| Lizenz: Veröffentlichungsvertrag für Publikationen ohne Print on Demand (3MB) |
- URN zum Zitieren dieses Dokuments:
- urn:nbn:de:bvb:355-epub-439181
Dokumentenart: | Hochschulschrift der Universität Regensburg (Dissertation) |
---|---|
Open Access Art: | Primärpublikation |
Datum: | 15 Oktober 2020 |
Begutachter (Erstgutachter): | Prof. Dr. Klaus-Peter Wild |
Tag der Prüfung: | 9 Mai 2019 |
Institutionen: | Humanwissenschaften > Institut für Erziehungswissenschaften > Lehrstuhl für Pädagogik I (Prof. Dr. Klaus-Peter Wild) |
Stichwörter / Keywords: | kognitive Lernstrategien; Blickbewegungen; Eye-Tracking; Pädagogische Diagnostik |
Dewey-Dezimal-Klassifikation: | 100 Philosophie und Psychologie > 150 Psychologie 300 Sozialwissenschaften > 370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen |
Status: | Veröffentlicht |
Begutachtet: | Ja, diese Version wurde begutachtet |
An der Universität Regensburg entstanden: | Ja |
Dokumenten-ID: | 43918 |
Zusammenfassung (Deutsch)
Die vorliegende Dissertation hat das Ziel, den Einsatz kognitiver Lernstrategien mit Hilfe von Blickbewegungen zu erfassen. Bisherige Methoden setzen zumeist auf eine Erhebung des generellen Lernstrategieeinsatzes mit subjektiven Mess verfahren, wie zum Beispiel Fragebogen. Die in dieser Arbeit vorgestellte Methode ergänzt die bestehenden Messansätze um ein objektives Erhebungsverfahren und ...
Zusammenfassung (Deutsch)
Die vorliegende Dissertation hat das Ziel, den Einsatz kognitiver Lernstrategien mit Hilfe von Blickbewegungen zu erfassen. Bisherige Methoden setzen zumeist auf eine Erhebung des generellen Lernstrategieeinsatzes mit subjektiven Mess verfahren, wie zum Beispiel Fragebogen. Die in dieser Arbeit vorgestellte Methode ergänzt die bestehenden Messansätze um ein objektives Erhebungsverfahren und erlaubt eine Betrachtung des Lernstrategieeinsatzes, während er geschieht (on-line). Zu diesem Zweck werden fünf potenziell geeignete Blickbe wegungsindikatoren identifiziert und eine Forschungsfrage formuliert, in der die Prüfung der Indikatoren auf ihre Validität zur Erfassung der kognitiven Lernstrategien Memorieren und Elaborieren im Fokus steht: Welche der Blickbewegungsindikatoren Lernzeit, Textrezeptionsdauer im First-pass, Looking-back Dauer im First-pass und Looking-back-Häufigkeit im First-pass, Textrezeptionsdauer im Second Pass sind geeignet, den Einsatz von kognitiven Lernstrategien beim Lernen mit Text zu erfassen?
Zur Untersuchung der Forschungsfrage wurden zwei Studien durchgeführt, in denen der Lernstrategieeinsatz beim Textlernen von Studierenden mittels Blick bewegungen untersucht und dazu der Lernstrategieeinsatz instruiert wurde. In einem gemischten 3 (Instruktion: Memorieren vs. Elaborieren vs. Kontrolle) × 2 (Textreihenfolge: Text A, Text B vs. Text B, Text A) × 2 (Text A vs. Text B)- Design wurden die jeweiligen Blickbewegungsindikatoren als abhängige Variablen geprüft. Die Faktoren Instruktion und Textreihenfolge stellen Zwischenpersonenfaktoren dar; der Faktor Text wurde als Innenpersonenfaktor realisiert. Studie 1umfasste n = 53 Teilnehmer und Studie 2 umfasste n = 43 Teilnehmer.
In Studie 1 erwiesen sich die Blickbewegungsindikatoren Lernzeit und Textrezeptionsdauer im Second-pass als sensitiv für Memorierungsstrategien und der Indikator Looking-back-Dauer im First-pass wies auf eine Sensitivität für Memorierungsstrategien hin. In Studie 2 erwies sich nur der Blickbewegungsindikator Textrezeptionsdauer im Second-pass als sensitiv für Memorierungsstrategien. Insgesamt scheint der Indikator Textrezeptionsdauer im Second-pass geeignet zur Erfassung von Memorierungsstrategien zu sein. Die Indikatoren Text rezeptionsdauer im First-pass und Looking-back-Häufigkeit im First-pass erscheinen als eher ungeeignet zur Erfassung kognitiver Lernstrategien. Die Indikatoren Lernzeit und Looking-back Dauer wiesen auf eine mögliche Sensitivität hin, bedürfen aber einer weiterführenden Überprüfung.
Es konnte abschließend nur teilweise geklärt werden, inwieweit sich der Lernstrategieeinsatz auf Blickbewegungen auswirkt. Zur Erfassung von Memorierungsstrategien könnte der Indikator Textrezeptionsdauer im Second-pass ein gesetzt werden. Zur Erfassung von Elaborationsstrategien erwies sich kein Indikator als sensitiv. Es zeigten sich Hinweise, dass die Wirkung der Instruktion eventuell limitiert war. Die Verwendung von zwei Texten spricht für eine Generalisierbarkeit auf weiteres Textmaterial, ist aber aufgrund der geringen Zahl an Texten eingeschränkt. Eine Implikation der Ergebnisse ist die Verwendung des Indikators Textrezeptionsdauer im Second-pass zur Erfassung von Memorierungsstrategien. In zukünftigen Studien sollten möglicherweise geeignete Indikatoren mit anderen Materialien und weiteren Möglichkeiten, den Einsatz von Lernstrategien auszulösen, untersucht werden. Auch sollten metakognitive Lernstrategien in weiteren Untersuchungen zur Erfassung des Lernstrategieeinsatzes berücksichtigt werden. Insgesamt lässt sich feststellen, dass die Erfassung von Blickbewegungen beim Lernstrategieeinsatz neue Erkenntnisse über den situativen Lernstrategieeinsatz zu ermöglichen scheint und daher als vielversprechend angesehen werden kann.
Übersetzung der Zusammenfassung (Englisch)
This dissertation aims to understand the use of cognitive learning strategies using eye movements. Previous methods mostly rely on a survey of the general use of learning strategies with subjective measurement procedures, such as questionnaires. The method presented in this thesis complements the existing measurement approaches with an objective survey procedure and allows a consideration of the ...
Übersetzung der Zusammenfassung (Englisch)
This dissertation aims to understand the use of cognitive learning strategies using eye movements. Previous methods mostly rely on a survey of the general use of learning strategies with subjective measurement procedures, such as questionnaires. The method presented in this thesis complements the existing measurement approaches with an objective survey procedure and allows a consideration of the use of learning strategies while they are being used (on-line). For this purpose, five potentially suitable gaze distance indicators are identified and a research question is formulated, which focuses on testing the validity of the indicators for the cognitive learning strategies memorizing and elaborating: Which of the eye movement indicators learning time, text reception time in first-pass, looking-back time in first-pass, looking-back frequency in first-pass and text reception time in second-pass are suitable to capture the use of cognitive learning strategies when learning with text?
Two studies were conducted to investigate this research question. The first study investigated the use of learning strategies in text learning by students using gaze movements and instructed them to use learning strategies. In a mixed 3 (instruction: memorize vs. elaborate vs. control) × 2 (text sequence: text A, text B vs. text B, text A) × 2 (text A vs. text B) design, the respective eye movement indicators were tested as dependent variables. The factors instruction and text sequence represent inter-personality factors; the factor text was realized as inner-personality factor. Study 1 included n = 53 participants and study 2 included n = 43 participants.
In study 1 the eye movement indicators learning time and text reception time in the second-pass appeared to be sensitive to memorization strategies and the indicator looking-back duration in the first-pass indicated a sensitivity to memorization strategies. In study 2 only the eye movement indicator text reception time in the second-pass appeared to be sensitive for memorization strategies. Altogether, the indicator text reception time in the second-pass seems to be suitable for the assessment of memorization strategies. The indicators text reception time in the first-pass and looking-back frequency in the first-pass seem to be rather unsuitable for recording cognitive learning strategies. The indicators learning time and looking-back duration indicated a possible sensitivity, but require further examination.
Finally, it could only be partially clarified to what extent the use of learning strategies has an effect on eye movements. The indicator text reception time in the second-pass could be used to record memorization strategies. No indicator proved to be sensitive for the recording of elaboration strategies. There were indications that the effect of the instruction was possibly limited. The use of two texts speaks for a generalizability on further text material, but is limited due to the small number of texts. An implication of the results is the use of the indicator text reception time in the second-pass to capture memorization strategies. Future studies should possibly investigate suitable indicators with other materials and further possibilities to trigger the use of learning strategies. Metacognitive learning strategies should also be considered in further studies to capture the use of learning strategies. Overall it can be stated that the detection of eye movements during the use of learning strategies seems to provide new insights into the situational use of learning strategies and can therefore be considered promising.
Metadaten zuletzt geändert: 25 Nov 2020 15:52