Startseite UR

Ist eine Computerversion bei der Messung impliziter Motive der Papier-Bleistift-Version überlegen? Eine Untersuchung am Beispiel des TAT nach Heckhausen

Gruber, Nicole


Zusammenfassung

Projektive Verfahren, wie der thematische Apperzeptionstest (TAT; Heckhausen, 1963), sind ein essentielles Maß zur Erfassung impliziter Motive (z.B. des Leistungsmotivs), reagieren allerdings äußerst sensibel auf Umwelteinflüsse. Somit stellt sich die Frage, ob ein Computertest durch Standardisierung das Konstrukt „implizite Motive“ besser erfasst als eine Papier-Bleistift-Version. Hierzu wurden ...

plus


Nur für Besitzer und Autoren: Kontrollseite des Eintrags
  1. Universität

Universitätsbibliothek

Publikationsserver

Kontakt:

Publizieren: oa@ur.de
0941 943 -4239 oder -69394

Dissertationen: dissertationen@ur.de
0941 943 -3904

Forschungsdaten: datahub@ur.de
0941 943 -5707

Ansprechpartner