Item type: | Monograph (UNSPECIFIED) |
---|---|
ISBN: | 978-3-89783-809-3 |
Publisher: | Roderer |
Place of Publication: | Regensburg |
Other Series: | Theorie und Forschung. Psychologie |
Volume: | 268 |
Number of Pages: | 198 |
Date: | 14 November 2014 |
Additional Information (public): | An English language translation is available here: http://www-app.uni-regensburg.de/Fakultaeten/PPS/Psychologie/Lukesch/TAT/thesis.html |
Institutions: | Human Sciences > Institut für Psychologie > Alumni or Retired Professors > Lehrstuhl für Psychologie VI (Pädagogische Psychologie und Medienpsychologie) - Prof. Dr. Helmut Lukesch |
Keywords: | Implizite Motive, Computerversion, TAT, Heckhausen, Messung |
Dewey Decimal Classification: | 100 Philosophy & psychology > 150 Psychology 300 Social sciences > 370 Education |
Status: | Published |
Refereed: | Yes, this version has been refereed |
Created at the University of Regensburg: | Yes |
Item ID: | 30794 |
Abstract
Projektive Verfahren, wie der thematische Apperzeptionstest (TAT; Heckhausen, 1963), sind ein essentielles Maß zur Erfassung impliziter Motive (z.B. des Leistungsmotivs), reagieren allerdings äußerst sensibel auf Umwelteinflüsse. Somit stellt sich die Frage, ob ein Computertest durch Standardisierung das Konstrukt „implizite Motive“ besser erfasst als eine Papier-Bleistift-Version. Hierzu wurden ...

Abstract
Projektive Verfahren, wie der thematische Apperzeptionstest (TAT; Heckhausen, 1963), sind ein essentielles Maß zur Erfassung impliziter Motive (z.B. des Leistungsmotivs), reagieren allerdings äußerst sensibel auf Umwelteinflüsse. Somit stellt sich die Frage, ob ein Computertest durch Standardisierung das Konstrukt „implizite Motive“ besser erfasst als eine Papier-Bleistift-Version. Hierzu wurden drei Studien durchgeführt.
In der ersten Studie wurde anhand eines mixed (within-between)-subject Designs der Einfluss der Eingabebedingung (Tippen vs. Handschrift) sowie des Versuchsleiters (Computer vs. Mensch) unter Berücksichtigung unterschiedlicher Bildreihenfolgen auf die Komponenten des impliziten Leistungsmotives an N = 84 Probanden getestet.
In der zweiten Studie (N = 210) erfolgte eine übergreifende Testung der Reliabilität (interne Konsistenz sowie Retest-Reliabilität im Zeitraum von zwei Wochen) der Konstruktvalidität (interne Strukturanalysen, Korrelation und multidimensionaler Zusammenhang zu Selbstauskunftsfragebögen) sowie der Kriteriumsvalidität (externe Kriterien: Lernverhalten, Lernzeit, Aufgabenwahl-Verhalten, Studiennoten) in der Computer- sowie in der Papier-Bleistift-Version. Zudem wurde hier ein Zusammenhang grafologischer Merkmale mit den Motivwerten berechnet. Ferner wurde die Akzeptanz der Probanden erfragt und mittels Kategoriensystem qualitativ ausgewertet.
In der letzten Studie wurde die Auswertungsobjektivität durch Überprüfung einer Kodiererschulung (N = 13 Studenten) mit dem Motivschlüssel von Heckhausen (1963) im Zeitraum von 14 Wochen (Lern- und Anwendungsphase) untersucht. Die Ergebnisse zeigen auf, dass durch die handschriftliche Eingabe mehr Hoffen auf Erfolg (HE) berichtet wird und Furcht vor Misserfolg (FM) durch einen menschlichen Testleiter angeregt wird. Zudem fallen die Retest-Reliabilität, die Kriteriumsvalidität sowie die Akzeptanz der Probanden in der Computerversion etwas höher aus als in der Papier-Bleistift-Version. Bei den grafologischen Analysen konnte nur ein Zusammenhang zwischen Wortabstand und HE nachgewiesen werden. Die letzte Studie legt den Schluss nahe, dass durchschnittlich drei Wochen benötigt werden, um die Kodierfähigkeit des Motivschlüssels von Heckhausen (1963) zu erlernen, obgleich diese Fähigkeit schnell wieder verlernt wird.
Abstract:
Projective methods, like the Thematic Apperception Test (TAT/PSE; Heckhausen, 1963), are an essential measure for detecting implicit motives (e.g. the achievement motive), but they are also extremely sensitive to environmental influences. The question that arises is whether a computer-test by standardizing better measures the construct "implicit motives" as a paper-and-pencil version.
Therefore, three studies were performed:
In the first study based on a mixed (within-between)-subject design, the influence of the input condition (keyboard vs. handwriting) as well as the influence of experimenter (human vs. computer) was assessed. Taking into account the influence of different image sequences on the components of the implicit achievement motive, N = 84 subjects were tested.
In the second study (N = 210) a comprehensive testing of reliability (internal consistency and test-retest reliability over a period of two weeks) of construct validity (internal structure analysis, correlation and multidimensional analysis related to self-report questionnaires) and criterion validity (external criteria: learning behavior, learning time, task choice behavior, study grades) in the computer- and in the paper-and-pencil-version. In addition, also a correlation to graphological scores was calculated. For the acceptance of the subjects, they were interviewed and their statements were evaluated qualitatively using a self composed categorical system.
In the last study, the objectivity of evaluation was investigated by examining the coder-training (N = 13 students) with the coding system of Heckhausen (1963) during a period of 14 weeks (learning and application phase). The results show that more hope of success (HS) is reported by the handwritten input, and more fear of failure (FF) is excited by a human test administrator. In addition, the test-retest reliability, criterion validity and acceptance of the subjects covered in the computer version of something higher than in the paper-and-pencil version. In the graphological analyzes only a relationship between word spacing and HS could be detected. The last study suggests that an average of three weeks will be required to learn the encoding capability of the coding system of Heckhausen (1963), although this ability is forgotten quickly.
Metadata last modified: 25 May 2018 13:16