Lizenz: Creative Commons Namensnennung 4.0 International PDF - Angenommene Version (4MB) |
- URN zum Zitieren dieses Dokuments:
- urn:nbn:de:bvb:355-epub-597030
- DOI zum Zitieren dieses Dokuments:
- 10.5283/epub.59703
Dokumentenart: | Hochschulschrift der Universität Regensburg (Dissertation) |
---|---|
Open Access Art: | Primärpublikation |
Datum: | 4 Dezember 2024 |
Begutachter (Erstgutachter): | Prof. Dr. Petra Jansen und Prof. Dr. Romuald Brunner |
Tag der Prüfung: | 14 November 2024 |
Institutionen: | Humanwissenschaften > Institut für Sportwissenschaft |
Stichwörter / Keywords: | Sense of Ownership, Emotion, Dissociation, Mindfulness, Interoception |
Dewey-Dezimal-Klassifikation: | 100 Philosophie und Psychologie > 150 Psychologie 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften > 610 Medizin 700 Künste und Unterhaltung > 796 Sport |
Status: | Veröffentlicht |
Begutachtet: | Ja, diese Version wurde begutachtet |
An der Universität Regensburg entstanden: | Ja |
Dokumenten-ID: | 59703 |
Zusammenfassung (Englisch)
Our sense of ownership reflects the feeling that our body, thoughts, and emotions belong to us (Gallagher, 2000). It can be assessed using the rubber hand illusion (RHI), a task where the actual hand (hidden from the participant) and a rubber hand (visible to the participant) are stroked simultaneously by the experimenter to evoke an illusion of ownership over the fake body part (Botvinick & ...
Zusammenfassung (Englisch)
Our sense of ownership reflects the feeling that our body, thoughts, and emotions belong to us (Gallagher, 2000). It can be assessed using the rubber hand illusion (RHI), a task where the actual hand (hidden from the participant) and a rubber hand (visible to the participant) are stroked simultaneously by the experimenter to evoke an illusion of ownership over the fake body part (Botvinick & Cohen, 1998). The RHI has been found to be stronger in arousing emotional situations (Engelen et al., 2017), in individuals with low interoceptive abilities (Tsakiris et al., 2011), and in psychiatric patients with high levels of dissociative symptoms (Bekrater-Bodmann et al., 2016). Based on these findings, the question of whether and how these three aspects are connected was asked. We proposed that certain styles of emotion experience, like detachment (as seen in dissociation) and the level of awareness (Lambie & Marcel, 2002), determine the malleability of the sense of ownership. Besides, we seeked to explore whether the malleability of the sense of ownership depends on the level of arousal of an emotion. Finally, this work aimed to investigate the stabilising effects of a brief body-focused mindfulness intervention, as meditation is associated with an improvement in interoceptive skills (Bornemann & Singer, 2017; Fischer et al., 2017; Mirams et al., 2013) and correlative studies have already shown initial evidence of a stabilisation of the sense of self in individuals with meditation or Tai Chi experience (Kerr et al., 2016; Xu et al., 2018).
To answer these questions, study one examined the influence of different emotional picture conditions on the RHI, measured using the Rubber Hand Illusion Questionnaire (RHIQ) and the drift in the proprioceptive estimation from baseline to post-illusion induction in 122 healthy students. For this purpose, sad, low-arousing images were presented supraliminally in one group and subliminally in a second group, while a third group saw only neutral images prior to the RHI. Analyses showed that only a difference between the supraliminal and the subliminal sadness groups emerged, and no difference to the neutral group. This difference was stronger in participants with higher dissociative traits. In general, higher dissociation was associated with a higher score in the RHIQ.
To better delineate the effects of differently arousing emotions and to confirm the dissociation effects in a clinical sample, study two aimed to investigate the effects of fearful, sad, and neutral vocalisations presented in a counterbalanced order throughout the RHI in adolescent patients with non-suicidal self-injurious behaviour and high (n = 25) or low dissociative symptoms (n = 25), compared to healthy control participants (n = 25). Subjective and physiological arousal, acute dissociation, subjective ownership experiences (RHIQ), and the proprioceptive drift were assessed. Besides, at the beginning of the experiment, interoceptive abilities (interoceptive accuracy = performance accuracy; interoceptive sensibility = confidence in performance; interoceptive awareness = correspondence between accuracy and confidence) were measured using a Heartbeat Detection Task (Garfinkel et al., 2015; Schandry, 1981). No effect of sad vocalisations was detected, and only an effect of fearful vocalisations emerged compared to the neutral condition in the low dissociation group. Besides, the high dissociation group showed the largest RHIQ scores in all conditions compared to the low dissociation and the control group. Consistently, acute dissociation was positively related to the RHIQ but not to the drift. Also, no relation was found between the RHIQ and arousal but a negative relation between the drift and heart rate.
Finally, in study three the effects of a short 20-minute body-focused meditation compared to an equally long audiobook control intervention was investigated in 111 healthy participants. At baseline and after the intervention, a Heartbeat Detection Task, the RHI (synchronous and asynchronous trials), and mood were assessed. Analysis revealed that an effect on the RHIQ and the drift only emerged in participants with high levels of interoceptive awareness. No effects on mood and interoceptive abilities were found. Correlational analyses revealed a negative relation of the RHIQ with trait mindfulness and interoceptive accuracy but no relation to trait dissociation.
The results of studies one and two show that emotion experience plays a large role in the sense of ownership, indicating a close interplay between the emotional system and processes linked to the sense of self. Particularly, dissociation is associated with an unstable sense of self, and it can be destabilised even more in emotional situations. Hence, an already unstable sense of self may be especially vulnerable to exteroceptive manipulations in highly arousing or stressful situations. The link to dissociation and emotions further indicates that a high malleability of the sense of self is connected to immature defence strategies (Peng et al., 2023). In contrast, the proprioceptive drift, which showed a negative relation to arousal, may be a correlate of more efficient defence strategies, emphasising the claim that both measures relate to distinct mechanisms. These findings contribute to a better understanding of the underlying processes of psychopathology, particularly in non-suicidal self-injury, and pave the way for finding suitable therapeutic approaches.
Building upon these findings, the results of study three imply that interventions that aim to stabilise the sense of self should entail exercises that target meta-cognitive abilities. The ability to deliberately allocate attention to the interoceptive and exteroceptive domains may be decisive in determining one's proneness to exteroceptive manipulations. This highlights the need to investigate different domains of interoception in relation to the sense of ownership.
Übersetzung der Zusammenfassung (Deutsch)
Der „Sense of Ownership“ beschreibt das Gefühl, dass unser Körper, unsere Gedanken und unsere Emotionen zu uns gehören (Gallagher, 2000). Er kann mithilfe der Gummihand-Illusion (Rubber Hand Illusion, RHI) untersucht werden. Die RHI ist eine Aufgabe, bei der die tatsächliche Hand (die vor dem Teilnehmer versteckt ist) und eine Gummihand (die für den Teilnehmer sichtbar ist) gleichzeitig von einem ...
Übersetzung der Zusammenfassung (Deutsch)
Der „Sense of Ownership“ beschreibt das Gefühl, dass unser Körper, unsere Gedanken und unsere Emotionen zu uns gehören (Gallagher, 2000). Er kann mithilfe der Gummihand-Illusion (Rubber Hand Illusion, RHI) untersucht werden. Die RHI ist eine Aufgabe, bei der die tatsächliche Hand (die vor dem Teilnehmer versteckt ist) und eine Gummihand (die für den Teilnehmer sichtbar ist) gleichzeitig von einem Versuchsleiter mit einem Pinsel stimuliert werden, um das Gefühl des Besitzes über das die Gummihand hervorzurufen (Botvinick & Cohen, 1998). Die Intensität der RHI ist besonders in emotionalen Situationen (Engelen et al., 2017), bei Personen mit geringen interozeptiven Fähigkeiten (Tsakiris et al., 2011) und bei psychiatrischen Patienten mit hohen dissoziativen Symptomen stärker ausgeprägt (Bekrater-Bodmann et al., 2016). Auf Grundlage dieser Ergebnisse stellte sich die Frage, ob und wie diese drei Aspekte miteinander verbunden sind. Wir schlugen vor, dass bestimmte Stile der Emotionserfahrung, wie etwa Losgelöstsein von Emotionen (wie es bei Dissoziation auftritt) und das Bewusstseinslevel (Lambie & Marcel, 2002), die Plastizität des Sense of Ownership beeinflussen. Außerdem wollten wir untersuchen, ob die Plastizität des Sense of Ownership vom Erregungsniveau einer Emotion abhängt. Zuletzt zielte diese Arbeit darauf ab, die stabilisierenden Effekte einer kurzen, körperfokussierten Achtsamkeitsintervention zu untersuchen, da Meditation mit einer Verbesserung der interozeptiven Fähigkeiten in Verbindung gebracht wird (Bornemann & Singer, 2017; Fischer et al., 2017; Mirams et al., 2013) und korrelative Studien bereits erste Hinweise auf eine Stabilisierung des Selbstgefühls bei Personen mit Meditationserfahrung oder Tai-Chi-Erfahrung gezeigt haben (Kerr et al., 2016; Xu et al., 2018).
Um diese Fragen zu beantworten, untersuchte die erste Studie den Einfluss verschiedener emotionaler Bildbedingungen auf die RHI, gemessen mit dem Rubber Hand Illusion Questionnaire (RHIQ) und der Veränderung in der propriozeptiven Schätzung der Zeigefinger Position von vor zu nach der Illusionsinduktion bei 122 gesunden Studierenden. Zu diesem Zweck wurden einer Gruppe vor der RHI traurige, niedrig erregende Bilder auf supraliminale Weise präsentiert, einer zweiten Gruppe subliminale traurige Bilder, während eine dritte Gruppe nur neutrale Bilder sah. Die Analysen zeigten, dass nur ein Unterschied zwischen den supraliminalen und den subliminalen Traurigkeitsgruppen bestand und kein Unterschied zur neutralen Gruppe. Dieser Unterschied war bei Teilnehmern mit höheren dissoziativen Eigenschaften stärker ausgeprägt. Allgemein war eine höhere Dissoziation mit einem höheren RHIQ-Wert assoziiert.
Um die Effekte unterschiedlich erregender Emotionen besser zu unterscheiden und die Dissoziationseffekte in einer klinischen Stichprobe zu überprüfen, zielte die zweite Studie darauf ab, die Effekte von furchterfüllten, traurigen und neutralen Vokalisierungen zu untersuchen, die in einer ausbalancierten Reihenfolge während der RHI bei jugendlichen Patienten mit nicht-suizidalem selbstverletzendem Verhalten und hohen (n = 25) oder niedrigen dissoziativen Symptomen (n = 25) sowie bei gesunden Kontrollteilnehmern (n = 25) präsentiert wurden. Subjektive und physiologische Erregung, akute Dissoziation, der RHIQ und der propriozeptive Drift wurden erhoben. Zu Beginn des Experiments wurden außerdem interozeptive Fähigkeiten (interozeptive Genauigkeit = Leistung; interozeptive Sensibilität = Vertrauen in die eigene Leistung; interozeptives Bewusstsein = Übereinstimmung zwischen interozeptiver Genauigkeit und Sensibilität) mittels eines Heartbeat Detection Task gemessen (Garfinkel et al., 2015; Schandry, 1981). Es wurde kein Effekt trauriger Vokalisierungen auf den RHIQ festgestellt, dafür jedoch ein stärkerer Effekt ängstlicher Vokalisierungen im Vergleich zur neutralen Bedingung in der Gruppe mit niedriger Dissoziation. Außerdem zeigte die Gruppe mit hoher Dissoziation die höchsten RHIQ-Werte in allen Bedingungen im Vergleich zur Gruppe mit niedriger Dissoziation und der Kontrollgruppe. Passend dazu war akute Dissoziation positiv mit dem RHIQ, aber nicht mit dem Drift, assoziiert. Auch wurde keine Beziehung zwischen RHIQ und Erregung festgestellt, jedoch eine negative Beziehung zwischen dem Drift und der Herzfrequenz.
In der dritten Studie wurden schließlich die Effekte einer kurzen, 20-minütigen körperfokussierten Meditation im Vergleich zu einer ebenso langen Audiobuch-Kontrollintervention bei 111 gesunden Teilnehmern untersucht. Zu Beginn und nach der Intervention wurden ein Heartbeat Detection Task, die RHI (synchrone und asynchrone Bedingungen) und die Stimmung gemessen. Die Analyse zeigte, dass ein Effekt der Meditation auf den RHIQ und den Drift nur bei Teilnehmern mit hohem interozeptivem Bewusstsein auftrat. Es wurden keine Effekte auf Stimmung und interozeptive Fähigkeiten gefunden. Korrelationen zeigten eine negative Beziehung des RHIQ zu Achtsamkeit und interozeptiver Genauigkeit, jedoch keine Verbindung zu Trait-Dissoziation.
Die Ergebnisse der ersten und zweiten Studie zeigen, dass die Emotionserfahrung eine große Rolle für den Sense of Ownership spielt, was auf ein enges Zusammenspiel zwischen dem emotionalen System und Prozessen des Sense of Self hinweist. Besonders Dissoziation ist mit einem instabilen Sense of Self assoziiert, der durch emotionale Situationen noch stärker destabilisiert wird. Ein bereits instabiler Sense of Self könnte daher in hoch erregenden oder stressigen Situationen besonders anfällig für exterozeptive Manipulationen sein. Der Zusammenhang zwischen Dissoziation und Emotionen weist darauf hin, dass eine hohe Plastizität des Selbstgefühls mit unreifen Verteidigungsmechanismen verbunden ist (Peng et al., 2023). Im Gegensatz dazu könnte der propriozeptive Drift, der eine negative Beziehung zur Erregung zeigte, ein Korrelat effizienterer Abwehrstrategien darstellen, was die Annahme unterstützt, dass beiden Maßen unterschiedliche Mechanismen zugrunde liegen. Diese Ergebnisse tragen zu einem besseren Verständnis der verbundenen Prozesse in der Psychopathologie bei, insbesondere bei nicht-suizidalem selbstverletzenden Verhalten, und ebnen den Weg für die Entwicklung geeigneter therapeutischer Ansätze.
Aufbauend auf diesen Erkenntnissen deuten die Ergebnisse der dritten Studie darauf hin, dass Interventionen zur Stabilisierung des Sense of Self Übungen beinhalten sollten, die metakognitive Fähigkeiten fördern. Die Fähigkeit, die Aufmerksamkeit gezielt auf interozeptive und exterozeptive Bereiche zu lenken, könnte entscheidend dafür sein, wie anfällig jemand für exterozeptive Manipulationen ist. Dies unterstreicht die Notwendigkeit, verschiedene Dimensionen der Interozeption in Bezug auf den Sense of Ownership zu untersuchen.
Metadaten zuletzt geändert: 04 Dez 2024 08:20