Resch, Magdalena
(2018)
Neuronale Korrelate moralischer Urteile - geschlechtsspezifische Unterschiede der Aktivierungen: eine fMRT-Studie.
PhD, Universität Regensburg.
Date of publication of this fulltext: 04 Jun 2018 07:37
Abstract (German)
Die vorliegende Studie ging mittels funktioneller Magnetresonanztomographie (fMRT) der Frage nach ob und inwieweit es im moralischen Konflikt geschlechtsspezifisch Aktivierungsunterschiede gibt. Dafür wurden 8 männlichen und 8 weiblichen Probanden 23 moralische und 23 neutrale Konflikte im fMRT präsentiert. Die Konflikte bestanden aus Entscheidungssituationen, welche einen Konflikt zwischen einer ...
Abstract (German)
Die vorliegende Studie ging mittels funktioneller Magnetresonanztomographie (fMRT) der Frage nach ob und inwieweit es im moralischen Konflikt geschlechtsspezifisch Aktivierungsunterschiede gibt. Dafür wurden 8 männlichen und 8 weiblichen Probanden 23 moralische und 23 neutrale Konflikte im fMRT präsentiert. Die Konflikte bestanden aus Entscheidungssituationen, welche einen Konflikt zwischen einer moralischen Norm und einem persönlichen Bedürfnis darstellten und in einfacher Textform präsentiert wurden; bei den neutralen Konflikten handelte es sich um banale Alltagsentscheidungssituationen.
Zusätzlich wurde über einen, nach der fMRT Messung schriftlich vorgelegten, Fragebogen Qualität und Stärke der bei jeder Entscheidung empfundenen Emotion und Sicherheit mittels einer ordinal skalierten visuellen Analogskala erfasst. Mithilfe des Fragebogens erfolgte eine Analyse hinsichtlich Antwortverhalten, Gefühl und Sicherheit sowohl aller Probanden als auch geschlechts-spezifisch.
Der subtraktive Kontrast der fMRT Aktivitäten der beiden Bedingungen (moralisch > neutral) zeigte Mehraktivierungen im Sinne des bereits bekannten Moralnetzwerks, also Aktivierungen des präfrontalen Cortex (PFC), des anterioren Temporalpols (aTP), des superioren temporalen sulcus (STS), des anterioren cingulären Cortex (ACC), sowie Bereichen des limbischen Systems.
Beim Kontrastieren der Aktivierungen der Geschlechter ♀ > ♂ (M > N) zeigte sich bei den Frauen eine signifikante Mehraktivierung in frontopolaren Arealen, insbesondere BA10.
Die Ergebnisse der Verhaltensdaten-Analyse zeigte, dass Männer sich in neutralen Entscheidungssituationen mit ihrer Entscheidung signifikant besser fühlen als Frauen dies tun. Es zeigte sich der Trend, dass Frauen sich allgemein schlechter und unsicherer mit ihren Entscheidungen fühlen. Zudem bestand der Trend, dass Männer sich häufiger moralisch entschieden als Frauen.
Abschließend lässt sich festhalten, dass Männer und Frauen das gleiche Netzwerk an Arealen nutzen, dies jedoch in unterschiedlichem Ausmaß, es zeigte sich eine Mehraktivierung frontopolar bei den Frauen.
Translation of the abstract (English)
The present study investigated sex-differences in the neuronal correlates of moral judgment in everyday situations by means of functional magnetic resonance imaging (fMRI).
As research paradigm served brief short stories containing a conflict between a moral norm and a personal need, or between two personal needs. These conflicts were presented to 8 female and 8 male adults during a ...
Translation of the abstract (English)
The present study investigated sex-differences in the neuronal correlates of moral judgment in everyday situations by means of functional magnetic resonance imaging (fMRI).
As research paradigm served brief short stories containing a conflict between a moral norm and a personal need, or between two personal needs. These conflicts were presented to 8 female and 8 male adults during a fMRI-examination of their cerebral activity.
After that, the quality and strength of the emotion and security perceived in each decision was given via a ordinally scaled visual analogue scale by each participant and analyzed with regard to the response behavior of the male vs the female group. Here we found that men are feeling significantly better with their decision in a neutral conflict than women do. There was the trend that women feel (in general) more insecure and more discontent with their decision than men. Besides we observed the trend that men tended to answer morally more often than women did.
The subtractive contrast of the fMRI activities of the two conditions (moraly> neutral) resulted in the activation of a broad neuronal network including the prefrontal Cortex (PFC), the anterior temporal cortex (aTP), the superior temporal sulcus (STS), the anterior cingulate cortex (ACC), and parts of the limbic system.
When contrasting the neuronal activation of the female group with the neuronal activity of the male test persons, we found significant more activation in frontopolar areas, in particular BA 10.
It can thus be concluded, that men and women use the same network of brain areas, yet they use it to a varying extent: women showed significantly higher activation in frontopolar areas (BA10).
Export bibliographical data
Item type: | Thesis of the University of Regensburg (PhD) |
---|
Date: | 4 June 2018 |
---|
Referee: | Prof. Dr. Göran Hajak and Prof. Dr. Wilhelm Schulte-Mattler |
---|
Date of exam: | 6 April 2018 |
---|
Institutions: | Medicine > Lehrstuhl für Psychiatrie und Psychotherapie |
---|
Keywords: | Moral, Konflikt, neuronale Aktivierung, Geschlechtsunterschiede, neuronale Korrelate, moralisches Urteilen, geschlechtsspezifische Unterschiede |
---|
Dewey Decimal Classification: | 600 Technology > 610 Medical sciences Medicine |
---|
Status: | Published |
---|
Refereed: | Yes, this version has been refereed |
---|
Created at the University of Regensburg: | Yes |
---|
Item ID: | 37351 |
---|