PDF - Veröffentlichte Version (9MB) - Nur für Mitarbeiter des Archivs |
- DOI zum Zitieren dieses Dokuments:
- 10.5283/epub.59379
Dokumentenart: | Artikel | ||||
---|---|---|---|---|---|
Open Access Art: | Kein Open Access | ||||
Titel eines Journals oder einer Zeitschrift: | Praehistorische Zeitschrift | ||||
Verlag: | De Gruyter | ||||
Band: | 99 | ||||
Nummer des Zeitschriftenheftes oder des Kapitels: | 1 | ||||
Seitenbereich: | S. 85-109 | ||||
Datum: | 13 Februar 2024 | ||||
Institutionen: | Philosophie, Kunst-, Geschichts- und Gesellschaftswissenschaften > Institut für Geschichte > Vor- und Frühgeschichte - Prof. Dr. Thomas Saile | ||||
Identifikationsnummer: |
| ||||
Stichwörter / Keywords: | Early Iron Age; Hallstatt period; rectangular farmstead; Herrenhof; Bavaria; Landshut; Altheim; settlement system; social structure; magnetic prospection Frühe Eisenzeit; Hallstattzeit; Rechteckgehöft; Herrenhof; Bayern; Landshut; Altheim; Siedlungssystem; Sozialstruktur; Magnetprospektion | ||||
Dewey-Dezimal-Klassifikation: | 900 Geschichte und Geografie > 900 Geschichte | ||||
Status: | Veröffentlicht | ||||
Begutachtet: | Ja, diese Version wurde begutachtet | ||||
An der Universität Regensburg entstanden: | Ja | ||||
Dokumenten-ID: | 59379 |
Zusammenfassung
Abstract In the occasionally lively debate about the social structure of the Central European Early Iron Age, the Herrenhof as the presumed seat of a high-status farmer now also plays a role. A rectangular farmstead of this type is the famous Hascherkeller site on the northern outskirts of Landshut. The first magnetic prospection ever conducted at such an archaeological structure was carried out ...
Zusammenfassung
Abstract
In the occasionally lively debate about the social structure of the Central European Early Iron Age, the Herrenhof as the presumed seat of a high-status farmer now also plays a role. A rectangular farmstead of this type is the famous Hascherkeller site on the northern outskirts of Landshut. The first magnetic prospection ever conducted at such an archaeological structure was carried out here in 1978. The site became widely known for its distinctive complex appearance and the excavations undertaken there between 1978 and 1981 by Peter S. Wells, then assistant curator of European archaeology at the Peabody Museum of Harvard University.
After four decades, an opportunity arose to resume excavations in areas not explored at the time and bring them to a conclusion. The most important result of the recent field work, which was completed in 2022, is the stratigraphic disentanglement of the numerous ditches. The loess terrace, most likely, was initially divided by a ditch running across the terrain. This separating landscape feature may have been contemporaneous with the palisaded farmstead on the eastern edge of the study area. Later, the two rectangular ditched enclosures were constructed, probably the eastern one first. In another, more recent phase, they were joined together by connecting ditches to form a larger settlement complex. Already during the investigation, it was revealed that the middle one of the once assumed three rectangular farmsteads had never existed.
In addition, about 200 m further to the southwest, a similar double enclosure was discovered. Here, too, two rectangular enclosures were apparently joined by connecting ditches to form a larger settlement area in a more recent phase. About 5 km to the northeast, in the area of the hamlet Holzen not far from Altheim, a group of unconnected rectangular farmsteads dating from the Hallstatt period has recently been magnetically surveyed. These are characterised by a larger number of long, narrow pits indicating former house sites.
The following remarks focus on the latest excavation results and the role of the type of habitation known as Herrenhof in the Early Iron Age settlement system.
Zusammenfassung
In der mitunter lebhaften Diskussion über die Sozialstruktur der älteren mitteleuropäischen Eisenzeit spielt mittlerweile auch der Herrenhof als mutmaßlicher Sitz eines hochrangigen Bauern eine Rolle. Ein Rechteckhof dieses Typs wurde in der Flur Hascherkeller am nördlichen Stadtrand von Landshut entdeckt. Hier erfolgte 1978 die erste magnetische Prospektion an einem derartigen archäologischen Befund. Die Fundstelle wurde aufgrund ihrer charakteristischen komplexen Struktur und der zwischen 1978 und 1981 durchgeführten Ausgrabungen weithin bekannt. Die Untersuchungen leitete Peter S. Wells, damals Assistenzkurator für europäische Archäologie am Peabody Museum der Harvard Universität.
Nach vier Jahrzehnten ergab sich die Gelegenheit, die Ausgrabungen in den seinerzeit nicht erforschten Bereichen wieder aufzunehmen und zu einem Abschluss zu bringen. Das wichtigste Ergebnis der im Jahre 2022 beendeten Feldarbeiten ist die stratigraphische Entflechtung der zahlreichen Gräben. Wahrscheinlich war die Lössterrasse anfangs durch einen quer durch das Gelände verlaufenden Landgraben geteilt worden. Dieses trennende Landschaftselement könnte mit dem Palisadengehöft am östlichen Rand der Untersuchungsfläche gleichzeitig bestanden haben. Später wurden die beiden rechteckigen Grabenanlagen errichtet, wahrscheinlich zuerst die östliche. In einer weiteren, jüngeren Phase wurden sie durch Verbindungsgräben zu einem größeren Siedlungskomplex zusammengeführt. Bereits während der Geländearbeiten stellte sich heraus, dass der mittlere der einst angenommenen drei Rechteckhöfe nie bestanden hatte.
Darüber hinaus wurde inzwischen etwa 200 m weiter südwestlich eine ähnliche Doppelanlage entdeckt. Auch hier wurden offenbar in einer jüngeren Phase zwei rechteckige Einfriedungen durch Verbindungsgräben zu einer größeren Siedlungsfläche zusammengefasst. Etwa 5 km nordöstlich konnte im Umfeld des Wohnplatzes Holzen der Gemarkung Altheim eine Gruppe rechteckiger Hallstatt-Gehöfte magnetisch prospektiert werden. Sie sind durch eine größere Anzahl von langschmalen Gruben gekennzeichnet, die auf ehemalige Hausstandorte hinweisen.
Der Schwerpunkt nachfolgender Ausführungen liegt auf den jüngsten Grabungsergebnissen und der Rolle des Siedlungstyps Herrenhof im früheisenzeitlichen Siedlungssystem.
Metadaten zuletzt geändert: 14 Okt 2024 13:38