| Lizenz: Veröffentlichungsvertrag für Publikationen ohne Print on Demand (1MB) |
- URN zum Zitieren dieses Dokuments:
- urn:nbn:de:bvb:355-epub-258028
- DOI zum Zitieren dieses Dokuments:
- 10.5283/epub.25802
Dokumentenart: | Hochschulschrift der Universität Regensburg (Dissertation) |
---|---|
Open Access Art: | Primärpublikation |
Datum: | 26 September 2012 |
Begutachter (Erstgutachter): | Prof. Dr. Juergen Zulley |
Tag der Prüfung: | 7 Februar 2012 |
Institutionen: | Humanwissenschaften > Institut für Psychologie |
Stichwörter / Keywords: | Depression, narcolepsy, cataplexy, daytime sleepiness |
Dewey-Dezimal-Klassifikation: | 100 Philosophie und Psychologie > 150 Psychologie |
Status: | Veröffentlicht |
Begutachtet: | Ja, diese Version wurde begutachtet |
An der Universität Regensburg entstanden: | Ja |
Dokumenten-ID: | 25802 |
Zusammenfassung (Englisch)
Depression and depressive symptoms are consistently reported as a problem for patients with daytime sleepiness in various studies. The present dissertation attempts to compare depression severity and daytime sleepiness in patients with narcolepsy and Idiopathic Hypersomnia. The main objective of this dissertation is to determine whether the depressive symptoms of narcoleptic patients are ...
Zusammenfassung (Englisch)
Depression and depressive symptoms are consistently reported as a problem for patients with daytime sleepiness in various studies. The present dissertation attempts to compare depression severity and daytime sleepiness in patients with narcolepsy and Idiopathic Hypersomnia. The main objective of this dissertation is to determine whether the depressive symptoms of narcoleptic patients are different from the depressive symptoms of depressed non-narcoleptics. Given the large discrepancy in previous results on this topic, this hypothesis was to be tested in steps, therefore this dissertation is divided into three studies.
The first study assesses depressive symptoms in 86 narcoleptic patients with (NC+) and without (NC-) cataplexy (46 women, 40 men), idiopathic hypersomnia (IH) patients (three women, 12 men) and age- and sex- matched healthy controls. Seventy patients were under treatment with stimulants and/or anticataplectics.
The second study compares depressive symptoms between 36 narcoleptics (26 women, 10 men) and 34 outpatients with mild to moderate depression (22 women, 12 men). The group of narcoleptics was selected from the sample of patients of the first study (n = 86) who had ≥10 points in the Beck Depression Inventory (BDI). All subjects completed the Beck Depression Inventory (BDI), the Zung Self-Rating Depression Scale (SDS), the Global Impression of Severity of Depression (GSD), the Profile of Mood States (POMS) and Epworth Sleepiness Scale (ESS).
The third study identifies the components of depressive symptoms of narcoleptic patients using BDI. The total number of patients had to be increased to meet the basic requirements of a factor analysis. The sample was made up of 114 Caucasian narcoleptic patients (62 women, 52 men). The results show that patients with narcolepsy were more depressed than controls (higher scores in BDI, GSD, SDS, and POMS [in the total score and in all sub scale scores]); however, between the NC+ and NC- patient groups, no differences were found. Women and the patients using antidepressants and stimulants (combination) have a higher probability for depressive symptoms independent of the presence of cataplexy. The daytime sleepiness measured by the ESS (mean score) for the narcoleptic group was higher than the mean scores for the depressive group (p<.001). In the item analysis, differences between the narcoleptic group and depressive disorder group in BDI were found regarding anhedonia. Narcoleptic patients were more likely to continue to feel pleasure compared to patients with depression. Further differences were found in the items loss of appetite and health worries. In SDS, narcoleptics were less impaired in diurnal variation, loss of libido, appetite and weight than patients with depression. Narcoleptics and depressives were more impaired in POMS (total and all sub scales) compared to controls. The factor analysis of BDI revealed that the negative attitude towards self was the component that explained most of the symptoms of depression. Even though this is a component also found in patients with depression without narcolepsy, it is interesting because in patients with narcolepsy it is more manifest than in depressives without this sleep disorder.
Taken together, the findings support the assumption that the major psychosocial burden in narcolepsy is associated with sleepiness and not with cataplexy. Female sex and the intake of antidepressants and stimulants together are two determinants connected with depressive symptoms in patients with narcolepsy. The prevention of depressive symptoms should have special focus in women with narcolepsy independent of the presence of cataplexy. Furthermore, with regards to prevention, the focal point should be the negative attitude toward self as the most relevant component. Future studies should concentrate on the impact of medication on depression in patients with narcolepsy.
Übersetzung der Zusammenfassung (Deutsch)
Wie verschiedene Studien konsistent zeigen konnten, stellen Depressionen und depressive Symptome ein Problem für Patienten mit Tagesschläfrigkeit dar. Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, Depressionsschweregrad und Tagesschläfrigkeit bei Patienten mit Narkolepsie und Idiopathischer Hypersomnie (IH) zu vergleichen. Das Hauptziel dieser Dissertation ist es, festzustellen, ob die depressiven ...
Übersetzung der Zusammenfassung (Deutsch)
Wie verschiedene Studien konsistent zeigen konnten, stellen Depressionen und depressive Symptome ein Problem für Patienten mit Tagesschläfrigkeit dar. Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, Depressionsschweregrad und Tagesschläfrigkeit bei Patienten mit Narkolepsie und Idiopathischer Hypersomnie (IH) zu vergleichen. Das Hauptziel dieser Dissertation ist es, festzustellen, ob die depressiven Symptome von Narkolepsie-Patienten sich von den depressiven Symptomen von nicht-depressiven Narkolepsie-Patienten unterscheiden. Angesichts der großen Diskrepanz der bisherigen Studienergebnisse zu diesem Thema, musste die Ausgangshypothese in einzelnen Schritten getestet werden. Aus diesem Grund ist die vorliegende Dissertation in drei Studien unterteilt.
Die erste Studie erfasst depressive Symptome bei 86 Narkolepsie-Patienten (46 Frauen, 40 Männer) mit (NC+) und ohne (NC-) Kataplexie, bei IH-Patienten (drei Frauen, 12 Männer) sowie einer nach Alter und Geschlecht angepassten gesunden Kontrollgruppe. Siebzig Patienten waren unter Behandlung mit Stimulanzien und/oder Antidepressiva (Anticataplectics).
Die zweite Studie vergleicht depressive Symptome zwischen 36 Narkolepsie-Patienten (26 Frauen, 10 Männer) und 34 ambulanten Patienten mit leichter bis mittelschwerer Depression (22 Frauen, 12 Männer). Die Gruppe der Narkolepsie-Patienten wurde aus der Stichprobe von Patienten der ersten Studie (n = 86) ausgewählt, die ≥ 10 Punkte in der Beck Depressions-Inventar (BDI) aufwiesen. Alle Versuchspersonen füllten neben dem Beck Depressions-Inventar (BDI), die Zung Selbstbeurteilung Depressionsskala (SDS), ein Globalmaß für die Schwere der Depression (Global Impression of Severity of Depression, GSD), sowie das Stimmungsbarometer „Profile of Mood States“ (POMS) und die Epworth Schläfrigkeitsskala (ESS) aus.
In der dritten Studie werden auf der Grundlage des BDI die Komponenten der depressiven Symptome von Narkolepsie-Patienten identifiziert. Die Gesamtzahl der Patienten musste erhöht werden, um den grundlegenden Anforderungen einer Faktorenanalyse gerecht zu werden. Die Stichprobe bestand aus 114 kaukasischen Narkolepsie-Patienten (62 Frauen, 52 Männer). Die Ergebnisse zeigen, dass Narkolepsie-Patienten depressiver als Kontrollpersonen waren (höhere Werte im BDI, GSD, SDS und POMS [sowohl in der Gesamtwertung als auch in den Subskalen]), aber zwischen den beiden Patientengruppen NC+ und NC- keine Unterschiede gefunden wurden. Frauen und Patienten, die Antidepressiva und Stimulanzien (auch in Kombination) einnahmen, haben eine höhere Wahrscheinlichkeit für depressive Symptome unabhängig vom Vorliegen der Kataplexie. Die Tagesschläfrigkeit gemessen an Hand der ESS (mittlere Punktzahl) war für die Narkolepsie-Gruppe höher als die Mittelwerte für die depressive Gruppe (p<.001). In der Item-Analyse des BDI wurden Unterschiede zwischen der Narkolepsie-Gruppe und der Gruppe mit depressiver Störung in Bezug auf Anhedonie gefunden. Narkolepsie-Patienten waren nach wie vor besser in der Lage, Freude und positive Gefühle zu empfinden als depressive Patienten. Weitere Unterschiede wurden bei den Items Appetitlosigkeit und Gesundheitsbesorgnis gefunden.
In der SDS wiesen Narkolepsie-Patienten weniger Beeinträchtigungen in Bezug auf zirkadianen Rhythmus, Libidoverlust, Appetitverlust und Körpergewicht als depressive Patienten auf. Gemessen am POMS (Gesamtwert und Subskalen) waren Narkolepsie-Patienten und depressive Personen stärker beeinträchtigt als die Kontrollpersonen.
Die Faktor-Analyse des BDI zeigte, dass die negative Lebenseinstellung die Komponente ist, welche die meisten depressiven Symptome aufklärte. Obgleich diese Komponente auch bei Patienten mit Depression ohne Narkolepsie gefunden werden kann, ist dies interessant weil bei Patienten mit Narkolepsie es sich mehr äußert als bei depressiven Personen ohne diese Schlafstörung.
Zusammengefasst unterstützen diese Ergebnisse die Annahme, dass die größte psycho-soziale Belastung bei Narkolepsie mit Schläfrigkeit und nicht mit Kataplexien verbunden ist. Weibliches Geschlecht und die Einnahme von Antidepressiva in Kombination mit Stimulanzien sind zwei Determinanten, welche depressiven Symptomen von Patienten mit Narkolepsie beeinflussen.
Bei der Prävention von depressiven Symptomen sollte ein besonderer Fokus auf Frauen mit Narkolepsie gelegt werden, unabhängig davon, ob sie Kataplexie haben.
In Bezug auf präventive Maßnahmen sollte weiterhin der Schwerpunkt auf die negative Lebenseinstellung gelegt werden, da diese die wichtigste Komponente darstellt.
Zukünftige Studien sollten sich auf die Auswirkung von medikamentöser Behandlung von Narkolepsie-Patienten konzentrieren.
Metadaten zuletzt geändert: 26 Nov 2020 04:08