhanden.

Eismann, V. und Schneider, P. und Thurmair, Maria, eds. (1996) Die Suche : das andere Lehrwerk für Deutsch als Fremdsprache. Bd. 2, Materialien: Textbuch. Langenscheidt, Berlin. ISBN 3-468-47620-5. Volltext nicht vorhanden.

Eismann, V. und Schneider, P. und Thurmair, Maria, eds. (1996) Die Suche : das andere Lehrwerk für Deutsch als Fremdsprache. Bd. 2, Materialien: Tonkassetten. A/1 und A/2. Ein Hörspiel mit Sprechübungen. Langenscheidt, Berlin. ISBN 3-468-47623-X (Gesamthörspiel). Volltext nicht vorhanden.

Eismann, V. und Schneider, P. und Thurmair, Maria, eds. (1996) Die Suche : das andere Lehrwerk für Deutsch als Fremdsprache. Bd. 2, Materialien: Tonkassetten. B. Hörtexte zur Landeskunde. Langenscheidt, Berlin. ISBN 3-468-47624-8. Volltext nicht vorhanden.

Gajek, Bernhard (1996) Ernst Jünger und Johann Georg Hamann. Etudes germaniques 51 (4), S. 677-692. Volltext nicht vorhanden.

Gajek, Bernhard (1996) Kritik am "Simplicissimus": Ludwig Kemmer und Ludwig Thoma. In: Rösch, Gertrud Maria, (ed.) Simplicissimus: Glanz und Elend der Satire in Deutschland. Schriftenreihe der Universität Regensburg, 23. Univ.-Verl., Regensburg, S. 49-60. ISBN 3-930480-41-7. Volltext nicht vorhanden.

Gajek, Bernhard (1996) Ludwig Thoma: Moral. In: Dramen des 20. Jahrhunderts. Band 1. Universal-Bibliothek, 9460: Inte. Reclam, Stuttgart, S. 40-68. ISBN 3-15-009460-7. Volltext nicht vorhanden.

Thurmair, Maria (1996) Textgrammatik - Grammatik im Text. Deutsch in Estland : DiE 6, S. 14-17. Volltext nicht vorhanden.

Tiefenbach, Heinrich (1996) Zur Methodik der Identifizierung historischer Ortsnamenformen. In: Debus, Friedhelm und Seibicke, Wilfried, (eds.) Reader zur Namenkunde 3, 1: Toponymie. Germanistische Linguistik, 129/130. Olms, Hildesheim, S. 277-283. ISBN 3-487-10229-3. Volltext nicht vorhanden.

Gajek, Bernhard (1995) "Herrscher ohne Krone" als Nachlaß: Filmregisseur im Literaturarchiv. Die Woche: Regensburger Wochenzeitung (23.3.1), S. 24. Volltext nicht vorhanden.

Gajek, Bernhard (1995) Bettine von Arnim und Carl Theodor von Dalberg. Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts, S. 167-185. Volltext nicht vorhanden.

Eismann, V. und Schneider, P. und Thurmair, Maria, eds. (1995) Die Suche : das andere Lehrwerk für Deutsch als Fremdsprache. Bd. 1, Lehrerhandreichungen. Langenscheidt, Berlin. ISBN 3-468-47602-7. Volltext nicht vorhanden.

Eismann, V. und Schneider, P. und Thurmair, Maria, eds. (1995) Die Suche : das andere Lehrwerk für Deutsch als Fremdsprache. Bd. 1, Materialien: Glossario Tedesco-Italiano. Langenscheidt, Berlin. ISBN 3-468-47613-2. Volltext nicht vorhanden.

Eismann, V. und Schneider, P. und Thurmair, Maria, eds. (1995) Die Suche : das andere Lehrwerk für Deutsch als Fremdsprache. Bd. 1, Materialien: Glossaire allemand-français. Langenscheidt, Berlin. ISBN 3-468-47611-6. Volltext nicht vorhanden.

Eismann, V. und Schneider, P. und Thurmair, Maria, eds. (1995) Die Suche : das andere Lehrwerk für Deutsch als Fremdsprache. Bd. 1, Materialien: Glossary German-English. Langenscheidt, Berlin. ISBN 3-468-47610-8. Volltext nicht vorhanden.

Thurmair, Maria (1995) Doppelterminologie im Text oder: hydrophob ist wasserscheu. In: Kretzenbacher, Heinz L. und Weinrich, H., (eds.) Linguistik der Wissenschaftssprache. Forschungsbericht / Akademie der Wissenschaften zu Berlin, 10. de Gruyter, Berlin, S. 247-280. ISBN 3-11-014043-8. Volltext nicht vorhanden.

Gajek, Bernhard (1995) Hermann Hesses Verhältnis zum Expressionismus. In: Im Dialog der Kulturen: Festschrift für Tschong-Dae Kim zu seinem 60. Geburtstag / hrsg. von seinen Schülern. Hankuk, Seoul, S. 387-400. ISBN 89-7735-193-6. Volltext nicht vorhanden.

Gajek, Bernhard (1995) Malen aus Lust: Zu den Bildern von Gerhard Franz. In: Franz, Gerhard und Gajek, Bernhard und Hubel, Achim und Möseneder, Karl, (eds.) Uni pro arte: Gerhard Franz, Hermann Leber, Jörg Traeger; Kunst aus der Universität Regensburg. Univ.-Verlag, Regensburg, S. 10-14. ISBN 3-930480-63-8. Volltext nicht vorhanden.

Gajek, Bernhard (1995) Zeit als Denkmal: Überlegungen zu Clemens Brentanos "Geschichte vom braven Kasperl und dem schönen Annerl". In: Fendl, Elisabeth, (ed.) Zeitspezifisches: Konrad Köstlin zum 8. Mai 1995. Roderer, Regensburg, S. 73-82. ISBN 3-89073-784-6. Volltext nicht vorhanden.

Kretzenbacher, Heinz L. und Thurmair, Maria (1995) „... sicherlich von Interesse, wenngleich...“ Das Peer Review als bewertende Textsorte der Wissenschaftssprache. In: Kretzenbacher, Heinz L. und Weinrich, H., (eds.) Linguistik der Wissenschaftssprache. Forschungsbericht / Akademie der Wissenschaften zu Berlin, 10. de Gruyter, Berlin, S. 175-215. ISBN 3-11-014043-8. Volltext nicht vorhanden.

Gajek, Bernhard (1994) Das Literaturarchiv Sulzbach-Rosenberg als Beispiel für Kulturarbeit in der Region. In: Roggausch, Werner, (ed.) Germanistentreffen Bundesrepublik Deutschland - Polen, 26.9.-30.9.1993: Dokumentation der Tagungsbeiträge. Dt. Akad. Austauschdienst, Bonn, S. 399-405. ISBN 3-87192-540-3. Volltext nicht vorhanden.

Gajek, Bernhard (1994) Das Literaturarchiv Sulzbach-Rosenberg als Beispiel für Kulturarbeit in der Region. In: Preißl, Edda, (ed.) Festschrift 30. Bayerischer Nordgautag Sulzbach-Rosenberg: 1. - 5. Juni 1994; die Oberpfalz und ihre Nachbarn aus dem ehemaligen Nordgau. Regensburg, S. 56-60. Volltext nicht vorhanden.

Gajek, Bernhard (1994) Deutsch-polnisches Germanistentreffen des DAAD in Regensburg (26.-30.9.1993). Schlesischer Kulturspiegel: Literatur, bildende Kunst, Musik, Geschichte, Volkskunde 29 (April-), S. 20. Volltext nicht vorhanden.

Eismann, V. und Schneider, P. und Thurmair, Maria, eds. (1994) Die Suche : das andere Lehrwerk für Deutsch als Fremdsprache. Bd. 1, Arbeitsbuch. Langenscheidt, Berlin. ISBN 3-468-47601-9. Volltext nicht vorhanden.

Eismann, V. und Schneider, P. und Thurmair, Maria, eds. (1994) Die Suche : das andere Lehrwerk für Deutsch als Fremdsprache. Bd. 1: Tonkassetten. B. Übungen zur Landeskunde und Phonetik. Langenscheidt, Berlin. ISBN 3-468-47604-3. Volltext nicht vorhanden.

Fandrych, Christian und Thurmair, Maria (1994) Ein Interpretationsmodell für Nominalkomposita: linguistische und didaktische Überlegungen. Deutsch als Fremdsprache 31, S. 34-45.

Gajek, Bernhard (1994) Literatur und Moral: Überlegungen zu Kunstfreiheit und Zensur. Gutenberg-Jahrbuch 69, S. 229-240. Volltext nicht vorhanden.

Tiefenbach, Heinrich (1994) Namenkundliches Symposion in Regensburg. Regensburger Universitätszeitung (7), S. 9. Volltext nicht vorhanden.

Gajek, Bernhard (1994) Norm, Wert und Wertung in interdisziplinärer Sicht: Fortführung der fakultätsübergreifenden Seminare im WS 1992/93. Germanistik. Regensburger Universitäts-Zeitung 19 (3), S. 12. Volltext nicht vorhanden.

Gajek, Bernhard (1994) Romantiker in Regensburg. In: Roggausch, Werner, (ed.) Germanistentreffen Bundesrepublik Deutschland - Polen, 26.9.-30.9.1993: Dokumentation der Tagungsbeiträge. Dt. Akad. Austauschdienst, Bonn, S. 67-82. ISBN 3-87192-540-3. Volltext nicht vorhanden.

Gajek, Bernhard (1994) Romantiker in Regensburg. In: Bohnen, Klaus, (ed.) Aufklärung als Problem und Aufgabe: Festschrift für Sven-Aage Jørgensen zum 65. Geburtstag. Text & Kontext: Sonderreihe, 33. Fink, München, S. 257-277. ISBN 87-88027-15-5. Volltext nicht vorhanden.

Eismann, V. und Thurmair, Maria (1994) Wie schwer soll die deutsche Grammatik sein? 2. Ein Erklärungsmodell für die Deklination. Deutsch als Fremdsprache 31, S. 152-156.

Gajek, Bernhard (1993) Deutsch-polnisches Germanistentreffen des DAAD in Regensburg. Regensburger Universitäts-Zeitung (6), S. 12. Volltext nicht vorhanden.

Gajek, Bernhard (1993) Als Gast in Lodz. Regensburger Universitäts-Zeitung (4), S. 17. Volltext nicht vorhanden.

Gajek, Bernhard (1993) Hans E. Giehrl - eine doppelte Würdigung. Volkacher Bote: Zeitschrift der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur (48), S. 2-3. Volltext nicht vorhanden.

Tiefenbach, Heinrich (1993) Altsächsische Grammatik / Johan Hendrik Gallée. Reg. von Johannes Lochner. 3. Aufl. Mit Berichtigungen und Lit.-Nachtr. von Heinrich Tiefenbach. Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte : A, Hauptreihe, 6. Niemeyer, Tübingen. ISBN 3-484-10681-6. Volltext nicht vorhanden.

Gajek, Bernhard (1993) Der romantische Dichter und das Christentum: Clemens Brentanos religiöse Schriften. In: Schultz, Hartwig, (ed.) Clemens Brentano: 1778 - 1842: zum 150. Todestag. Memoria. Lang, Bern, 109 -131. ISBN 3-906750-94-9. Volltext nicht vorhanden.

Eismann, V. und Schneider, P. und Thurmair, Maria, eds. (1993) Die Suche : das andere Lehrwerk für Deutsch als Fremdsprache. Bd. 1, Textbuch. Langenscheidt, Berlin. ISBN 3-468-47600-0. Volltext nicht vorhanden.

Eismann, V. und Schneider, P. und Thurmair, Maria, eds. (1993) Die Suche : das andere Lehrwerk für Deutsch als Fremdsprache. Bd. 1: Tonkassetten. A/1 und A/2: Ein Hörspiel mit Sprechübungen. Langenscheidt, Berlin. ISBN 3-468-47603-5 (Gesamthörspiel). Volltext nicht vorhanden.

Eismann, V. und Thurmair, Maria (1993) Literatur für Lerner. Ein didaktisches Konzept für den Anfangsunterricht Deutsch als Fremdsprache. Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 19, S. 373-389.

Gajek, Bernhard (1993) Wie frei ist die Kunst? Überlegungen zum Verhältnis von Literatur und Moral. Blick in die Wissenschaft 2 (2), S. 4-13. Volltext nicht vorhanden.

Eismann, V. und Thurmair, Maria (1993) Wie schwer soll die deutsche Grammatik sein? 1. Ein Erklärungsmodell für die Konjugation. Deutsch als Fremdsprache 30, S. 238-245.

Thurmair, Maria (1993) Äußerungsform oder Äußerungsfunktion? Zu den Bedingungen für das Auftreten von Modalpartikeln. Deutsche Sprache : ds 21, S. 22-43.

Gajek, Bernhard (1992) "Estetica": Die Entstehung der modernen Ästhetik bei Johann Georg Hamann. Terzo millennio: rivista internazionale di scienze umane (4), S. 171-175. Volltext nicht vorhanden.

Gajek, Bernhard (1992) Honorarprofessur für Dr. Eberhard Dünninger. Regensburger Universitäts-Zeitung 17 (5), S. 16. Volltext nicht vorhanden.

Breindl, E. und Thurmair, Maria (1992) Der Fürstbischof im Hosenrock. Eine Studie zu den nominalen Kopulativkomposita des Deutschen. Deutsche Sprache : ds 20, S. 32-61. Volltext nicht vorhanden.

Zehetner, Ludwig (1992) Ein Helles, ein Dunkles, ein Weißes - oder eine Weiße? : Rundbrief / Förderverein Bairische Sprache und Dialekte e.V. (10). Volltext nicht vorhanden.

Gajek, Bernhard (1992) Ernst Jünger: Einführung in sein Leben und Werk. Brünner Beiträge zur Germanistik und Nordistik VIII, S. 53-72. Volltext nicht vorhanden.

Kirchmeyer, Susanne und Tanzer, Harald (1992) Fragebogen für ausländische Studienbewerber und Studenten. Ergebnisse einer Umfrage. FaDaF aktuell (6/1992), S. 21-37. Volltext nicht vorhanden.

Tanzer, Harald (1992) PNdS. FaDaF aktuell (4/1992), S. 15-20. Volltext nicht vorhanden.

Kretzenbacher, Heinz L. und Thurmair, Maria (1992) Textvergleich als Grundlage zur Beschreibung einer wissenschaftlichen Textsorte: Das Peer Review. In: Baumann, Klaus-Dieter und Kalverkämper, H., (eds.) Kontrastive Fachsprachenforschung. Forum für Fachsprachen-Forschung, 20. Narr, Tübingen, S. 135-146. ISBN 3-8233-4529-X.

Tiefenbach, Heinrich (1992) Zur Philologie der frühen Corveyer Ortsnamenüberlieferung. In: Schützeichel, Rudolf, (ed.) Philologie der ältesten Ortsnamenüberlieferung : Kieler Symposium, 1.-3. 10.1991. Beiträge zur Namenforschung : Beiheft, 40. Winter, Heidelberg, S. 107-133. ISBN 3-533-04572-2.

Gajek, Bernhard (1991) Das Literaturarchiv Sulzbach-Rosenberg. Literatur in Bayern: Vierteljahresschrift für Literatur, Literaturkritik und Literaturwissenschaft (26), S. 46-47. Volltext nicht vorhanden.

Zehetner, Ludwig (1991) Allgemeine Einleitung u.a. (Einführung, Transkription, Übertragung und Erläuterungen zu Sprachproben aus Niederbayern, aus der Oberpfalz, aus Oberfranken und aus der Tschechoslowakei). In: König, Werner und Küpper, Wolfgang, (eds.) Bayerns Mundarten : Dialektproben mit Kommentaren und einer Einführung in die Verbreitung und Verwendung des Dialekts in Bayern. TR-Verl.-Union, München. ISBN 3-8058-2316-9; 3-8058-2434-3. Volltext nicht vorhanden.

Tiefenbach, Heinrich (1991) Das wandalische Domine miserere. Historische Sprachforschung 104, S. 251-268.

Gajek, Bernhard (1991) Hermann Hesses Wirkung in den USA: Hesse in Deutschland: Literaturkritik contra Leserbedürfnis. Dokkyo International Review (4), S. 154-189. Volltext nicht vorhanden.

Thurmair, Maria (1991) Kombinieren Sie doch nur ruhig auch mal Modalpartikeln!“: Combinatorial regularities for modal particles and their use as an instrument of analysis. Multilingua 10 (1/2), S. 19-42.

Thurmair, Maria (1991) Textlinguistik und Grammatikvermittlung. Fremdsprachen lehren und lernen : FLuL 20, S. 84-103.

Gajek, Bernhard (1991) Volksstück und Volkstheater heute: Gedanken zu den Dramen von Franz Xaver Kroetz "Der Weihnachtstod", Felix Mitterer "Stigma" und Ludwig Thoma "Magdalena". In: Swozilek, Helmut, (ed.) Begleitheft zur Ausstellung Theaterverein Bizau 125 Jahre: Ausstellung des Vorarlberger Landesmuseums. Vorarlberger Landesmuseum, Bregenz, S. 41-48. Volltext nicht vorhanden.

Thurmair, Maria (1991) Warten auf das Verb. Die Gedächtnisrelevanz der Verbklammer im Deutschen. Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 17, S. 174-202.

Thurmair, Maria (1991) Zum Gebrauch der Modalpartikel 'denn' in Fragesätzen. Eine korpusbasierte Untersuchung. In: Klein, Eberhard, (ed.) Betriebslinguistik und Linguistikbetrieb : Akten des 24. Linguistischen Kolloquiums, Univ. Bremen, 4. - 6. 9.1989. Bd. 1. Linguistische Arbeiten, 260. Niemeyer, Tübingen, S. 377-387. ISBN 3-484-30260-7.

Tiefenbach, Heinrich (1991) unscripulo. Überlegungen zur Wortwahl im Altbairischen Paternoster und zu den germanischen Verbaladjektiven mit -l-Suffix. Sprachwissenschaft 16, S. 99-115.

Gajek, Bernhard, Baumgartner, Konrad, Lukesch, Helmut, Nastainczyk, Wolfgang, Schröder, Friedrich-Christian, Schwab, Dieter und Schiffers, Norbert (1990) Gotteslästerung - ein Thema unserer Zeit? Fortführung der fakultätsübergreifenden Seminare mit dem Thema "Blasphemie - ein interdisziplinäres Problem". Regensburger Universitäts-Zeitung 15 (5), S. 1-5. Volltext nicht vorhanden.

Gajek, Bernhard (1990) Ernst Jünger: Vom zweiten ins dritte Jahrtausend. Professor Dr. Bernhard Gajek von der Universität Regensburg zum 95. Geburtstag des Schriftstellers Ernst Jünger am 29. März. Der Kleine Bund: Kultur-Beilage des "Bund" 141 (70, 24). Volltext nicht vorhanden.

Tiefenbach, Heinrich (1990) Die Namen des Breviarius Urolfi. Mit einer Textedition und zwei Karten. In: Schützeichel, Rudolf, (ed.) Ortsname und Urkunde : frühmittelalterliche Ortsnamenüberlieferung ; Münchener Symposion. Beiträge zur Namenforschung : Beiheft, N:F. 29. Winter, Heidelberg, S. 60-96. ISBN 3-533-04122-0.

Tiefenbach, Heinrich (1990) Gotisch weinnas. Historische Sprachforschung 103, S. 272-280.

Gajek, Bernhard (1990) Johann Georg Hamanns "Sokratische Denkwürdigkeiten": Zu Hamanns 200. Todesjahr. In: Bungert, Hans, (ed.) Hauptwerke der Literatur: Vortragsreihe der Universität Regensburg. Schriftenreihe der Universität Regensburg, 17. Mittelbayer. Dr.- u. Verl.-Ges., Regensburg, S. 147-162. ISBN 3-921114-66-7. Volltext nicht vorhanden.

Eismann, V. und Thurmair, Maria (1990) Textgrammatik der deutschen Sprache. Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 16, S. 267-275.

Gajek, Bernhard (1989) Hermann Hesses Literaturkritik: Zum 1. Band der "Leseerfahrungen". Schweizer Monatshefte 63 (10), S. 835-842. Volltext nicht vorhanden.

Tiefenbach, Heinrich (1989) 'Erles antheti'. Das Zeugnis des Straubinger Heliandfragmentes. In: Matzel, Klaus, (ed.) Festschrift für Herbert Kolb zu seinem 65. Geburtstag. Lang, Frankfurt a. M., S. 748-758. ISBN 3-261-03892-6.

Gajek, Bernhard (1989) Bettina von Arnim (1785-1859): Von der Romantik zur sozialen Revolution. Internationales Jahrbuch der Bettina-von-Arnim-Gesellschaft 3, S. 11-30. Volltext nicht vorhanden.

Zehetner, Ludwig (1989) Die bairische Mundart in Bayern. In: Hacker, Gerhard, (ed.) Heimat und Schule : Fortbildungsmodell. Auer, Donauwörth, S. 104-111. ISBN 3-403-01987-X.

Gajek, Bernhard (1989) Fulda, Ludwig (Anton Salomon). In: Killy, Walther, (ed.) Literatur-Lexikon: Autoren und Werke deutscher Sprache. Band 4: Fri - Hap. Bertelsmann-Lexikon-Verlag, Gütersloh, S. 64-65. ISBN 3-570-04674-5. Volltext nicht vorhanden.

Tiefenbach, Heinrich (1989) Furtnamen und Verwandtes. In: Jankuhn, Herbert, (ed.) Untersuchungen zu Handel und Verkehr der vor- und frühgeschichtlichen Zeit in Mittel- und Nordeuropa ; Teil 5: Der Verkehr. Verkehrswege, Verkehrsmittel, Organisation. Abh. der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Philol.-Hist. Kl., Folge III, 180. Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen, S. 262-290. ISBN 3-525-82464-5.

Gajek, Bernhard (1989) Johann Georg Hamann (1730 - 1788): Leben und Werk eines Königsberger Philosophen: Zum 200. Todestag des "Magus in Norden". Acta Borussica: Beiträge zur ost- und westpreußischen Landeskunde 3, S. 65-80. Volltext nicht vorhanden.

Oppenrieder, W. und Thurmair, Maria (1989) Kategorie und Funktion einer Partikel. Oder: Was ist eigentlich ‚eigentlich‘ EIGENTLICH? Deutsche Sprache : ds 17, S. 26-39.

Rösch, Gertrud M. (1989) Ludwig Thoma als Journalist: Ein Beitrag zur Publizistik des Kaiserreichs und der frühen Weimarer Republik. Dissertation, Universität Regensburg.

Tiefenbach, Heinrich (1989) Magdeburg. In: Heimann, Sabine, (ed.) Soziokulturelle Kontexte der Sprach- und Literaturentwicklung : FS für Rudolf Große zum 65. Geb. Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik, 231. Heinz, Stuttgart, S. 305-313. ISBN 3-88099-235-5.

Thurmair, Maria (1989) Modalpartikeln und ihre Kombinationen. Linguistische Arbeiten, 223. Niemeyer, Tübingen. ISBN 3-484-30223-2.

Gajek, Bernhard, Lukesch, Helmut und Schroeder, Friedrich-Christian (1989) Probleme pornographischer und gewaltdarstellender Literatur und Kunst: Ein interdisziplinäres Seminar im WS 1988/89. Regensburger Universitäts-Zeitung (5), S. 21-23. Volltext nicht vorhanden.

Tiefenbach, Heinrich (1989) Zu den althochdeutschen Glossen im altenglischen Erfurter Glossar. In: Blank, Claudia, (ed.) Language and Civilization: a concerted profusion of essays and studies ; in honour of Otto Hietsch, Vol. 1. Lang, Frankfurt a. M., S. 114-123. ISBN 3-631-41627-X.

Zehetner, Ludwig (1988) Wider das Undingk. Der Sprachdienst 32, S. 41-43.

Gajek, Bernhard (1988) Zum Geleit. In: Knoll, Renate, (ed.) Johann Georg Hamann: 1730-1788, Quellen und Forschungen; Katalog zu den Ausstellungen von Universitätsbibliotheken anläßlich des 200. Todestages von Hamann und des 5. Internationalen Hamann-Colloquiums in Münster in Verbindung mit der Kulturstiftung.. Schriften der Universitätsbibliothek Münster, 3. Kulturstiftung der Deutschen Vertriebenen, Bonn. ISBN 3-88557-062-9. Volltext nicht vorhanden.

Tiefenbach, Heinrich (1987) -chen und -lein : Überlegungen zu Problemen des sprachgeographischen Befundes und seiner sprachhistorischen Deutung. Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 54, S. 2-27.

Tiefenbach, Heinrich (1987) Personennamen auf Steininschriften im Kölner Raum aus althochdeutscher Zeit. In: Bergmann, Rolf und Tiefenbach, Heinrich und Voetz, L., (eds.) Althochdeutsch. Teil 2: Wörter und Namen. Forschungsgeschichte. Germanische Bibliothek : Reihe 3, Untersuchungen. Winter, Heidelberg, S. 1250-1281. ISBN 3-533-03940-4.

Tiefenbach, Heinrich (1986) Der Batimodus-Stein unter der Stiftskirche St. Viktor in Xanten. Beiträge zur Namenforschung N.F. 21, S. 19-47.

Tiefenbach, Heinrich (1986) Edulcus, (hi)dulgus, iddulcos. Zur malbergischen Glosse für die Doppelbestattung in der Lex Salica. In: Hauck, Karl, (ed.) Sprache und Recht : Beitr. zur Kulturgeschichte des Mittelalters; FS für Ruth Schmidt-Wiegand zum 60. Geb.; Band 2. de Gruyter, Berlin, S. 957-971. ISBN 3-11-010893-3 (Gesamtausg.).

Tiefenbach, Heinrich (1986) Zur Geschichte des germanischen Präfixes *iþ-/id- im Deutschen. Sprachwissenschaft 11, S. 180-199.

Zehetner, Ludwig (1985) Das bairische Dialektbuch. Beck, München. ISBN 3-406-30562-8.

Zehetner, Ludwig (1985) Der Bayerische Wald als Dialektlandschaft. In: Berlinger, Joseph, (ed.) Grenzgänge : Streifzüge durch den Bayerischen Wald. Andreas-Haller-Verlag, Passau, S. 141-146. ISBN 3-88849-103-7.

Tiefenbach, Heinrich (1985) Der Name Kriemhilt. In: Eichler, Ernst, (ed.) Vorträge und Mitteilungen in der Sektion 6 : Eigennamen in literarischen Werken. Der Eigenname in Sprache und Gesellschaft, 7. Karl-Marx-Univ., Leipzig, 177f.

Zehetner, Ludwig (1985) Die Sprache der Oberpfalz. Unsere Familie. Volltext nicht vorhanden.

Tiefenbach, Heinrich (1985) Nachträge zu altsächsischen Glossen aus dem Damenstift Essen. In: Schützeichel, Rudolf, (ed.) Addenda und Corrigenda (II) zur althochdeutschen Glossensammlung. Studien zum Althochdeutschen, 5. Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen, S. 113-121. ISBN 3-525-20319-5.

Tiefenbach, Heinrich (1985) Ungedruckte Glossen aus Göttweiger und Prager Handschriften. In: Schützeichel, Rudolf, (ed.) Addenda und Corrigenda (II) zur althochdeutschen Glossensammlung. Studien zum Althochdeutschen, 5. Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen, 122f. ISBN 3-525-20319-5.

Zehetner, Ludwig (1984) Das Handicap heißt nicht Dialekt, sondern mangelnde Wendigkeit. Schulreport : Tatsachen u. Meinungen zur aktuellen Bildungspolitik in Bayern (1984/6), S. 7-9.

Tiefenbach, Heinrich (1984) Fischfang und Rauchfang. Zum Problem der deverbalen Rückbildungen in der deutschen Gegenwartssprache. Sprachwissenschaft 9, S. 1-19.

Tiefenbach, Heinrich (1984) Mimigernaford - Mimegardeford. Die ursprünglichen Namen der Stadt Münster. Beiträge zur Namenforschung N.F. 19, S. 1-20.

Tiefenbach, Heinrich (1984) Xanten - Essen - Köln. Untersuchungen zur Nordgrenze des Althochdeutschen an niederrheinischen Personennamen des neunten bis elften Jahrhunderts. Studien zum Althochdeutschen, 3. Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen. ISBN 3-525-20317-9. Volltext nicht vorhanden.

Keller, Rudolf E. und Zehetner, Ludwig (1983) Bairisches Englisch. In: Allan, James und Kettemann, Bernhard, (eds.) Dialektphonologie und Fremdsprachenerwerb. Tübinger Beiträge zur Linguistik, 199. Narr, Tübingen. ISBN 3-87808-574-5. Volltext nicht vorhanden.

Tiefenbach, Heinrich (1983) Bezeichnungen für Werkzeuge aus dem Bauhandwerk im Althochdeutschen. In: Jankuhn, Herbert und Janssen, W. und Schmidt-Wiegand, R. und Tiefenbach, Heinrich, (eds.) Das Handwerk in vor- und frühgeschichtlicher Zeit. Teil 2: Archäologische und philologische Beiträge. Abh. der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Philol.-Hist. Kl., Folge III, 123. Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen, S. 717-750. ISBN 3-525-82412-2.

Tiefenbach, Heinrich (1983) Das ist der heuptgesang. Martin Luthers Magnificat-Übersetzungen. Sprachwissenschaft 8, S. 241-264.

Tiefenbach, Heinrich (1983) Zum Namengut in frühen Urkunden aus Echternach und Pfalzel. Möglichkeiten und Grenzen seiner Identifizierung. Beiträge zur Namenforschung N.F. 18, S. 301-314.

Zehetner, Ludwig (1983) Zur mittelbairischen Flexionsmorphologie: Dentalverschlußsuffix in der der 1. Person Singular Indikativ Präsens - Numerusflexion mittels Silbenschnittwechsels. Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 50 (3), S. 311-334.

Zehetner, Ludwig (1982) Muttersprachiger Dialekttransfer im Fremdsprachenunterricht am Beispiel regionalspezifischer Schwierigkeiten und Möglichkeiten für den Englischunterricht im bairischen Sprachraum. NM : neusprachliche Mitteilungen aus Wissenschaft und Praxis 35, S. 150-183.

Gajek, Bernhard (1982) Theater als Gebrauchskunst: Überlegungen zu den Bühnenstücken Ludwig Fuldas (1862-1939). In: Gajek, Bernhard und Wedel, Erwin, (eds.) Gebrauchsliteratur, Interferenz, Kontrastivität: Beiträge zur polnischen und deutschen Literatur- und Sprachwissenschaft; Materialien des Germanistisch-Polonistischen Symposiums, Regensburg, 22.- 27. Oktober 1979. Regensburger Beiträge zur deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft / B, 21. Lang, Frankfurt a.M., S. 143-172. ISBN 3-8204-6242-2. Volltext nicht vorhanden.

Zehetner, Ludwig (1981) Ist ein Laden ein Land? Wortneuprägungen und Bedeutungsverschiebungen in Verkaufsstättenbezeichnungen - ein Hauch von Weite und Freiheit. Der Sprachdienst 25. Volltext nicht vorhanden.

Zehetner, Ludwig (1981) Wer spitze Ski fährt . . . (Zum neuen Adjektiv spitze). Der Sprachdienst 25, S. 9.

Zehetner, Ludwig (1981) Wieviel Dialekt im Klassenzimmer? Zur Rolle des Dialekts im schulischen Sozialisationsprozeß. Schulfernsehen / Hrsg. Bayerischer Rundfunk, Schulfernsehen 18 (1/2), S. 7-8.

Tiefenbach, Heinrich (1981) Zu altsächsischen Namen aus Borghorst und Essen. Beiträge zur Namenforschung N.F. 16, S. 241-257.

Tiefenbach, Heinrich (1980) Altsächsisches und Althochdeutsches im Latein Alkuins. Sprachwissenschaft 5, S. 320-338.

Tiefenbach, Heinrich (1980) Bezeichnungen für Fluren im Althochdeutschen, Altsächsischen und Altniederfränkischen. In: Beck, Heinrich, (ed.) Untersuchungen zur eisenzeitlichen und frühmittelalterlichen Flur in Mitteleuropa und ihre Nutzung. Teil 2. Abh. der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Philol.-Hist. Kl., Folge 3, 116. Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen, S. 287-322. ISBN 3-525-82396-7.

Tiefenbach, Heinrich (1980) Bezeichnungen für Mist und Dünger im Althochdeutschen. In: Beck, Heinrich, (ed.) Untersuchungen zur eisenzeitlichen und frühmittelalterlichen Flur in Mitteleuropa und ihre Nutzung. Teil 2. Abh. der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Philol.-Hist. Kl., Folge III, 116. Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen, S. 45-54. ISBN 3-525-82396-7.

Zehetner, Ludwig (1980) Der Herr sei mit euch! (Zur Betonung von Präpositionen). Der Sprachdienst 24, S. 23-24.

Zehetner, Ludwig (1980) Der Lehrer im Spannungsfeld zwischen Dialekt und Hochsprache. Schulreport : Tatsachen u. Meinungen zur aktuellen Bildungspolitik in Bayern (1980/5), S. 7-9.

Tiefenbach, Heinrich (1980) Studien zu Wörtern volkssprachiger Herkunft in karolingischen Königsurkunden. Jahrbuch für internationale Germanistik, Reihe B. Germanistische Dissertationen in Kurzfassung 5 (164).

Zehetner, Ludwig (1980) köpfeln, spitzeln. Der Sprachdienst 24, S. 13.

Zehetner, Ludwig (1979) Dialektinterferenz in Wortschatz und Wortbildung. Einsichten und Anregungen zum Problem dialektbedingter Ausdrucksschwierigkeiten am Beispiel des Bairischen. Blätter für den Deutschlehrer 23, S. 10-25.

Zehetner, Ludwig (1979) Im Blickpunkt: Der Dialekt. Funktion und Stellenwert - Dokumentation - Mundartforschung als kulturelle Aufgabe. Schönere Heimat 68, S. 156-162.

Gajek, Bernhard (1978) Abschlußbericht der Fortbildungskommission (innerhalb des Deutschen Germanistentages Regensburg 1977). Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 25, S. 23-26. Volltext nicht vorhanden.

Zehetner, Ludwig (1978) Die Mundart der Hallertau : systematische Darstellung der Phonologie (diachronisch) und Dialektgeographie eines Gebietes im nördlichen Randbereich des Mittelbairischen. Deutsche Dialektographie, 105. Elwert, Marburg. ISBN 3-7708-0598-4.

Zehetner, Ludwig (1978) Funktion der Mundart in Bayern. Weiß-blaue Rundschau 21. Volltext nicht vorhanden.

Zehetner, Ludwig (1978) Kontrastive Morphologie: Bairisch/Einheitssprache. In: Ammon, Ulrich, (ed.) Grundlagen einer dialektorientierten Sprachdidaktik : theoretische und empirische Beiträge zu einem vernachlässigten Schulproblem. Pragmalinguistik, 12. Beltz, Weinheim, S. 313-332. ISBN 3-407-51135-3.

Zehetner, Ludwig (1978) Zur Schreibung des Bairischen. Schmankerl 37, S. 31-32.

Tiefenbach, Heinrich (1977) Althochdeutsche Aratorglossen: Paris lat. 8318, Gotha Membr. II 115. Abh. der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Philol.-Hist. Kl. III, 107. Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen. ISBN 3-525-82385-1. Volltext nicht vorhanden.

Zehetner, Ludwig (1977) Bairisch. Dialekt/Hochsprache - kontrastiv, 2. Schwann, Düsseldorf. ISBN 3-590-15412-8. Volltext nicht vorhanden.

Tiefenbach, Heinrich (1977) Zur Binger Inschrift. Rheinische Vierteljahrsblätter 41, S. 124-137.

Gajek, Bernhard (1976) Auf den Weg. In: Beisbart, Ortwin und Dobnig-Jülch, Edeltraud und Eroms, Hans-Werner und Koß, Gerhard, (eds.) Textlinguistik und ihre Didaktik. Auer, Donauwörth, S. 7. ISBN 3-403-00567-4. Volltext nicht vorhanden.

Tiefenbach, Heinrich (1976) Namenkundliches zu den Glossen der Handschrift St. Mihiel 25. Beiträge zur Namenforschung N.F. 11, S. 335-345.

Tiefenbach, Heinrich (1975) Althochdeutsche Bibelglossen aus Ellwangen. Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 104 (1), S. 12-20.

Tiefenbach, Heinrich (1975) Anmerkungen zu einem Altniederdeutschen Elementarbuch. Beiträge zur Namenforschung N.F. 10, S. 64-75. Volltext nicht vorhanden.

Tiefenbach, Heinrich (1975) Der Name der Wormser im Summarium Heinrici. Bemerkungen zur Neuedition des Glossars mit Beiträgen zu Lokalisierung, Datierung und Werktitel. Beiträge zur Namenforschung N.F. 10, S. 241-280.

Tiefenbach, Heinrich (1975) Ein übersehener Textzeuge des Trierer Capitulare. Rheinische Vierteljahrsblätter 39, S. 272-310.

Tiefenbach, Heinrich (1975) Zur Sprache von 'Karl und Galie'. Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik 8, S. 125-151.

Tiefenbach, Heinrich und Pauly, P. (1974) Jammerlappen. Zum Problem der semantischen Gliederung von Zusammensetzungen in der deutschen Gegenwartssprache. In: Engel, Ulrich und Grebe, Paul, (eds.) Sprachsystem und Sprachgebrauch : Festschrift für Hugo Moser zum 65. Geb., Teil 1. Sprache der Gegenwart, 33. Schwann, Düsseldorf, S. 273-286. Volltext nicht vorhanden.

Zehetner, Ludwig (1974) Mitarbeit an: Deutsches Städtebuch, Bd. V: Bayern, Teil 2 (Mundart der Orte Altbayerns und Schwabens, jeweils Abschnitt 7). Kohlhammer, Stuttgart. Volltext nicht vorhanden.

Tiefenbach, Heinrich (1973) Studien zu Wörtern volkssprachiger Herkunft in karolingischen Königsurkunden. Ein Beitrag zum Wortschatz der Diplome Lothars I. und Lothars II. Münstersche Mittelalter-Schriften, 15. Fink, München. Volltext nicht vorhanden.

Tiefenbach, Heinrich (1972) Zum Erscheinen des althochdeutschen Glossenwörterbuchs von T. Starck und J. C. Wells. Beiträge zur Namenforschung N.F. 7, S. 349-359.

Zehetner, Ludwig (1970) Bairische Mundartkenntnisse als Hilfe für das Verständnis des Altdeutschen. Blätter für den Deutschlehrer 14, S. 33-47.

Keller, Rudolf E. und Zehetner, Ludwig (1970) Freising. In: Monographien, Band 2. Phonai / Deutsche Reihe, 7. Niemeyer, Tübingen, S. 91-185.

Tiefenbach, Heinrich (1970) Gelimida : Zum Wortverständnis der letzten Zeile des zweiten Merseburger Spruchs. Frühmittelalterliche Studien 4, S. 395-397.

Zehetner, Ludwig (1966) Zeitlang. Zeitschrift für deutsche Sprache 22, S. 122-124.

Gajek, Bernhard (1963) Die deutsche Hochsprache in der Schweiz und in Österreich. Zeitschrift für deutsche Wortforschung 19, S. 164-170. Volltext nicht vorhanden.

Gajek, Bernhard und Siebs, Theodor (1957) Besorgung der Lautschrift. In: Siebs, Theodor und Boor, Helmut ¬de, (eds.) Deutsche Hochsprache: Bühnenaussprache. 16. Auflage. de Gruyter, Berlin. Volltext nicht vorhanden.

Gajek, Bernhard (1957) Was ist gutes Deutsch? Zur Neuauflage des "Siebs". Deutschunterricht für Ausländer 7, S. 114-118. Volltext nicht vorhanden.

Gajek, Bernhard (1957) Wie sprechen wir Deutsch? Erziehung und Beruf 8 (12). Volltext nicht vorhanden.

Müller, Karla und Schilcher, Anita Stolpersteine. Grundschule (6), S. 7-8. Volltext nicht vorhanden.

Diese Liste wurde erzeugt am Sat Jun 29 08:30:58 2024 CEST.
  1. Universität

Universitätsbibliothek

Publikationsserver

Kontakt:

Publizieren: oa@ur.de
0941 943 -4239 oder -69394

Dissertationen: dissertationen@ur.de
0941 943 -3904

Forschungsdaten: datahub@ur.de
0941 943 -5707

Ansprechpartner