![]() | License: Creative Commons Attribution 4.0 PDF - Published Version (1MB) |
- URN to cite this document:
- urn:nbn:de:bvb:355-epub-533119
- DOI to cite this document:
- 10.5283/epub.53311
Item type: | Thesis of the University of Regensburg (PhD) |
---|---|
Open Access Type: | Primary Publication |
Date: | 25 July 2023 |
Referee: | Prof. Dr. Edith Feistner |
Date of exam: | 5 October 2021 |
Institutions: | Languages and Literatures > Institut für Germanistik > Lehrstuhl für Ältere Deutsche Literaturwissenschaft (Prof. Dr. Edith Feistner) |
Keywords: | Doing Gender; Gender; Geschlechtergrenzen; Mittelalter; Moderne; Rezeption; Hartmann; Hartmann von Aue; Der arme Heinrich; Ricarda Huch; Margarete Kubelka; Der arme Heinrich Rosenkranz; Markus Werner; Bis bald; Tankred Dorst; Ursula Ehler; Die Legende vom armen Heinrich |
Dewey Decimal Classification: | 800 Literature > 800 Literature & rhetoric 800 Literature > 830 Literatures of Germanic languages |
Status: | Published |
Refereed: | Yes, this version has been refereed |
Created at the University of Regensburg: | Yes |
Item ID: | 53311 |
Abstract (German)
Bis heute wird das Geschlecht neben moralischen Überzeugungen als eines der trennendsten Kriterien von Menschen empfunden. Literatur hat daran einen nicht unbedeutenden Anteil. Durch Sprachkonventionen, binäre Zuschreibungen, uralte Dichotomien und auch schlicht durch die Beschaffenheit unseres Geistes, zielt alles im Menschen darauf ab, einzuordnen, zu sortieren und zu katalogisieren, um die ...

Abstract (German)
Bis heute wird das Geschlecht neben moralischen Überzeugungen als eines der trennendsten Kriterien von Menschen empfunden. Literatur hat daran einen nicht unbedeutenden Anteil. Durch Sprachkonventionen, binäre Zuschreibungen, uralte Dichotomien und auch schlicht durch die Beschaffenheit unseres Geistes, zielt alles im Menschen darauf ab, einzuordnen, zu sortieren und zu katalogisieren, um die vorgefundene komplexe Welt zu vereinfachen und die dadurch gewonnene Ordnung im Alltag nicht ständig neu hinterfragen zu müssen. Dennoch zeigt sich immer wieder die Unzulänglichkeit dieser geschaffenen Schubladen.
Der „Arme Heinrich“ und seine Rezeption untermauern eindrucksvoll, wie Intersektionalitätskategorien unterschwellig die Lebensbereiche der Figuren durchdringen und einer gesellschaftlichen Norm gegenübergestellt werden, die stets auch ein ‚besser als‘ mittransportiert. Zwischenzeitliche Machtverschiebungen können nichts an dem grundsätzlichen Stellenwert des bipolaren Rahmens von Geschlechtlichkeit verändern.
Diese Studie hat es sich deshalb zum Ziel gesetzt, die Hartmannschen Texte – insbesondere den „Armen Heinrich“ – und ausgewählte Beispiele der Rezeption unter dem Gesichtspunkt ‚Doing Gender‘ zu betrachten. Durch die Klischeehaftigkeit des weiblichen Blutopfers wurde Hartmanns „Armer Heinrich“ immer wieder totgesagt und als nicht in die Moderne transferierbar belächelt. Dass viele Beispiele für die Rezeption ‚Glättungsversuche‘ an der zentralen Frauenfigur vornehmen, zeigt jedoch, dass bis heute ein ‚Störgefühl‘ bleibt. Insbesondere bei der Konstruktion von Geschlechterrollen ist das übermäßige Geben auf einer Seite keineswegs unmodern geworden, sondern erneuert sich nur stetig unter veränderten Rahmenbedingungen. Als Beispiele in der großen Fülle der Rezeptionsliteratur werden insbesondere Ricarda Huchs „Der arme Heinrich“, Margarete Kubelkas „Der arme Heinrich Rosenkranz“, Markus Werners „Bis bald“ und Tankred Dorsts/Ursula Ehlers „Die Legende vom armen Heinrich“ herausgegriffen.
Zunächst wirft die Studie einen Blick auf die Grundsatzproblematik, die mit der gesellschaftlich-verankerten Vorstellung von Geschlecht einhergeht und zeigt wie
Männlichkeits- und Weiblichkeitsvorstellungen in der Literatur des Mittelalters
und insbesondere in Hartmanns Epik verankert sind. Danach wird der Rahmen für den thematisch strukturierten Interpretationsteil abgesteckt. Die Leitfrage lautet: Sind Genderfragen in Hartmanns „Armem Heinrich“ ein Treiber für die moderne Rezeption?
Durch die Interpretation der ausgewählten Werke mit Hilfe von Themenschwerpunkte erfolgt daraufhin eine Vernetzung, die die Grenzen zwischen Mittelalter und Moderne zeitweise aufweicht, um dadurch zu neuen Erkenntnissen – sowohl für den mittelhochdeutschen Text, als auch für die ausgewählten neuzeitlichen Werke –
zu gelangen. Am Ende jedes thematischen Schwerpunktes werden die Einzelwerke in chronologischer Anordnung noch einmal separat zusammengefasst, ins Gesamtwerk des jeweiligen Autors eingebettet und die unterschiedlichen Entstehungsbedingungen aufgezeigt. So können die Geschlechtergrenzen, die sich inhaltlich herauskristallisiert haben, im Kontext der binären Geschlechtermatrix ihrer jeweiligen historischen Verlaufsform besser verortet werden.
Translation of the abstract (English)
To this day, gender is perceived as one of the most divisive criteria among people, along with moral convictions. Literature has a significant share in this. Through language conventions, binary attributions, ancient dichotomies and also simply through the nature of our mind, everything in humans aims to classify, sort and organize in order to simplify the complex world we find and not to have to ...

Translation of the abstract (English)
To this day, gender is perceived as one of the most divisive criteria among people, along with moral convictions. Literature has a significant share in this. Through language conventions, binary attributions, ancient dichotomies and also simply through the nature of our mind, everything in humans aims to classify, sort and organize in order to simplify the complex world we find and not to have to constantly question the order thus gained in everyday life. Nevertheless, the inadequacy of these created categories is revealed again and again.
"Der arme Heinrich" and its reception impressively underpin how categories of intersectionality subliminally permeate the characters' spheres of life and are opposed to a social norm that always carries a 'better than' along with it. Intervening shifts in power cannot change the fundamental status of the bipolar frame of gender.
This study therefore aims at examining Hartmann's texts - especially "Der arme Heinrich" –and selected examples of reception from the point of view of 'doing gender'. Due to the clichéd nature of the female blood sacrifice, Hartmann's "Der arme Heinrich" was repeatedly pronounced dead and ridiculed as not transferable to modern times. However, the fact that many examples of reception make 'smoothing attempts' at the central female figure shows that a 'disturbing feeling' remains to this day. Especially in the construction of gender roles, excessive giving on one side has by no means become unfashionable, but only constantly renews itself under changing conditions. In particular, Ricarda Huch's "Der arme Heinrich," Margarete Kubelka's "Der arme Heinrich Rosenkranz," Markus Werner's "Bis bald," and Tankred Dorsts/Ursula Ehlers' "Die Legende vom armen Heinrich" are selected as examples in the huge amount of reception literature.
First, the study takes a look at the fundamental problems associated with the socially anchored concept of gender and shows how the conceptions of masculinity and femininity in the literature of the Middle Ages and in particular in Hartmann's epic poetry. After that, the framework for the thematically structured interpretation part is set. The guiding question is: Are gender issues in Hartmann's "Der arme Heinrich" a driver for modern reception? Through the interpretation of the selected works with the help of thematic focuses, a cross-linking takes place, which temporarily softens the boundaries between the Middle Ages and modernity, in order to thereby achieve new insights – both for the Middle High German text, as well as for the selected modern works. At the end of each thematic focus, the individual works are once again summarized separately in chronological order, embedded in the overall oeuvre of the respective author, and the different conditions under which they were created are shown. In this way, the gender boundaries that have emerged in terms of content can be better located in the context of the binary gender matrix of their respective historical course.
Metadata last modified: 22 Feb 2024 09:39