| Lizenz: Creative Commons Namensnennung-KeineBearbeitung 4.0 International (6MB) |
- URN zum Zitieren dieses Dokuments:
- urn:nbn:de:bvb:355-epub-432851
- DOI zum Zitieren dieses Dokuments:
- 10.5283/epub.43285
Dokumentenart: | Hochschulschrift der Universität Regensburg (Dissertation) |
---|---|
Open Access Art: | Primärpublikation |
Datum: | 10 Juni 2020 |
Begutachter (Erstgutachter): | Prof. Dr. Michael Koller |
Tag der Prüfung: | 25 Mai 2020 |
Institutionen: | Medizin > Zentren des Universitätsklinikums Regensburg > Zentrum für Klinische Studien |
Stichwörter / Keywords: | EORTC QLQ-C30; EORTC QLQ-LC29; Hornheider Screening-Instrument; HSI; Hornheide Screening Instrument; Lebensqualität; quality of life; Lungenkrebs; lung cancer; Zusammenhang; Zusammenhänge; correlation; Psychoonkologischer Betreuungsbedarf; need for psychosocial support; Betreuungsbedarf; psychosocial support; klinischer Alltag; daily clinical routine; psychosoziale Belastung; psychosocial distress; Patientenversorgung; patient care; Pulmologie; pulmonology; klinische Studie; clinical study; |
Dewey-Dezimal-Klassifikation: | 100 Philosophie und Psychologie > 150 Psychologie 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften > 610 Medizin |
Status: | Veröffentlicht |
Begutachtet: | Ja, diese Version wurde begutachtet |
An der Universität Regensburg entstanden: | Ja |
Dokumenten-ID: | 43285 |
Zusammenfassung (Deutsch)
Hintergrund und Ziele: Der Stellenwert der Lebensqualität ist heute in Hinblick auf das ständig erweiterte Therapiespektrum und die daraus resultierende verlängerte Überlebenszeit der Patienten durch effizientere Behandlungsmöglichkeiten so groß wie nie zuvor. Lebensqualität fließt als zentraler Punkt in die Bewertung von Therapien bei onkologischen Patienten mit ein. Hintergrund der Arbeit ist ...
Zusammenfassung (Deutsch)
Hintergrund und Ziele: Der Stellenwert der Lebensqualität ist heute in Hinblick auf das ständig erweiterte Therapiespektrum und die daraus resultierende verlängerte Überlebenszeit der Patienten durch effizientere Behandlungsmöglichkeiten so groß wie nie zuvor. Lebensqualität fließt als zentraler Punkt in die Bewertung von Therapien bei onkologischen Patienten mit ein. Hintergrund der Arbeit ist eine internationale Studie zur Aktualisierung des lungenkrebsspezifischen EORTC-Fragebogenmoduls QLQ-LC13, das bereits seit 20 Jahren der Erfassung der Lebensqualität von Lungenkrebspatienten dient. Nach dem EORTC Module Development Manual wird der Kernfragebogen EORTC QLQ-LC13 in einem 4-stufigen-Prozess dem aktuellen Stand in Diagnostik und Therapie angepasst. Bei dieser Arbeit handelt es sich um eine Teiluntersuchung der internationalen Phase 4 Studie zur Testung der psychometrischen Eigenschaften des neu zusammengestellten EORTC QLQ-LC29 Fragebogens. Hauptziel der vorliegenden Studie ist es, das Hornheider Screening-Instrument und die EORTC Fragebögen gleichzeitig einzusetzen und deren Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu untersuchen.
Methodik: In dieser Teilstudie der prospektiven klinischen Multicenterstudie wurden 81 Patienten mit histologisch gesichertem Bronchialkarzinom rekrutiert, welche sich in Behandlung am Universitätsklinikum Regensburg oder im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Regensburg befanden. Für die Befragung wurden dabei der Kernfragebogen EORTC QLQ-C30, das aktualisierte Modul QLQ-LC29 sowie das Hornheider Screening-Instrument verwendet. Die Lebensqualitätsfragebögen wurden anschließend ausgewertet und mit den Ergebnissen des Hornheider-Screening-Instruments verglichen. Die Studie wurde von der Ethikkommission der Universität Regensburg genehmigt (Bearbeitungsnummer 16-101-0059).
Ergebnisse: 39 Patienten (48,1%) gelten laut HSI als betreuungsbedürftig bzw. als psychosozial belastet. Die höchste Korrelation der beiden Messinstrumente ergibt sich zwischen HSI und der EORTC-Skala „emotionale Funktion“, r=-0,591, p<0,001. Deutlich geringere Korrelationen ergeben sich zwischen HSI und den EORTC-Lebensqualitätsskalen „globale Lebensqualität“ (r=-0,495, p<0,001), „finanzielle Schwierigkeiten“ (r=0,432, p<0,001), „Nebenwirkungen“ (r=0,414, p<0,001), „soziale Funktion“ (r=-0,399, p<0,001), „Fatigue“ (r=0,386, p<0,001), „kognitive Funktion“ (r=-0,377, p=0,001) und „existenzielle Ängste“ (r=0,331, p=0,003).
Verwendet man die EORTC-Bögen als Screening Instrument mit 50 als Cut-off, so ergibt sich über alle 24 untersuchten EORTC-Skalen hinweg bei durchschnittlich 29,5% der Patienten ein Betreuungsbedarf. Der höchste Betreuungsbedarf wurde in Bezug auf die Aspekte „existenzielle Ängste“ (66,7%), „Müdigkeit“ (63,0%), „Luftnot“ (47,5%) und „Rollenfunktion“ (46,3%) ermittelt.
Beim Abgleich des ermittelten Betreuungsbedarfs durch HSI bzw. EORTC ergeben sich die größten Übereinstimmungen hinsichtlich der Aspekte „Müdigkeit“ und „existenzielle Ängste“ (jeweils 38,3%) sowie der „emotionalen Funktion“ und „globalen Lebensqualität“ (jeweils 27,2%). Interessant ist die Betrachtung derjenigen 42 (51,9%) Patienten, die mittels HSI als nicht betreuungsbedürftig angesehen werden. Ein hoher Prozentsatz dieser Patienten weist Betreuungsbedarf hinsichtlich der EORTC-Aspekte „existenzielle Ängste“ (54,8%), „Müdigkeit“ (47,6%), „Luftnot“ (42,9%) und „Rollenfunktion“ (41,5%) auf.
Schlussfolgerung: Psychoonkologischer Betreuungsbedarf ist mit einer durchschnittlich schlechteren Lebensqualität assoziiert. Das Hornheider Screening-Instrument liefert binnen kurzer Zeit einen ersten Anhaltspunkt über das Vorliegen psychosozialer Belastungsfaktoren von Tumorpatienten. Da es jedoch in erster Linie die emotionale Funktion der Betroffenen abbildet, spezifischere Inhalte der Lebensqualität jedoch nicht zuverlässig erfasst, stellen die EORTC-Instrumente eine wertvolle Ergänzung dar. Jene vermögen Problembereiche noch besser zu konkretisieren und können gleichzeitig dazu beitragen, die Anzahl klassifizierter betreuungsbedürftiger Tumorpatienten weiter einzugrenzen.
Übersetzung der Zusammenfassung (Englisch)
Background: Although, overall survival is the ultimate criterion for an oncological therapy, quality of life becomes a more and more important issue in the treatment of lung cancer. The current report is based on a satellite project within a prospective, international, cross-cultural, multicenter study to validate the EORTC QLQ-LC29, a new designed module to assess the quality of life of lung ...
Übersetzung der Zusammenfassung (Englisch)
Background: Although, overall survival is the ultimate criterion for an oncological therapy, quality of life becomes a more and more important issue in the treatment of lung cancer. The current report is based on a satellite project within a prospective, international, cross-cultural, multicenter study to validate the EORTC QLQ-LC29, a new designed module to assess the quality of life of lung cancer patients. The goal of the present project was to administer the Hornheide Screening Instrument (HSI) and the EORTC QLQ-C30/-LC29 in a sample of lung cancer patients in order to analyze agreements and possible differences between the instruments.
Method: The study recruitment for this satellite project took place from April 2016 to April 2017 and 81 patients with diagnosed lung cancer were recruited in the University Hospital Regensburg and the hospital Barmherzige Brüder in Regensburg. Patients were asked to fill in the EORTC QLQ-C30 questionnaire, the recently updated lung cancer module QLQ-LC29 and the Hornheide Screening Instrument. The instruments were analyzed and compared to each other. Approval from the Ethical Committee of the University Regensburg was obtained (reference number 16-101-0059).
Results: According to the HSI, 39 patients (48,1%) needed psychosocial support. The most prominent correlation between the EORTC and the Hornheide Screening Instrument was found in “emotional function” (r=0,591, p<0,001). Lower correlations were found between the HSI and EORTC scales “quality of life” (r=0,495, p<0,001), “financial difficulty” (r=0,432, p<0,001), “side effects” (r=0,414, p<0,001), “social function” (r=0,399, p<0,001), “fatigue” (r=0,386, p<0,001), “cognitive function” (r=0,377, p=0,001) and “existential fear” (r=0,331, p=0,003). When using the EORTC questionnaires as screening instrument with 50 as cut-off only 29,5% needed psychosocial support in contrast to the Hornheide Screening Instrument. The highest need for psychosocial support was found in the EORTC categories “existential fear” (66,7%), “fatigue” (63,0%), “dyspnea” (47,5%) and “role function” (46,3%). Patients in the present study who needed psychosocial help according to the HSI often felt “existential fear” and “fatigue” at the same time (overlap 38,3%). The categories “emotional function” and “global quality of life” showed an overlap of 27,2%. Interestingly a high number of those patients not identified as in need for psychosocial support by the HSI show high need for psychosocial support due to the EORTC categories “existential fear” (54,8%), “fatigue” (47,6%), “dyspnea” (42,9%) and “role function” (41,5%).
Conclusion: The need for psychosocial support is associated with lower quality of life. The Hornheide Screening Instrument is a suitable instrument to quickly determine psychosocial distress among lung cancer patients. However, the EORTC instruments cover a much broader variety of quality-of-life aspects and help to specify impaired quality of life areas and also cover somatic symptoms that are specific for cancer patients.
Metadaten zuletzt geändert: 25 Nov 2020 16:29