Lizenz: Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (16MB) |
- URN zum Zitieren dieses Dokuments:
- urn:nbn:de:bvb:355-epub-553227
- DOI zum Zitieren dieses Dokuments:
- 10.5283/epub.55322
Preis: 45,30 €
Buchbestellung
Dokumentenart: | Hochschulschrift der Universität Regensburg (Dissertation) |
---|---|
Open Access Art: | "University Press" |
Datum: | 6 August 2024 |
Begutachter (Erstgutachter): | Prof. Dr. Albert Dietl |
Tag der Prüfung: | 23 Juni 2022 |
Institutionen: | Philosophie, Kunst-, Geschichts- und Gesellschaftswissenschaften > Institut für Kunstgeschichte > Prof. Dr. Albert Dietl |
Stichwörter / Keywords: | Peter Flötner, Nürnberger Kleinmeister, Albrecht Dürer, Virgil Solis, Georg Pencz, Trunkenheit, Trunksucht, Erhard Schön, Bacchus, Sieben Todsünden, Vier Säftelehre, Tierdeutung, Nürnberg, Renaissance, Pokal, Bauernfest, Bauernkirchweih |
Dewey-Dezimal-Klassifikation: | 300 Sozialwissenschaften > 300 Sozialwissenschaften, Soziologie 700 Künste und Unterhaltung > 700 Künste, Bildende Kunst allgemein 700 Künste und Unterhaltung > 730 Sculpture Plastik, Numismatik, Keramik, Metallkunst 700 Künste und Unterhaltung > 740 Zeichnung, Kunsthandwerk 900 Geschichte und Geografie > 943 Geschichte Deutschlands |
Status: | Veröffentlicht |
Begutachtet: | Ja, diese Version wurde begutachtet |
An der Universität Regensburg entstanden: | Ja |
Dokumenten-ID: | 55322 |
Zusammenfassung (Deutsch)
Der Alkoholkonsum erfüllte seit jeher eine wichtige gesellschaftliche Funktion, war aber gleichzeitig auch immer Gegenstand moralischer Diskurse. Auch in der Kunst finden sich zahlreiche Darstellungen zum Thema Alkoholkonsum. Ein erster Eindruck zeigt, dass eine künstlerische Auseinandersetzung mit dem Thema des Alkoholkonsums im 16. Jahrhundert gehäuft auftritt, jedoch bisher in der ...
Zusammenfassung (Deutsch)
Der Alkoholkonsum erfüllte seit jeher eine wichtige gesellschaftliche Funktion, war aber gleichzeitig auch immer Gegenstand moralischer Diskurse. Auch in der Kunst finden sich zahlreiche Darstellungen zum Thema Alkoholkonsum. Ein erster Eindruck zeigt, dass eine künstlerische Auseinandersetzung mit dem Thema des Alkoholkonsums im 16. Jahrhundert gehäuft auftritt, jedoch bisher in der Forschungsliteratur nur wenig einschlägigen Widerhall gefunden hat. Es gibt zumeist nur Überblickswerke, die hauptsächlich Teilaspekte behandeln oder auf andere Schwerpunkte fokussiert sind. Insbesondere die ausgesprochen tiefgehenden Bedeutungsebenen der Darstellungen Nürnberger Künstler und die zentrale Rolle, die der Alkoholkonsum darin spielt, wurden bis jetzt nur unzureichend thematisiert. Dabei wurden insbesondere im Nürnberger Raum, zur Zeit der Frührenaissance, zahlreiche bildliche Darstellungen zum Thema Alkohol und Trunkenheit geschaffen, die augenscheinlich stilbildend für nachfolgende Künstlergenerationen wirkten.
Unter diesem Eindruck werden in dieser Arbeit, die die Sicht der Kunstgeschichte vertritt, die Darstellungen zum Thema Alkohol und Alkoholkonsum, die in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts in Nürnberg entstanden sind, systematisch unter Beantwortung verschiedener Fragestellungen untersucht.
Dabei wird zunächst aufgezeigt, wie die Trinkgewohnheiten dieser Zeit in Nürnberg waren und was es für Rituale, Anlässe und Gesetzgebungen zu diesem Thema gab.
Weiter wurde eine ausführliche Recherche nach Darstellungen mit dem Thema Alkoholkonsum angestellt. Aufgrund der Fülle an interessanten Darstellungen die in Nürnberg zur Zeit der Frührenaissance entstanden sind, wurde der Fokus dahingehend räumlich und zeitlich begrenzt.
Davon ausgehend wurden einzelne beispielhafte Objekte von Nürnberger Künstlern zu diesem Thema aus unterschiedlichen Gattungen ausgewählt und die wichtigsten Aspekte und ikonographischen Hintergründe der Darstellungen, die bisher von der Forschung vernachlässigt wurden, analysiert.
Weiter wird der Frage nach möglichen Vorbildern und Nachfolgewerken für die Bildprogramme der besprochenen Kunstobjekte nachgegangen, und untersucht, in welcher Beziehung sie zueinander stehen und in welchem Maße die Werke der Nürnberger Künstler wiederum die Kunst zu diesem Thema beeinflussten.
Es zeigte sich, dass sich Darstellungen zu diesem Thema in ganz unterschiedlichen Kunstgattungen finden und in bestimmten Gattungen besonders häufig vertreten waren.
Deutlich wurde auch, dass es eine Reihe an Hauptaspekten und Bildtopoi gibt, die sich in allen Darstellungen in Zusammenhang mit der Trunkenheit, abhängig von Verwendung und Kontext wiederfinden.
Die Trunkenheitsdarstellungen wurden zur Vermittlung unterschiedlicher Botschaften eingesetzt. Sie konnten dem Alkoholkonsum kritisch oder wohlwollend gegenüberstehen.
Dabei spielt die Frage nach dem Auftraggeber und dem Adressaten, der Gattung und der Funktion eine zentrale Rolle.
Besonders für die Kunstgeschichte beinhaltet das Trunkenheitsthema der damaligen Zeit neue Erkenntnisse, weil die Bilder maßgeblich zum Wettstreit der Meinungen und Ansichten zum Thema Alkohol und Alkoholkonsum beitrugen.
Das Thema des Alkoholkonsumes und der durch ihn bedingten Freuden und Exzesse hat in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts eine besondere Relevanz für die Kunstgeschichte, da es in einzigartiger Weise beispielhaft für den Prozess des Entstehens neuer Bildgenres in der Frühen Neuzeit steht.
Das Thema der bildgestützten Affirmation des Trinkens und der Bildkritik ist Teil der Medienrevolution der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts, in der nicht nur Texte sondern auch Bilder in nie gesehenem Maße Agenten der Agitation in einer neu entstandenen Öffentlichkeit werden. Dabei spielte die frühneuzeitliche Stadt eine wichtige Rolle als Kommunikationsknotenpunkt.
Übersetzung der Zusammenfassung (Englisch)
Alcohol consumption has always fulfilled an important social function, but has also always been the subject of moral discourse. There are also numerous depictions of alcohol consumption in art. An initial impression shows that an artistic examination of the subject of alcohol consumption in the 16th century occurs frequently, but has so far found little relevant resonance in the research ...
Übersetzung der Zusammenfassung (Englisch)
Alcohol consumption has always fulfilled an important social function, but has also always been the subject of moral discourse. There are also numerous depictions of alcohol consumption in art. An initial impression shows that an artistic examination of the subject of alcohol consumption in the 16th century occurs frequently, but has so far found little relevant resonance in the research literature. For the most part, there are only overview works that mainly deal with partial aspects or focus on other key aspects. In particular, the extremely deep levels of meaning in the depictions of Nurembergs’ artists and the central role that alcohol consumption plays in them have so far been insufficiently studied. Numerous artistic representations of alcohol and drunkenness were created in the Nuremberg area in particular during the early Renaissance, which evidently had a formative influence on the style of subsequent generations of artists.
With this in mind, this work, which represents the perspective of art history, systematically analyses the depictions of alcohol and alcohol consumption that were created in Nuremberg in the first half of the 16th century, answering various questions.
Firstly, it shows the drinking habits of the time in Nuremberg and what rituals, occasions and legislation existed on this subject.
In addition, extensive research was carried out into depictions of alcohol consumption. Due to the abundance of interesting depictions that were created in Nuremberg during the early Renaissance, the focus was limited in terms of space and time.
Based on this, individual exemplary objects by the artists of Nuremberg on this subject from different genres were selected and the most important aspects and iconographic backgrounds of the depictions, which have been neglected by research to date, were analysed.
Furthermore, the question of possible models and successor works for the pictorial programmes of the art objects discussed is investigated, as well as the relationship between them and the extent to which the works of the artists of Nuremberg in turn influenced art on this subject.
It became apparent that depictions of this theme can be found in a wide variety of art genres and were particularly common in certain genres.
It also became clear that there are a number of main aspects and pictorial topoi that can be found in all depictions in connection with drunkenness, depending on their use and context.
The depictions of drunkenness were used to convey different messages. They could be critical or favourable towards alcohol consumption.
The question of the patron and the addressee, the genre and the function play a central role.
For art history in particular, the subject of drunkenness at the time provides new insights, as the images contributed significantly to the competition of opinions and views on the subject of alcohol and alcohol consumption.
The topic of alcohol consumption and the pleasures and excesses it caused is of particular relevance to art history in the first half of the 16th century, as it uniquely exemplifies the process of the emergence of new pictorial genres in the early modern period.
The subject of the image-based affirmation of drinking and image criticism is part of the media revolution of the first half of the 16th century, in which not only texts but also images became agents of agitation in a newly emerging public sphere to an unprecedented extent. The early modern city played an important role as a communication hub.
Metadaten zuletzt geändert: 06 Aug 2024 06:37