| Lizenz: Veröffentlichungsvertrag für Publikationen ohne Print on Demand (1MB) |
- URN zum Zitieren dieses Dokuments:
- urn:nbn:de:bvb:355-epub-314048
- DOI zum Zitieren dieses Dokuments:
- 10.5283/epub.31404
Dokumentenart: | Hochschulschrift der Universität Regensburg (Dissertation) |
---|---|
Open Access Art: | Primärpublikation |
Datum: | 12 März 2015 |
Begutachter (Erstgutachter): | Prof. Dr. Hans Gruber und Prof. Dr. Michael Melter |
Tag der Prüfung: | 26 Januar 2015 |
Institutionen: | Medizin > Lehrstuhl für Kinder- und Jugendmedizin Humanwissenschaften > Institut für Erziehungswissenschaften > Lehrstuhl für Pädagogik III (Prof. Dr. Hans Gruber) |
Stichwörter / Keywords: | Spieltherapie, chronisch kranke Kinder, Familientherapie, Therapiekonzept, pädiatrische Lebertransplantation |
Dewey-Dezimal-Klassifikation: | 100 Philosophie und Psychologie > 150 Psychologie 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften > 610 Medizin |
Status: | Veröffentlicht |
Begutachtet: | Ja, diese Version wurde begutachtet |
An der Universität Regensburg entstanden: | Ja |
Dokumenten-ID: | 31404 |
Zusammenfassung (Deutsch)
In der vorliegende Dissertation wird ein anwendungsorientierter Therapieansatz auf der Basis wissenschaftlicher Studien entwickelt und implementiert, mit dem bestehende Forschungslücken auf dem Gebiet der interdisziplinären Betreuung und Begleitung von Kindern und Jugendlichen nach pädiatrischer Lebertransplantation in der deutschsprachigen Forschung geschlossen werden sollen. Die Dissertation ...
Zusammenfassung (Deutsch)
In der vorliegende Dissertation wird ein anwendungsorientierter Therapieansatz auf der Basis wissenschaftlicher Studien entwickelt und implementiert, mit dem bestehende Forschungslücken auf dem Gebiet der interdisziplinären Betreuung und Begleitung von Kindern und Jugendlichen nach pädiatrischer Lebertransplantation in der deutschsprachigen Forschung geschlossen werden sollen.
Die Dissertation selbst besteht aus insgesamt fünf Artikeln, die im Rahmen der Forschungstätigkeit und der therapeutischen Arbeit der Autorin in der Kinderuniklinik Ostbayern, einem Zentrum für pädiatrische Lebertransplantation, entstanden sind. In der interdisziplinären Zusammenarbeit zwischen Medizinern der Kinderuniklinik Ostbayern, unter der Leitung von Prof. Dr. med. Michael Melter, und der pädagogischen Betreuung des Lehrstuhls für Pädagogik, unter der Leitung von Prof. Dr. Hans Gruber, wurde die bisherige Forschung über medizinische Aspekte bei Kindern und Jugendlichen nach pädiatrischer Lebertransplantation um den Aspekt der psychosozialen und therapeutischen Betreuung im Rahmen dieses Projektes erweitert.
Eine inhaltliche Einführung liefert eine Kurzübersicht des Themas „Kinder und Jugendliche nach pädiatrischer Lebertransplantation“ unter Berücksichtigung der besonderen Situation dieser Patienten und beleuchtet die Relevanz der Forschung. Es folgt eine Übersicht der Zusammenstellung dieser Dissertation sowie eine Projektbeschreibung, die auch Informationen zur Entstehungsgeschichte, den Rahmenbedingungen, den beteiligten Personen sowie den Anteil des Autors an den jeweiligen Artikeln beinhaltet.
Bei den darauffolgenden drei Artikeln handelt es sich um Studien, die den Hintergrund der Entwicklung des therapeutischen Konzeptes erforschen. So enthält der erste Artikel „Spieltherapie im Krankenhaus“ eine Übersicht über bereits bestehende spieltherapeutische Angebote für Kinder im Krankenhaus und eine Analyse über die bisherige wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dieser Thematik. Der zweite Artikel „Parents’ Perspective on Internalizing and Externalizing behavior problems of Chronically Ill Children after Pediatric Liver Transplantation” ermittelt mit Hilfe der Child Behavior Checklist (CBCL) von Achenbach (1991), welche psychosozialen Probleme Kinder und Jugendliche aus der Perspektive ihrer Eltern haben, gefolgt von einer qualitativen Interviewstudie im dritten Artikel „Parents’ Perception of Play Therapeutic Interventions to Improve Coping Strategies of Liver Transplanted Children: A Qualitative Research“, über die Krankheitsverarbeitungsstrategien und erste Erfahrungen mit der familien- und spieltherapeutischen Begleitung in der Kinderuniklinik Ostbayern der Patienten und ihrer Familien.
Die nächsten beiden Artikel „Systemische Familien- und Spieltherapie im Krankenhaus – Ein Therapiekonzept für Kinder nach pädiatrischer Lebertransplantation“ und „Systemische Familienmedizin für chronisch kranke Kinder in der Kinderuniklinik Ostbayern: Ein systemisches familien- und spieltherapeutisches Konzept“ präsentieren unter Berücksichtigung unterschiedlicher Schwerpunkte und Zielgruppen das entwickelte therapeutische Konzept.
Den wissenschaftlichen Artikeln folgt eine Überleitung zu dem entwickelten Therapiekonzept. Hier wird in einem kurzen Überblick die Relevanz der Forschungsergebnisse für die Entwicklung des Therapiekonzeptes dargestellt. Daran schließt sich die Darstellung des Therapiekonzeptes an.
Die nachfolgende Zusammenfassung und das Fazit gehen artikelübergreifend und zusammenfassend auf Aspekte des Projektes und der Dissertation ein. Die Dissertation wird am Ende durch einen Ausblick für die Praxis abgeschlossen.
Übersetzung der Zusammenfassung (Englisch)
This thesis of an application-oriented therapy concept is based on scientific studies. Considerable gaps in research in the field of interdisciplinary support of children undergoing pediatric liver transplantation should be identified. The thesis consists of six publications, which are to be result in the research and the therapeutic work of the author in the pediatric hospital in eastern ...
Übersetzung der Zusammenfassung (Englisch)
This thesis of an application-oriented therapy concept is based on scientific studies. Considerable gaps in research in the field of interdisciplinary support of children undergoing pediatric liver transplantation should be identified.
The thesis consists of six publications, which are to be result in the research and the therapeutic work of the author in the pediatric hospital in eastern Bavaria, a centre for pediatric liver transplantation. In the interdisciplinary cooperation between physicians of the pediatric hospital in eastern Bavaria, under the leadership of Prof. Dr. med. Michael Melter, and the educational support under the leadership of Prof. Dr. Hans Gruber, the present research of medical aspects by children undergoing liver transplantation has been expended with the aspect of psychosocial and therapeutic support.
The introduction gives a short overview of the issue “children after pediatric liver transplantation” in consideration of the special situation of these patients. Further light is shed on the relevance of the research. There follows a review of the thesis and a description of the project, which also gives information about the genesis, the framework conditions, the persons involved and the parts of the author in the different papers.
The following first three publications are studies, exploring the background for the development of the therapeutic concept. The first Paper “Spieltherapie im Krankenhaus” is a review of existing play therapeutic interventions for children in hospital and an analysis of the previous scientific literature. The second paper „ Parents’ Perspective on Internalizing and Externalizing behavior problems of Chronically Ill Children after Pediatric Liver Transplantation” find out the psychosocial problems of children with the Child Behavior Checklist (CBCL) von Achenbach (1991) in the point of view of the parents. Third a qualitative research was conducted, concerning the coping and the first experience with the new family- and play therapeutic concept in the Children’s Hospital, called „ Parents’ Perception of Play Therapeutic Interventions to Improve Coping Strategies of Liver Transplanted Children: A Qualitative Research“. The three papers are followed by two papers „Systemische Familien- und Spieltherapie im Krankenhaus – Ein Therapiekonzept für Kinder nach pädiatrischer Lebertransplantation“ and „Systemische Familienmedizin für chronisch kranke Kinder in der Kinderuniklinik Ostbayern: Ein systemisches familien- und spieltherapeutisches Konzept“ present the developed therapeutic concept in consideration of different focuses and target group.
Leading to the therapeutic concept, a short overview of the relevance of the study results for the development of the concept is given. Thereafter the therapeutic concept is presented.
The summary and the conclusion integrate aspects of the project and this thesis. The final part of the thesis is a perspective for the praxis.
Metadaten zuletzt geändert: 26 Nov 2020 00:19