| Lizenz: Veröffentlichungsvertrag für Publikationen mit Print on Demand (1MB) |
- URN zum Zitieren dieses Dokuments:
- urn:nbn:de:bvb:355-epub-349618
- DOI zum Zitieren dieses Dokuments:
- 10.5283/epub.34961
Dokumentenart: | Hochschulschrift der Universität Regensburg (Dissertation) |
---|---|
Open Access Art: | Primärpublikation |
Datum: | 8 Dezember 2016 |
Begutachter (Erstgutachter): | Prof. Dr. Peter Fischer |
Tag der Prüfung: | 3 August 2016 |
Institutionen: | Humanwissenschaften > Institut für Psychologie > Lehrstuhl für Psychologie V (Sozial-, Arbeits- und Organisationspsychologie) - Prof. Dr. Peter Fischer |
Stichwörter / Keywords: | Wertesysteme, psychometrische Güte, Fragebogen, Forced-Choice Format, Thurstonian IRT, empirische Reliabilität, Valitität |
Dewey-Dezimal-Klassifikation: | 100 Philosophie und Psychologie > 150 Psychologie |
Status: | Veröffentlicht |
Begutachtet: | Ja, diese Version wurde begutachtet |
An der Universität Regensburg entstanden: | Ja |
Dokumenten-ID: | 34961 |
Zusammenfassung (Deutsch)
Diese Arbeit widmet sich der Untersuchung der psychometrische Güte des Motivational Value Systems Questionnaires (MVSQ), eines Fragebogens zur Messung von persönlichen Wertesystemen im Arbeitskontext. Wertesysteme sind psychologische Bezugsrahmen, die Menschen dabei helfen, Wahrnehmungen zu beurteilen, Handlungsalternativen zu ergleichen und dadurch Verhalten zu koordinieren. Im Arbeitskontext ...
Zusammenfassung (Deutsch)
Diese Arbeit widmet sich der Untersuchung der psychometrische Güte des Motivational Value Systems Questionnaires (MVSQ), eines Fragebogens zur Messung von persönlichen Wertesystemen im Arbeitskontext. Wertesysteme sind psychologische Bezugsrahmen, die Menschen dabei
helfen, Wahrnehmungen zu beurteilen, Handlungsalternativen zu ergleichen und dadurch Verhalten zu koordinieren. Im Arbeitskontext beeinflussen sie durch diese Funktionen, welche Aufgaben, Arten der Zusammenarbeit und Führungsstile jemand subjektiv bevorzugt und folglich auch, welche Arbeit jemand gerne erledigt und welche nicht. Die valide Messung von Wertesystemen stellt dabei eine Grundvoraussetzung sowohl für die Anwendung der Wertesystem-Theorie in der Praxis, als auch für dessen weitere Erforschung dar. Das Ziel dieser Arbeit ist die Untersuchung der Güte des MVSQ anhand der Hauptgütekriterien Objektivität, Reliabilität und Validität, um damit eben diese Grundvoraussetzung zu überprüfen. Neben
den Tatsachen, dass das Instrument noch nicht auf dessen psychometrische Güte untersucht wurde und ferner keine validierten Fragebögen zur Erhebung von Wertesystemen auf Basis derselben Theorie existieren, behandelt diese Arbeit auch aus methodischer Sicht eine For-
schungslücke. Denn beim MVSQ handelt es sich um einen Fragebogen im multidimensionalen Forced-Choice-Format, was einerseits praktische und konzeptuelle Vorteile gegenüber dem klassischen Rating-Format besitzt (Resistenz gegenüber Faking und konzeptuelle Passung zum Wertesystem-Konstrukt). Andererseits werden im Forced-Choice-Format ipsative Daten
generiert, auf die viele klassische Methoden (z.B. klassische Testtheorie, Faktorenanalyse, etc.) nicht sinnvoll angewendet werden können. Um diese Restriktionen aufzulösen und eine plausible Bestimmung der Reliabilität und Validität vornehmen zu können, wird den Daten ein Thurstonian Item-Reponse-Theorie-Modell angepasst, dass sowohl bezogen auf den Umfang des Modells, als auch bzgl. des Schätzverfahrens neuartig ist. Außerdem beinhaltet die Arbeit eine Itemanalyse, auf dessen Basis Empfehlungen zur Überarbeitung der Items abgegeben wurden und den Vergleich der ursprünglichen Fragebogenversion mit einer überarbeiteten
Version. Die Objektivität wurde logisch analytisch und die Reliabilität in Form von Test-Retest- und empirischer Reliabilität untersucht. Insbesondere die Reliabilitätskoeffizienten zeigen den Bedarf einer weiteren Überarbeitung einiger Itemformulierungen an, wozu die Kennwerte der Thurstonian IRT-Modelle als Indikatoren der Qualität der Items verwendet werden können. In den Kapiteln zur Validität wurden zudem die Konstrukt- und Kriteriumsvalidität eingehend untersucht. Hinweise auf die Konstruktvalidität wurden dabei im Rahmen von Untersuchungen zur faktoriellen, konvergenten und divergenten Validität gefunden. Ferner haben drei
Untersuchungen zur konkurrenten, prädiktiven und inkrementellen Validität gezeigt, dass die Wertesystem-Messungen kriteriumsbezogene Validität besitzen. Zum einen wurde festgestellt, dass es je nach Zugehörigkeit zu einem Studiengang oder Studiengangsschwerpunkt bzw. Aufgabenbereich oder einer Hierarchieebene charakteristische Wertesystempräferenzen
gibt. Daraus können Empfehlungen zur Studiengangs- bzw. Berufswahl abgeleitet werden. Zum anderen konnten Wertesysteme in Abhängigkeit der Kongruenz mit Aufgaben in einer Untersuchung Anteile der empfundenen Motivationsintensität erklären. In einer Feldstudie haben einige Wertesysteme zudem Anteile der erbrachten Leistung vorhergesagt. Beide Befunde sind von hoher Relevanz für die Berufspraxis, denn Sie zeigen nicht nur, dass Menschen auf unterschiedliche Art motivierbar sind, sondern erklären auch wer eher auf welche Art motivierbar ist. In Summe sprechen die Ergebnisse dieser Arbeit somit sowohl für die Güte des Instruments in den drei Hauptgütekriterien, wie auch für die Gültigkeit der zugrunde liegenden Theorie der Wertesysteme.
Übersetzung der Zusammenfassung (Englisch)
This dissertation is dedicated to the examination of the psychometric properties of the Motivational Value Systems Questionnaire (MVSQ), a questionnaire that measures personal value systems in work-related contexts. Value systems are psychological frames of reference which help human beings to evaluate their perceptions, compare action alternatives and thereby guide behaviour. In the work context ...
Übersetzung der Zusammenfassung (Englisch)
This dissertation is dedicated to the examination of the psychometric properties of the Motivational Value Systems Questionnaire (MVSQ), a questionnaire that measures personal value systems in work-related contexts. Value systems are psychological frames of reference which help human beings to evaluate their perceptions, compare action alternatives and thereby guide behaviour. In the work context they influence which tasks, ways of collaboration and leadership styles a person subjectively prefers and thus, which kind of work a person likes to do and which not. The valid measurement of value systems is thereby a basic prerequisite both for the application of the theory of value systems in practice, as well as for further research into the matter. The goal of this thesis is the examination of the MVSQ's psychometric properties by assessing the criteria objectivity, reliability and validity. Beside the fact that the instrument has not been tested for its psychometric quality and no validated questionnaires to measure value systems on the basis of the same theory exist, this work also deals with a research gap from a methodological point of view. The MVSQ is a questionnaire designed in a multidimensional forced-choice format which on the one hand has conceptual and practical advantages compared to the classical rating format (conceptual congruence of the value systems construct and resistance to faking), on the other hand leads to restrictions when applying classical statistical methods. Forced-choice formats produce ipsative data which cannot be meaningfully analyzed with such methods as classical test theory and factor analysis. In order to solve these restrictions and plausibly estimate the instrument's reliability and validity, a Thurstonian Item-Response Theory model is fitted to the data which is novel concerning both scope and estimation procedure. In addition the dissertation contains an item analysis and thereof derived recommendations for a revision of the questionnaire and the comparison of this revised version with the original one. Objectivity was examined on a qualitative basis and reliability in terms of test-retest and empirical reliability. The reliability coefficients show the need for an additional revision of some items for which the Thurstonian IRT model parameters can be used as indicators. Validity was investigated as construct and criterion-related validity in several chapters. Results on factorial, convergent and divergent validity point to the construct validity of the instrument. Further, three studies on concurrent, predictive and incremental validity show that value systems posses criterion-related validity. First, a connection between the characteristic preference of a value system and group identity (course of studies, study major, remits and hierarchy levels) was established. Second, value systems explained a proportion of variance of motivation intensity depending on the congruence of preferred value system and task. Third, in a field study value systems predicted performance of emplyees. These findings are highly relevant for work related topics because not only they show that people are motivated in different ways, but they also explain who is motivated in which way. To sum up, the results of this thesis suggest both the a high quality of the instruments psychometric properties as well as validity of the underlying model of value systems.
Metadaten zuletzt geändert: 22 Dez 2020 09:34