| Lizenz: Veröffentlichungsvertrag für Publikationen ohne Print on Demand (4MB) |
- URN zum Zitieren dieses Dokuments:
- urn:nbn:de:bvb:355-epub-178244
- DOI zum Zitieren dieses Dokuments:
- 10.5283/epub.17824
Dokumentenart: | Hochschulschrift der Universität Regensburg (Dissertation) |
---|---|
Open Access Art: | Primärpublikation |
Datum: | 26 November 2010 |
Begutachter (Erstgutachter): | Prof. Dr. Roland Seifert und Prof. Dr. Dr. Ekkehard Haen |
Tag der Prüfung: | 29 Oktober 2010 |
Institutionen: | Chemie und Pharmazie > Institut für Pharmazie > Lehrstuhl Pharmakologie und Toxikologie (Prof. Schlossmann, ehemals Prof. Seifert) |
Themenverbund: | Nicht ausgewählt |
Stichwörter / Keywords: | Histamin, G-Protein gekoppelter Rezeptor, Radioaktivität, Molekulare Pharmakologie, Psychopharmaka, Antidepressiva, Neuroleptika, Plasmakonzentration, therapeutischer Referenzbereich; histamine, G protein-coupled receptor, radioactivity, molecular pharmacology, psychiatric medication, antidepressants, antipsychotics, plasma concentration, therapeutic reference range |
Dewey-Dezimal-Klassifikation: | 500 Naturwissenschaften und Mathematik > 570 Biowissenschaften, Biologie 500 Naturwissenschaften und Mathematik > 540 Chemie 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften > 610 Medizin |
Status: | Veröffentlicht |
Begutachtet: | Ja, diese Version wurde begutachtet |
An der Universität Regensburg entstanden: | Ja |
Dokumenten-ID: | 17824 |
Zusammenfassung (Englisch)
Antidepressant and antipsychotic drugs are known to affect multiple molecular targets. Beside their determinant effects on the neurotransmission of serotonin, norepinephrine and dopamine via several transporters and receptors, they may also modulate muscarinic acetylcholine receptors and the histamine H1 receptor (H1R). Consequently, these drugs do not only yield unique profiles of desired ...
Zusammenfassung (Englisch)
Antidepressant and antipsychotic drugs are known to affect multiple molecular targets. Beside their determinant effects on the neurotransmission of serotonin, norepinephrine and dopamine via several transporters and receptors, they may also modulate muscarinic acetylcholine receptors and the histamine H1 receptor (H1R). Consequently, these drugs do not only yield unique profiles of desired effects but also several unwanted side effects that may impact therapy. In addition to the H1R, the histamine H2 receptor (H2R), histamine H3 receptor (H3R) and histamine H4 receptor (H4R) belong to the large family of GPCRs and are very important drug targets. All four HxR subtypes are expressed in brain. An interaction of the highly lipophilic, blood-brain barrier-penetrating compounds with histamine receptors may, thus, not only affect peripheral receptors but also cerebral receptors and contribute to the therapeutic and unwanted effects of the medication.
The aim of this thesis was to investigate possible interactions of 34 antidepressants and antipsychotics with the four histamine receptor subtypes. By comparison of the obtained data with literature-reported therapeutic reference ranges for the compounds, conclusions are drawn regarding their contribution to desired or unwanted effects. Almost all of the antidepressant and antipsychotic drugs displayed high binding affinities to H1R. We related the clinically relevant sedative effects to the molecular affinities at H1R while the association with weight gain was not consistent. Several antidepressant and antipsychotic drugs may achieve therapeutically blood concentrations that are sufficiently high to interact with central H2R. Possible reasons for the discrepancies between the results and literature-obtained data from different tissue preparations are discussed. The highest H2R affinities were yielded for tricyclic antidepressants, most notably trimipramine. This atypical antidepressant inhibits the reuptake of monoamines only marginally but still possesses high clinical efficacy so that its antidepressive properties may be related to the H2R receptor. Hence, possible mechanisms of action for this H2R-mediated contribution to the therapeutic effects of antidepressant and antipsychotic drugs are discussed. Although H3R is involved in the release of the neurotransmitters serotonin, norepinephrine and dopamine and may, therefore, constitute a potential target to modulate monoamine concentrations in the therapy of psychiatric diseases, none of the examined compounds reaches blood concentrations that are, in comparison to their affinities to H3R, sufficient to mediate any clinical effect via this receptor. Similar properties were observed also for H4R at which receptor only the atypical antipsychotic clozapine caused a therapeutically significant interaction. In fact, the heterogeneous pharmacological profiles of the examined drugs indicate no involvement in the onset of the potentially lethal side effect agranulocytosis via H4R.
Despite the homology of the histamine receptor subtypes, especially H3R and H4R, several compounds exhibit substantial pharmacological differences for the receptor subtypes. These were explored in detailed investigations by construction of active and inactive state models for H1R, H2R and H4R with the most interesting compounds in the binding pocket. On this basis, structure-activity relationships are discussed. A comparison of the experimentally obtained data and the results of the Similarity Ensemble Approach showed an insufficient predictability for the determination of new off-targets by the statistics-based chemoinformatics method.
In conclusion, this thesis provides new insights into the molecular interactions of a number of antidepressant and antipsychotic drugs to the histamine receptor subtypes. The pharmacological data for all known histamine receptor subtypes may be used to reduce adverse effects and drug interactions as well as to develop novel optimized and selective drugs with a decreased number of off-targets. Further, this thesis contributes to the exploration of the role of cerebral H2R in the pathophysiology and therapy of psychiatric diseases.
Übersetzung der Zusammenfassung (Deutsch)
Antidepressiva und Neuroleptika entfalten ihre spezifischen Wirkungen durch Interaktionen mit zahlreichen Zielstrukturen. Neben den Wirkungen auf die serotonerge, noradrenerge und dopaminerge Neurotransmission durch verschiedene Transporter und Rezeptoren interagieren sie ebenso mit muskarinischen Acetylcholin-Rezeptoren und dem Histamin H1 Rezeptor (H1R). Infolgedessen zeichnen sich diese ...
Übersetzung der Zusammenfassung (Deutsch)
Antidepressiva und Neuroleptika entfalten ihre spezifischen Wirkungen durch Interaktionen mit zahlreichen Zielstrukturen. Neben den Wirkungen auf die serotonerge, noradrenerge und dopaminerge Neurotransmission durch verschiedene Transporter und Rezeptoren interagieren sie ebenso mit muskarinischen Acetylcholin-Rezeptoren und dem Histamin H1 Rezeptor (H1R). Infolgedessen zeichnen sich diese Arzneistoffe nicht nur durch ein spezifisches Wirkprofil aus, sondern auch durch einige unerwünschte Wirkungen, die die Therapie erheblich beeinflussen können. Neben dem H1R gehören auch der Histamin H2 Rezeptor (H2R), der Histamin H3 Rezeptor (H3R) und der Histamin H4 Rezeptor (H4R) zur Superfamilie der G Protein-gekoppelten Rezeptoren und stellen wichtige pharmakologische Zielstrukturen dar. Alle vier Subtypen werden u.a. im zentralen Nervensystem exprimiert. Interaktionen von Antidepressiva und Neuroleptika mit Histamin-Rezeptoren betreffen daher nicht nur die Rezeptoren in der Körperperipherie, sondern auch im Gehirn, und könnten somit zur therapeutischen Wirkung ebenso wie zu unerwünschten Arzneimittelwirkungen der sehr lipophilen und damit gehirngängigen Arzneistoffe beitragen.
Ziel dieser Arbeit war es, 34 Antidepressiva und Neuroleptika auf mögliche Interaktionen mit den Histamin-Rezeptor-Subtypen zu untersuchen. Durch einen Vergleich der gewonnenen Daten mit den jeweiligen therapeutischen Referenzbereichen aus der Literatur wurden Schlüsse auf eine Beteiligung an den erwünschten oder unerwünschten Arzneimittelwirkungen gezogen. Fast alle untersuchten Antidepressiva und Neuroleptika zeigten eine hohe Affinität zum H1R. Diese konnten mit den klinisch-relevanten sedierenden Eigenschaften der Substanzen in Beziehung gesetzt werden, eine Verbindung mit häufig auftretender Gewichtszunahme jedoch konnte nicht hergestellt werden. Einige Antidepressiva und Neuroleptika erreichen therapeutische Plasmakonzentrationen, die auch für eine Interaktion mit zentralen H2Rs ausreichend sind. Mögliche Ursachen für Diskrepanzen zwischen den gewonnenen Ergebnissen und Daten aus der Literatur von anderen Gewebepräparationen werden diskutiert. Die höchsten H2R-Affinitäten zeigten trizyklische Antidepressiva, allen voran Trimipramin. Dieses atypische Antidepressivum blockiert die Wiederaufnahme von Monoaminen trotz vergleichbarer klinischer Wirksamkeit nur unwesentlich, so dass eine Interaktion mit dem H2R ursächlich für die antidepressiven Eigenschaften sein könnte. Daher werden mögliche Wirkmechanismen einer H2R-Beteiligung an den therapeutischen Effekten von Antidepressiva und Neuroleptika diskutiert. Obwohl der H3R an der Freisetzung der Neurotransmitter Serotonin, Noradrenalin und Dopamin beteiligt ist und durch Beeinflussung der Monoaminkonzentrationen daher eine Rolle in der Therapie von psychiatrischen Erkrankungen spielen könnte, erreichte keine der untersuchten Verbindungen im Blut Konzentrationen, die im Vergleich mit den jeweiligen Affinitäten ausreichend wäre, um einen klinische Wirkung über diesen Rezeptor zu vermitteln. Ein ganz ähnliches Verhalten zeigten die Substanzen am H4R, wo nur für das atypische Neuroleptikum Clozapin eine therapeutisch relevante Interaktionsmöglichkeit besteht. Aufgrund des heterogenen pharmakologischen Profils der Wirksubstanzen kann aber keine Verbindung des H4R mit Agranulozytose, einer potenziell tödlichen Nebenwirkung, hergestellt werden.
Trotz der Homologie der Histamin-Rezeptor-Subtypen, besonders von H3R und H4R, weisen einige der Verbindungen erhebliche pharmakologische Unterschiede an den verschiedenen Rezeptor-Subtypen auf. Für die interessantesten Substanzen wurden an H1R, H2R und H4R Rezeptormodelle in aktivem oder inaktivem Zustand erstellt und genauer untersucht. Darauf basierend werden Struktur-Wirkungsbeziehungen entwickelt und diskutiert. Der Vergleich der experimentell gewonnen Ergebnisse mit den Resultaten des Similarity Ensemble Approach ergab nur eine ungenügende Vorhersagekraft von neuen Zielstrukturen durch diese auf Statistiken basierende Methode der Chemoinformatik.
Zusammenfassend gewährt diese Dissertation neue Einblicke in die molekularen Interaktionsmöglichkeiten zahlreicher Antidepressiva und Neuroleptika mit Histamin-Rezeptoren. Die gewonnenen pharmakologischen Daten für alle Histamin-Rezeptor-Subtypen können darin Verwendung finden, Nebenwirkungen und Arzneimittelwechselwirkungen zu verringern sowie neue optimierte und selektive Wirkstoffe mit einer reduzierten Anzahl an Interaktionsmöglichkeiten zu entwickeln. Ferner trägt diese Arbeit zur weiteren Aufklärung der Rolle des zerebralen H2R in der Pathophysiologie und Therapie von psychiatrischen Erkrankungen bei.
Metadaten zuletzt geändert: 26 Nov 2020 08:01