Startseite UR

Forschungsdaten

Der Publikationsserver der Universität Regensburg ist nicht nur ein Repositorium für textliche Publikationen im herkömmlichen Sinn wie Artikel, Monographien, Dissertationen oder Konferenzbeiträge, sondern Sie können auch Ihre Forschungsdaten hier veröffentlichen und ggf. mit daraus entstandenen Publikationen verknüpfen.


Was sind Forschungsdaten?

Die DFG versteht unter Forschungsdaten

[…] digitale und elektronisch speicherbare Daten […], die im Zuge eines wissenschaftlichen Vorhabens z. B. durch Quellenforschungen, Experimente, Messungen, Erhebungen oder Befragungen entstehen.

Weshalb sollte ich meine Forschungsdaten veröffentlichen?

Zunehmend verlangen Forschungsförderorganisationen, Forschungsdaten dauerhaft oder für mindestens zehn Jahre zu archivieren und ggf. zur Nachnutzung zugänglich zu machen. Auf dem Publikationsserver können die Daten dauerhaft und in einer zitierfähigen Art und Weise archiviert werden, wahlweise Open Access oder mit Zugangsbeschränkung.

Das Thema Forschungsdaten rückt immer mehr ins Blickfeld der Forschungspolitik (siehe z. B. die Grundsätze zum Umgang mit Forschungsdaten der Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen). Daher wird in zunehmendem Maße die Publikation von Forschungsdaten gefordert werden und diese somit mehr und mehr Züge einer "normalen" Publikation annehmen, die den wissenschaftlichen Output zeigt und somit das wissenschaftliche Renommee steigert. Durch die Zitierbarkeit von Forschungsdaten steigt die Sichtbarkeit der eigenen Forschung, weshalb die Veröffentlichung von Daten nicht nur im Interesse der gesamten Wissenschaft, sondern auch im Interesse des einzelnen Forschers ist.

Wie kann ich meine Forschungsdaten veröffentlichen?

  1. Melden Sie sich im Publikationsserver an und erstellen Sie einen neuen Eintrag.
  2. Wählen Sie als Dokumentenart
    • Datensatz für eine Sammlung quantitativer Daten (erhobene, gemessene oder simulierte Daten und ggf. Bilder).
    • Experiment für die Beschreibung eines Experiments (z. B. Beschreibung des Versuchsaufbaus, Skizzen, Laborbuch).
    • Bild für eine oder mehrere Bilddateien.
    • Video für eine oder mehrere Videodateien.
    • Audio für eine oder mehrere Audiodateien.
    • Software für Skripte, Quellcode und ähnliches.
    • Anderes für etwas, das nicht in die anderen Kategorien passt.
  3. Geben Sie unter "Details" die Metadaten zu Ihrem Eintrag an. Pflichtfelder sind Autoren, Kontakt-E-Mail-Adresse, Titel und Datum (mindestens Jahr).
    • Geben Sie als Autoren alle Personen an, die an der Generierung der Daten direkt beteiligt waren.
    • Bei Übergeordneter Eintrag können Sie die Forschungsdaten ggf. mit der daraus entstandenen Publikation verlinken – geben Sie dafür die Dokumenten-ID des übergeordneten Eintrags an und drücken Sie "Nachschlagen". (Sie finden die Dokumenten-ID in der Tabelle auf der Übersichtsseite des übergeordneten Eintrags oder in dessen URL: http://epub.uni-regensburg.de/12345/.)
  4. Geben Sie unter "Publikationsstatus" an
    • Status: "Unveröffentlicht", wenn Sie die Daten noch nicht anderweitig, also z. B. in einem anderen Repositorium, veröffentlicht sind. Haben Sie einen Artikel mit einem Graphen veröffentlicht, der Messdaten visualisiert, so gelten die Rohdaten trotzdem als unveröffentlicht.
    • Begutachtet: "Nie, das Dokument wird nicht wissenschaftlich begutachtet werden" ist für Forschungsdaten die Regel, da die Daten selbst im Peer-Review-Prozess einer Publikation nicht begutachtet werden.
  5. Geben Sie bei Institution und Fach jeweils Ihre Institution/Ihren Lehrstuhl und Ihr(e) Fachgebiet(e) an.
  6. Unter "Dateien hochladen" können Sie eine oder mehrere Dateien hochladen. Sie können entweder eine Datei von Ihrem Computer oder aus dem Netzwerk über eine URL hochladen. Beachten Sie bitte die Hinweise zum Dateiformat und zu den Metadaten!
    Haben Sie viele einzelne Dateien, ist es unter Umständen sinnvoll, diese in einer ZIP-Datei zusammenzufassen.
  7. Insbesondere wenn Sie mehrere Dateien für einen Eintrag hochladen, ist es sinnvoll, den einzelnen Dateien gesonderte Metadaten zu geben. Klicken Sie dafür auf "Optionen anzeigen" bei der jeweiligen Datei. Sie können hier unter anderem
    • eine kurze Beschreibung angeben, die neben der Datei angezeigt wird,
    • festlegen, wer die Datei herunterladen kann (Sichtbarkeit). Eine genauere Beschreibung finden Sie weiter unten.
  8. Wenn Sie unter "Fertigstellen" auf "Eintrag nun hinterlegen" drücken, wird der Eintrag in den Zwischenspeicher verschoben und von einem Bibliotheksmitarbeiter formal geprüft und freigegeben.

Welche Dateiformate sind sinnvoll?

Im Sinne der Langzeitarchivierung sollten Sie Dateiformate wählen, die auch in zehn Jahren voraussichtlich noch gelesen werden können – nach Möglichkeit also keine Formate, für die man bestimmte Versionen einer bestimmten (proprietären) Software benötigt. Beispielsweise können Sie Interviewtranskripte als Text- oder PDF-Datei archivieren statt als Word-Datei, Messdaten besser in einer Text- bzw. CSV-Datei als in einer Origin-Datei.

Ich möchte meine Daten archivieren, aber nicht frei zugänglich machen

Sie können Ihre Forschungsdaten auch mit eingeschränktem Zugriff auf dem Publikationsserver archivieren. Dazu wählen Sie bei den Optionen der einzelnen hochgeladenen Dateien "Sichtbarkeit: Nur Mitarbeiter des Archivs" aus. In diesem Fall sind zwar die auf der Übersichtsseite angezeigten Metadaten für jeden sichtbar, die Dateien können aber nicht direkt heruntergeladen werden. Stattdessen ist neben jeder zugriffsgeschützten Datei ein "Volltext anfordern"-Knopf zu finden, über den ein Besucher der Seite mit einem Formular eine Anforderung abschicken kann. Die mit dem Formular generierte E-Mail geht an die im Eintrag hinterlegte Kontakt-E-Mail-Adresse.

Wie kann ich die Forschungsdaten zitieren?

Um die Zitierbarkeit der Forschungsdaten zu gewährleisten, können DOIs (Digitial Object Identifiers) vergeben werden. Dies soll zukünftig automatisiert bei der Veröffentlichung von Forschungsdaten erfolgen, derzeit werden die DOIs jedoch noch manuell vergeben. Wenn Sie für Ihre Forschungsdaten eine DOI erhalten wollen, kontaktieren Sie uns bitte (Ansprechpartner siehe unten).

Die DOIs für Einträge des Publikationsservers haben immer die Form 10.5283/epub.12345, wobei die Ziffern nach dem letzten Punkt der Dokumenten-ID des Eintrags auf dem Publikationsserver entsprechen. Sie können damit den Eintrag jederzeit und dauerhaft unter der URL http://doi.org/10.5283/epub.12345 erreichen, unabhängig davon, ob sich die URL des Publikationsservers verändert.

Online-Kurs Forschungsdatenmanagement

Die Universität Regensburg bietet auf der Regensburger E-Learning-Plattform G.R.I.P.S. einen englischprachigen Selbstlernkurs zum Thema Forschungsdatenmanagement an. Weitere Informationen zu diesem Angebot finden Sie hier:

Weitere Informationen

Weitere Informationen finden Sie auf der Forschungsdaten-Seite der Universitätsbibliothek Regensburg.


Ansprechpartner Forschungsdaten

Allgemeine Kontaktadresse

E-Mail daten@ur.de

Leitung

Dr. Gernot Deinzer
Open-Access-Beauftragter
Physikgebäude, Zi. PHY 9.2.07
Telefon 0941 943-2759
E-Mail gernot.deinzer@ur.de

Mitarbeit

Dr. Sophie Stolzenberger
Zentralbibliothek, Zi. 6.30
Telefon 0941 943-5707
E-Mail sophie.stolzenberger@ur.de

  1. Universität

Universitätsbibliothek

Publikationsserver

Kontakt:

Publizieren: oa@ur.de
0941 943 -4239 oder -69394

Dissertationen: dissertationen@ur.de
0941 943 -3904

Forschungsdaten: datahub@ur.de
0941 943 -5707

Ansprechpartner