| License: Publishing license for publications excluding print on demand PDF - Accepted Version (1MB) |
- URN to cite this document:
- urn:nbn:de:bvb:355-epub-238422
- DOI to cite this document:
- 10.5283/epub.23842
Item type: | Thesis of the University of Regensburg (Diplomarbeit) |
---|---|
Open Access Type: | Primary Publication |
Date: | 8 May 2012 |
Referee: | Prof. Dr. Helmut Lukesch |
Date of exam: | 2010 |
Institutions: | Human Sciences > Institut für Psychologie > Alumni or Retired Professors > Lehrstuhl für Psychologie VI (Pädagogische Psychologie und Medienpsychologie) - Prof. Dr. Helmut Lukesch |
Keywords: | Intelligenztest, Instruktion, Leistungsmotiv |
Dewey Decimal Classification: | 100 Philosophy & psychology > 150 Psychology |
Status: | Published |
Refereed: | Yes, this version has been refereed |
Created at the University of Regensburg: | Yes |
Item ID: | 23842 |
Abstract (German)
Ziel der vorliegenden Arbeit war es zu untersuchen, in welchem Ausmaß das Testsetting in Form von Misserfolgsstress die Intelligenztestleistung in Abhängigkeit der individuellen Ausprägung der Leistungsmotive „Hoffnung auf Erfolg“ und „Furcht vor Misserfolg“ beeinflusst. Weiterhin trägt diese Studie zur Validierung des überarbeiteten Leistungsprüfsystems nach Horn (1962/1983), dem LPS-neu ...
Abstract (German)
Ziel der vorliegenden Arbeit war es zu untersuchen, in welchem Ausmaß das Testsetting in Form von Misserfolgsstress die Intelligenztestleistung in Abhängigkeit der individuellen Ausprägung der Leistungsmotive „Hoffnung auf Erfolg“ und „Furcht vor Misserfolg“ beeinflusst. Weiterhin trägt diese Studie zur Validierung des überarbeiteten Leistungsprüfsystems nach Horn (1962/1983), dem LPS-neu (Kreuzpointner, 2010), bei. Zunächst wurde die Leistungsmotivausprägung der 72 Teilnehmer mit Hilfe des Regensburger Leistungs-Motiv-Inventar für Erwachsene (RLMI-E; Lukesch & Peters- Häderle, 2007) erfasst. Eine Kontrollgruppe bearbeitete zwei Intelligenztests (CFT 20-R; Weiß, 2006; LPS-neu) in einer neutralen Situation, während die Experimentalgruppe den LPS-neu in einer Stressbedingung absolvieren musste. Um Misserfolgsstress zu erzeugen, bekamen diese schlechte, unter ihrem Intelligenzwert liegende Ergebnisse des zuvor ausgewerteten CFT 20-R zurückgemeldet. Zudem wurde ihnen ein relativ hohes Niveau der Intelligenzquotienten von Studenten der Universität Regensburg anhand einer fiktiven Studie mitgeteilt. Jeweils vor und nach den Intelligenztests sowie nach der Stressinstruktion sollten die Teilnehmer den für diese Studie entwickelten Fragebogen zum aktuellen Wohlbefinden ausfüllen. Weiterhin wurden ihre Meinungen zu den Intelligenztests mittels eines Evaluationsfragebogens und die subjektive Beurteilung ihrer Stressreaktion in der Experimentalgruppe erfragt. Die Testanalysen dieser Fragebögen sowie des LPS-neu liefern insgesamt befriedigende Ergebnisse. Das signifikant stärkere Absinken des Wohlbefindens nach dem Misserfolgsstress, das tendenziell signifikant niedrigere Wohlbefinden der Experimentalgruppe nach der Instruktion und die Ergebnisse des Stressreaktionsfragebogens, in dem über die Hälfte der Vpn (52,8 %) angaben sich gestresst bzw. sehr gestresst zu fühlen, können einen Einfluss der Manipulation bestätigen. Ausgehend der theoretischen Ausführungen (Atkinson, 1964/1975; Heckhausen, 1963, 1972; Weiner, 1972/1976b) sowie verschiedener Studien zu Misserfolgsstress wird ein Vorteil der Erfolgshoffenden gegenüber den Misserfolgsfürchtigen, der Hochgegenüber den Niedrigmotivierten sowie der Kontroll- gegenüber der Experimentalgruppe bei der Bearbeitung eines Intelligenztests erwartet. Gleichzeitig sollten sich Personen mit überwiegend „Hoffnung auf Erfolg“ sowie Hoch- und Niedrigmotivierte unter Misserfolgsstress durch einen gestiegenen Anreiz verbessern, Personen mit überwiegend „Furcht vor Misserfolg“ sollten sich jedoch durch stärkere Furcht oder irrelevante Gedanken in ihrer Leistung verschlechtern. Die Mehrheit dieser vermuteten Unterschiede konnte nicht belegt werden. Einige signifikante Subtestvergleiche des LPS-neu ergeben kein schlüssiges Muster, da sie zum Teil Belege in Richtung der Hypothesen und zum Teil auch entgegengesetzte Belege erbringen. So deutet der Trend der Daten auf einen Vorteil der Experimentalund der Gruppe der Niedrigmotivierten gegenüber ihren Vergleichsgruppen und auf eine Leistungssteigerung der genannten Leistungsmotivgruppen unter Misserfolgsstress hin. Tendenziell erzielen die Erfolgsorientierten jedoch höhere Leistungen, wobei sich ein größerer Unterschied in der Stressbedingung abzeichnet. Darüber hinaus konnte ein signifikant negativer Zusammenhang zwischen der Intelligenztestleistung des CFT 20-R und „Furcht vor Misserfolg“ festgestellt werden. Die Leistungsmotive scheinen bezüglich des Wohlbefindens und der Bewertungen keine direkte Rolle zu spielen, wohl aber konnte erwartungsgemäß ein höher gefühltes Stresslevel der Misserfolgsfürchtigen nach der Stressinstruktion festgestellt werden. Im Hinblick auf die Durchführungsrichtlinien eines Intelligenztests unterstreichen diese Ergebnisse einen Einfluss der Testsituation auf die Intelligenztestleistung und folglich die Wichtigkeit der Verwendung einer standardisierten Instruktion, um die Unterschiede zwischen den Leistungsmotivgruppen möglichst gering zu halten. Auf der Basis dieser Ergebnisse wurde die Relevanz möglicher Trainingsprogramme speziell für Personen mit überwiegend „Furcht vor Misserfolg“ zur besseren Bewältigung von Testsituationen hervorgehoben.
Translation of the abstract (English)
This paper reviews the influence of a test setting, set as failure stress, on the performance in an intelligent test in dependence on the individual characteristic of the achievement motive to achieve success and to avoid failure. Furthermore this survey made a contribution to the validation of the revised edition of the Leistungsprüfsystems nach Horn (1962/1983), called the LPS-neu ...
Translation of the abstract (English)
This paper reviews the influence of a test setting, set as failure stress, on the performance in an intelligent test in dependence on the individual characteristic of the achievement motive to achieve success and to avoid failure. Furthermore this survey made a contribution to the validation of the revised edition of the Leistungsprüfsystems nach Horn (1962/1983), called the LPS-neu (Kreuzpointner, 2010). Initially the study started with the measurement of the achievement motive of the 72 probands with the Regensburger Leistungs-Motiv-Inventar for adults (RLMI-E; Lukesch & Peters-Häderle, 2007). The control group had to complete two intelligence tests (CFT 20-R; Weiß, 2006; LPS-neu) in a neutral setting, while the experimental group had to finish the LPS-neu in a stressful situation. In the stress setting the students became poorly results of the CFT 20-R, which were under their actual performance. Furthermore they were informed about the high results of students from the University of Regensburg using a fictitious survey. Before and after the tests and after the stress introduction the test persons became a self-developed questionnaire about their current well-being, the evaluation of the tests and in the experimental group their personal rating of their sensed stress reaction.
The significant, more intensive decreasing of the well-beeing after the failure stress instruction, the significant marginal well-beeing of the experimental group after the introduction and the results of the stress questionnaire, in which more than a half of the students (52.8 %) felt stressed out, approve the influence of the failure stress condition.
Based on the theoretic achievement (Atkinson, 1964/1975; Heckhausen, 1963, 1972; Weiner, 1972/1976b) and different articles about failure stress we expected a gain in the results for the people with a high motive to achieve success than for the people with a higher motive to avoid failure, a gain for the high motive than for the less motive persons and a gain for the control group than the experimental group. It was expected that the people a high motive to achieve success should improve their results cause of a increased incentive, while the people with a higher motive to avoid failure should degrade their achievement cause of a increased fear and irrelevant thoughts.
The majority of these expected differences are not significant. Some significant Subtests of the LPS-neu are partly in direction of the hypotheses and some proof the opposite. The trends of the data shows a gain of the experimental group to the control group and a gain of the less motivated person to the high motivated persons and a increase of the results in the intelligence tests of the mentioned groups in the stressful condition. In general the persons with a high motive to achieve success reached higher test results, with a higher difference in the failure stress condition. In addition their was a significant negative correlation between the intelligence test results oft he CFT 20-R and the motive to avoid failure. The achievement motive seems not to influence the well-being and the evaluation of the tests, but we could proof the expected higher sensed stress reaction of the people with a higher motive to avoid failure.
With regards to the recommended guide lines of test settings the results of this survey underline the influence of the test setting on the results of an intelligence test und so the importance of a standardized instruction, especially to have as marginal differences and gains for on the achievement motive groups. Based on this results we pointed out the relevance of the trainings programs for persons with a higher motive to avoid failure to learn to handle different test situation in a better way.
Metadata last modified: 26 Nov 2020 04:50