Die Dissertation ist der Zusammenfassung und Analyse möglicher Bild- und Textquellen für die Visualisierung von Folterstrafen auf mittelalterlichen Weltgerichtsdarstellungen der Toskana gewidmet. Bis dato ist in der Kunstgeschichte des Mittelalters noch keine systematische Untersuchung unternommen worden, inwieweit irdische Gewalt sowie geistliche und weltliche Rechtsnormen im Rahmen der ...
Zusammenfassung (Deutsch)
Die Dissertation ist der Zusammenfassung und Analyse möglicher Bild- und Textquellen für die Visualisierung von Folterstrafen auf mittelalterlichen Weltgerichtsdarstellungen der Toskana gewidmet. Bis dato ist in der Kunstgeschichte des Mittelalters noch keine systematische Untersuchung unternommen worden, inwieweit irdische Gewalt sowie geistliche und weltliche Rechtsnormen im Rahmen der instrumentellen Folter auf mittelalterlichen Weltgerichtsdarstellungen präsent werden. Nach einer kurzen Skizzierung der Darstellungsmodi von instrumentellen Folterstrafen in der christlichen Kunst wird die ikonographische Tradition des Weltgerichts in Ost und West bis hin zur Ausbildung einer Strafhölle beleuchtet. Dem folgt die Analyse der Höllendarstellungen im Florentiner Baptisterium San Giovanni, der Arenakapelle in Padua und dem Camposanto in Pisa. Im Anschluss werden textuelle Quellen, die als mögliche Grundlage für die Ausgestaltung des Höllenverständnisses als einem Ort der Strafe anzusehen sind, bearbeitet. Beginnend mit der Unterwelt der alten Ägypter bis hin zur Römischen Antike werden die antike Strafpraxis und ihr Niederschlag in der Kunst erläutert. Dem folgen christliche Textquellen zu jenseitigen Strafen, wobei die mittelalterlichen Visionsberichte von größter Bedeutung sind. Die frühe volkssprachige italienische Literatur (Bonvesin della Riva, Giacomino da Verona, Dante Alighieri) wird ebenfalls als textuelle Quelle herangezogen. Schließlich werden mögliche Zusammenhänge mit der zeitgenössischen Strafpraxis und profanen Darstellungen von Straffolter bzw. Hinrichtungen untersucht, die vor allem in der profanen Buchmalerei zu finden sind. Im Vergleich zu anderen Genres der italienischen Malerei ist die Buchmalerei bis dato noch unzureichend erforscht. So muss man sich bei der Suche nach Darstellungen von Folter und Straffolter auf die wenigen bekannten toskanischen Handschriften beschränken. In vorliegender Studie wird erstmals ein Bezug der illustrierten Strafpraxis aus drei exemplarisch ausgewählten Codices, den Chigi Codex der Villani Chronik, der Lucheser Sercambi Chronik und den Biadaiolo-Codex, den Specchio umano des Florentiner Getreidehändlers Domenico Lenzi, zur Darstellung von Höllenstrafen auf monumentalen Weltgerichtsbildern hergestellt.
Übersetzung der Zusammenfassung (Englisch)
The dissertation is devoted to the summary and analysis of possible image and text sources for the visualization of torture punishments in medieval Last Judgment paintings in Tuscany. To date, there has been no systematic investigation into the extent to which earthly violence, as well as spiritual and secular legal norms, are presented in medieval Last Judgment paintings within the framework of ...
Übersetzung der Zusammenfassung (Englisch)
The dissertation is devoted to the summary and analysis of possible image and text sources for the visualization of torture punishments in medieval Last Judgment paintings in Tuscany. To date, there has been no systematic investigation into the extent to which earthly violence, as well as spiritual and secular legal norms, are presented in medieval Last Judgment paintings within the framework of instrumental torture. After a short sketching of the modes of representation of instrumental torture in Christian art, the iconographic tradition of the Last Judgment in East and West up to the formation of hell as a real area of physical punishment is illuminated. This is followed by an analysis of the representations of hell and its punishment of the Florentine Baptistery of San Giovanni, the Arenakapelle in Padua and the Camposanto in Pisa. Subsequently, textual sources, which can be viewed as a possible basis for the development of the understanding of hell as a place of physical punishment, are edited. Beginning with the underworld of the ancient Egyptians up to Roman antiquity, the ancient penal practices and their precipitation in art are explained. This is followed by Christian sources of text on the penal punishment in the hereafter, with medieval visions of great importance. The early vernacular Italian literature (Bonvesin della Riva, Giacomino da Verona, Dante Alighieri) is also used as a textual source. Finally, possible connections with contemporary penal practice and profane depictions of punishment or executions are investigated, which are mainly found in profane book illumination. Compared to other genres of Italian painting, book illumination has so far not been adequately explored. Thus one has to limit oneself to the few well-known Tuscan manuscripts in the search for depictions of torture and punishment. In the present dissertation for the first time, illustrations of penal practice of three exemplarily selected codices, the Chigi Codex of the Villani Chronicle, the Lucheser Sercambi Chronicle, and the Biadaiolo Codex, the specchio umano of the Florentine grain trader Domenico Lenzi, are put in relation to the representation of hellish punishments on monumental Last Judgment paintings.