Abstract
In einer Studie in der Domäne Buchführung wurde experimentell untersucht, inwieweit dem Problem fehlender Handlungskompetenz durch Varianten eines beispielbasierten Instruktionsansatzes begegnet werden kann, die sich durch die realisierten instruktionalen Maßnahmen unterscheiden. Hauptziel der Studie war es, die Effektivität dieser Instruktionsmaßnahmen zu untersuchen, die mit der ...
Abstract
In einer Studie in der Domäne Buchführung wurde experimentell untersucht, inwieweit dem Problem fehlender Handlungskompetenz durch Varianten eines beispielbasierten Instruktionsansatzes begegnet werden kann, die sich durch die realisierten instruktionalen Maßnahmen unterscheiden. Hauptziel der Studie war es, die Effektivität dieser Instruktionsmaßnahmen zu untersuchen, die mit der beispielbasierten Lernmethode kombiniert wurden. In einem 2x2-faktoriellen Design wurden die Faktoren "Bereitstellen instruktionaler Erklärungen" (mit versus ohne Erklärungen) und "Variabilität der beim Lernen einzunehmenden Perspektiven" (uniforme versus multiple Perspektiven) variiert. 60 Berufsschülerinnen und Berufsschüler wurden zufällig den resultierenden vier Lernbedingungen zugewiesen. Durch Induktion multipler Perspektiven konnte Handlungskompetenz gefördert werden, instruktionale Erklärungen hatten wider Erwarten keinen Einfluss auf den Erwerb von Handlungskompetenz. Die Kombination beider instruktionaler Maßnahmen erwies sich ebenfalls als nicht effektiv. Konsequenzen für die instruktionale Realisierung zusätzlicher Unterstützung in Form von instruktionalen Erklärungen werden diskutiert. (ZPID)