| Lizenz: Veröffentlichungsvertrag für Publikationen ohne Print on Demand (5MB) |
- URN zum Zitieren dieses Dokuments:
- urn:nbn:de:bvb:355-epub-297681
- DOI zum Zitieren dieses Dokuments:
- 10.5283/epub.29768
Dokumentenart: | Hochschulschrift der Universität Regensburg (Dissertation) |
---|---|
Open Access Art: | Primärpublikation |
Datum: | 8 Mai 2014 |
Begutachter (Erstgutachter): | Prof. Dr. Dr. Alf Zimmer |
Tag der Prüfung: | 11 März 2014 |
Institutionen: | Humanwissenschaften > Institut für Psychologie |
Stichwörter / Keywords: | road safety, Oman, road construction design, human factors, human error, road interaction, driver error |
Dewey-Dezimal-Klassifikation: | 100 Philosophie und Psychologie > 150 Psychologie |
Status: | Veröffentlicht |
Begutachtet: | Ja, diese Version wurde begutachtet |
An der Universität Regensburg entstanden: | Ja |
Dokumenten-ID: | 29768 |
Zusammenfassung (Englisch)
The Sultanate of Oman has one of the highest road traffic accident (RTA) related fatality rates worldwide (Al Lamki, 2010). Since Sultan Qaboos addressed this issue in a speech in October 2009, research institutions, ministries and NGOs alike have strengthened their efforts to cope with this public health burden. Yet, still little is known about the factors contributing to the high number of ...
Zusammenfassung (Englisch)
The Sultanate of Oman has one of the highest road traffic accident (RTA) related fatality rates worldwide (Al Lamki, 2010). Since Sultan Qaboos addressed this issue in a speech in October 2009, research institutions, ministries and NGOs alike have strengthened their efforts to cope with this public health burden. Yet, still little is known about the factors contributing to the high number of RTAs.
Evidence from research conducted in other countries suggests that the human factor and the interaction between the human factor and the road environment are among the most frequent contributors to the occurrence of RTAs. The ultimate goal of this thesis was therefore to provide recommendations on how to adjust the road design to the human factor. In order to meet this goal, two objectives were determined, namely to identify the main human factors that contribute to the occurrence of RTAs in Oman and to investigate the human road interaction as a contributing factor to the occurrence of RTAs in Oman.
A total of 296 in-depth interviews were conducted in three Omani hospitals with road users who were involved in RTAs. The data collection took place between April 2011 and May 2012. Road and environmental information were collected by visiting the RTA locations and using Google earth. In addition, road data for each RTA location was requested and provided from Muscat Municipality and the Directorate General of Road and Land Transport.
For the first objective, identification of the main human factors that contribute to the occurrence of RTAs in Oman, the study on human factors conducted by Gründl (2005) was replicated. The results revealed five human factors that significantly increase the risk of causing an RTA in Oman. These factors are according to the strength of their impact: (1) inappropriate speed, (2) fatigue, (3) unintended blindness, (4) annual mileage between 20.000 and 40.000 km and (5) having a conversation with the passenger.
The second objective, investigation of the human road interaction as a contributing factor to the occurrence of RTAs in Oman, was split into four specific objectives. These objectives addressed the extent to which roads in Oman can be considered self-explaining, the subjective perceived safety of roads, road design elements that affect driving speed and the prevalence of selected human factors according to road design elements.
For the first specific objective, the extent to which the Omani road design corresponds to the recommendation on self-explaining roads suggested by Matena (2006) was investigated. It was found that none of three recommendations are met and concluded that this discrepancy may add to the occurrence of the human factor inappropriate speed.
For the second specific objective, a logistic regression analysis was calculated with the dependent variable subjectively perceived safety of a road and various design elements as independent variables. The results indicate that the number of carriageways is the only design element that predicts subjectively perceived safety of a road.
For the third specific objective, correlations and linear regression models were calculated with self-reported speed as a dependent variable and various road design elements as independent variables. It was found that speed is significantly higher in rural environments. The effects of lane and shoulder width on speed differ between rural and urban environments. Interestingly, driving speed did not correlate with the number of carriageways.
For the fourth specific objective, the prevalence of human factors according to various design elements was investigated using logistic regression models. Among others, the regression models revealed that the human factor fatigue occurs more frequently on roads with dual carriageway and that inappropriate speed occurs more frequently on curves without warning signs. Contrary to previous studies (Werneke & Vollrath, 2012), it was found that the human factor unintended blindness occurs more frequently at T-intersections characterized with a high traffic volume than at T-intersections with a low traffic volume.
Based on a discussion of the findings, the suggested recommendations focus on the following aspects:
• Applying basic design standards on road design.
• Considering dual carriageways and overtaking lanes.
• Capturing the road users’ attention is insufficient for safe transitions.
• Reducing speed and restricting affordances at T-intersections.
• Improving visual guidance in curves.
• Marking roundabouts according to different categories.
This thesis is the first scientific work that has investigated the role of human factors and their interaction with the road environment in the causation of RTAs in a Gulf country. Although specific recommendations are suggested, this thesis is to be considered a source for future research rather than a design guideline
Übersetzung der Zusammenfassung (Deutsch)
Das Sultanat Oman hat eine der höchsten Anzahl an Verkehrstoten weltweit. Seitdem Sultan Qaboos im Jahr 2009 zur Lösung dieses Problems aufgerufen hat, haben Forschungseinrichtungen, Behörden und NROs ihre Anstrengungen verstärkt die Situation unter Kontrolle zu bringen. Dennoch gibt es bisher kaum Untersuchungen zu den Faktoren, die zu der hohen Zahl an Verkehrsunfällen beitragen. Die ...
Übersetzung der Zusammenfassung (Deutsch)
Das Sultanat Oman hat eine der höchsten Anzahl an Verkehrstoten weltweit. Seitdem Sultan Qaboos im Jahr 2009 zur Lösung dieses Problems aufgerufen hat, haben Forschungseinrichtungen, Behörden und NROs ihre Anstrengungen verstärkt die Situation unter Kontrolle zu bringen. Dennoch gibt es bisher kaum Untersuchungen zu den Faktoren, die zu der hohen Zahl an Verkehrsunfällen beitragen.
Die internationale Unfallforschung legt nahe, dass der menschliche Faktor und die Interaktion Mensch-Umwelt auch in Oman zu den Hauptfaktoren in der Unfallentstehung zählen.
Das übergeordnete Ziel dieser Arbeit war es daher Empfehlungen abzuleiten, wie sich das Straßendesign in Oman an die menschlichen Faktoren anpassen lässt. Dazu wurden zwei Ziele definiert. Die Untersuchung der menschlichen Faktoren in der Unfallentstehung. Die Untersuchung der Mensch-Umwelt Interaktion in der Unfallentstehung.
Es wurden 296 Tiefeninterviews mit Verkehrsteilnehmern, die in Unfälle verwickelt waren, in drei omanischen Krankenhäusern geführt. Die Datensammlung fand zwischen April 2011 und Mai 2012 statt. Informationen über die Mensch-Umwelt Interaktion wurden durch Begutachtungen der Unfallstelle, Google Earth sowie Straßendesign Daten gesammelt, die von den entsprechenden omanischen Behörden zur Verfügung gestellt wurden.
Die erste Untersuchung hat gezeigt, dass fünf menschliche Faktoren einen signifikanten Einfluss auf die Unfallentstehung haben. Diese sind: (1) Nicht-angepasste Geschwindigkeit, (2) Müdigkeit, (3) Wahrnehmungsfehler, (4) eine jährliche Fahrleistung von 20.000-40-000 km und (5) Konversation mit dem Beifahrer.
Das zweite Ziel dieser Arbeit wurde in vier Unterziele gegliedert. Es wurde untersucht inwieweit Straßen in Oman selbst-erklärend sind, wann eine Straße subjektiv als sicher wahrgenommen wird, welche Designelement einen Einfluss auf die gefahrene Geschwindigkeit haben und die Prävalenz ausgewählter menschlicher Faktoren in Abhängigkeit von Designelementen.
Für das erste Unterziel wurden untersucht, ob die Straßen in Oman die Kriterien von Matena (2006) für selbst-erklärende Straßen erfüllen. Es hat sich gezeigt, dass dies nicht der Fall ist. Für das zweite Ziel wurden logistische Regressionen mit subjektiv wahrgenommener Sicherheit einer Straße als AV und Designelementen als UVs gerechnet. Es zeigte sich, dass nur die Präsenz von Mittelstreifen einen positiven Einfluss hat. Für das dritte Unterziel wurden lineare Regressionen mit Geschwindigkeit als AV und Designelementen als UVs gerechnet. Es zeigte sich, dass Fahrbahn- und Bankettbreiten unterschiedliche Einflüsse auf die Geschwindigkeit bei innerort und außerort-Straßen haben. Für das vierte Unterziel wurden logistische Regressionsmodelle mit ausgewählten menschlichen Faktoren als AV und Designelementen als UVs gerechnet. Es zeigt sich u.a., dass Müdigkeit häufiger auf Straßen mit Mittelstreifen und Konversation häufiger auf außerort-Straßen vorkommt. Wahrnehmungsfehler kommen häufiger an Kreuzungen mit hohem Verkehrsaufkommen vor.
Nach Diskussion der Ergebnisse wurden folgende Empfehlungen festgehalten:
• Anwendung gängiger Designstandards
• Die Berücksichtigung von Mittelstreifen und Überholmöglichkeiten
• Reduzierung der Geschwindigkeit und Begrenzung von Affordanzen an Kreuzungen
• Verbesserung von visueller Führung in Kurven
• Kreisverkehre nach Typen markieren
Diese Arbeit ist die erste Arbeit, die sich mit der Thematik Mensch-Umwelt Interaktion in einem Golfstaat befasst und eine der wenigen Arbeiten zu diesem Thema überhaupt.
Metadaten zuletzt geändert: 26 Nov 2020 01:17