License: Creative Commons Attribution 4.0 (675MB) |
- URN to cite this document:
- urn:nbn:de:bvb:355-epub-551225
- DOI to cite this document:
- 10.5283/epub.55122
Item type: | Thesis of the University of Regensburg (PhD) |
---|---|
Open Access Type: | Primary Publication |
Date: | 28 November 2023 |
Referee: | Prof. Dr. Albert Dietl |
Date of exam: | 11 July 2023 |
Institutions: | Philosophy, Art History, History, and Humanities > Institut für Kunstgeschichte Philosophy, Art History, History, and Humanities > Institut für Kunstgeschichte > Prof. Dr. Albert Dietl |
Keywords: | Netzwerkforschung, Künstlersozialgeschichte, Kunstsozialgeschichte, Sozialtopographie Frührenaissance, deutsche Renaissance, Augsburg, Memoria, Gedächtnis Kaiser Maximilian I., Konrad Peutinger, Jakob Fugger der Reiche, Matthäus Lang von Wellenburg, Konrad Celtis, Hans Burgkmair der Ältere, Jörg Breu der Ältere, Leonhard Beck, Hans Schäufelein, Johann Schönsperger, Erhart Ratdolt, Jörg Muskat, Gregor Erhart, Lorenz Helmschmid, Kolman Helmschmid, Jörg Seld, Petrarcameister, Albrecht Dürer, Leonhard Wagner, Daniel Hopfer, Hans Daucher St. Ulrich und Afra, Dominikanerkirche, Buchdruck, Holzschnitt, Glasmalerei, Plattnerei, Goldschmiedekunst Theuerdank, Weißkunig, Freydal, Triumphzug, Gebetbuch, Haller Heiltumbuch |
Dewey Decimal Classification: | 700 Arts & recreation > 700 The arts 900 History & geography > 900 Geography & history |
Status: | Published |
Refereed: | Yes, this version has been refereed |
Created at the University of Regensburg: | Yes |
Item ID: | 55122 |
Abstract (German)
Diese Dissertation beschäftigt sich mit dem Beziehungsnetzwerk zwischen dem römisch- deutschen Kaiser Maximilian I. (1459-1519) und den Künstlern und Kunstvermittlern in der Augsburger Frührenaissance. Sie enthält eine umfassende Aufstellung aller Akteure, Kunstgattungen und Werke in der sich um Maximilian spannenden Netzwerkstruktur der Reichsstadt Augsburg und fragt nach den ...
Abstract (German)
Diese Dissertation beschäftigt sich mit dem Beziehungsnetzwerk zwischen dem römisch- deutschen Kaiser Maximilian I. (1459-1519) und den Künstlern und Kunstvermittlern in der Augsburger Frührenaissance. Sie enthält eine umfassende Aufstellung aller Akteure, Kunstgattungen und Werke in der sich um Maximilian spannenden Netzwerkstruktur der Reichsstadt Augsburg und fragt nach den Gesamtzusammenhängen innerhalb dieser. Dabei werden alle bekannten maximilianischen Kunstaufträge in Augsburg bis zum Jahr 1519 besprochen – sowohl des Habsburgers eigene Aufträge, wie auch die zu seiner Huldigung angefertigten Werke anderer Auftraggeber – und es wird ein Einblick in posthum entstandene Memoria-Werke gegeben.
Das verbindende Element stellt hierbei die Analyse des Beziehungsgeflechts zwischen beschließenden, vermittelnden und ausführenden Instanzen im System des augsburgisch-maximilianischen Personenzirkels aus kunst- beziehungsweise künstlersozialgeschichtlichen sowie sozialtopographischen Perspektiven dar.
Es werden Überlegungen auf unterschiedlichen Ebenen der historischen sozialen Netzwerkforschung angestellt, wobei vor allem die Mikroebene der Beziehungen von Einzelpersonen im Fokus steht. Dabei wird nach den Ursprüngen der Einzelkonnexionen und der Entstehung der Gesamtstruktur gefragt und, soweit dies belegbar ist, besprochen, ob die Beziehungen zwischen den Akteuren eher freundschaftlich-positiver, geschäftlich-neutraler oder gar negativer Art waren. Ebenfalls wird ermittelt, inwiefern es hierarchische, kollegiale und nachbarschaftliche Verbindungen zwischen den Protagonisten des Augsburger Netzwerkes gab. Je nach Quellenlage kann auch eine Gewichtung nach besonders vorteilhaften und fruchtbaren oder für die finanzielle beziehungsweise die Auftragslage eines bestimmten Akteurs weniger relevanten Beziehungen erfolgen. Zudem wird der Frage nachgegangen, ob und wie sich die Netzwerkstränge auf die Biographien der Akteure und auf die maximilianischen Kunstwerke selbst auswirkten. Die Betrachtung all dieser Strukturen soll auch Aufschluss geben über die soziale Situation der Beteiligten und es werden Überlegungen darüber angestellt, ob eine gruppenspezifische Identität zwischen den maximilianischen Künstlern bestand, sowie, ob eine Inklusion beziehungsweise Exklusion einzelner Akteure in eine oder aus einer Gruppe nachzuvollziehen ist. Versucht wird auch, anhand von Fallbeispielen die Arten der Kommunikation zwischen den einzelnen Parteien im Augsburger Stadtraum aufzuzeigen. Die Zeit nach Maximilians Tod wird in den Blick genommen für die Frage, wie sehr und wie lange die zu seinen Lebzeiten geknüpften Konnexionen auch noch nach 1519 die Augsburger Kunstlandschaft und Künstlerbeziehungen prägten und zur Entwicklung der geschichtsbildenden Memoria des Kaisers sowohl im öffentlichen als auch im privaten Raum beitrugen.
Erkenntnisse über die Netzwerkstruktur wurden dabei nicht nur aus schriftlichen Dokumenten wie Briefen und Akten, sondern auch aus Stil oder Inhalt von Werken selbst gewonnen. Ebenfalls berücksichtigt wird in dieser Arbeit die Gesamttopographie Augsburgs mit den im Stadtraum inszenierten Projekten des Kaisers als Erinnerungszeichen, speziell aber auch mit der Wohn- und Werkstatttopographie der Akteure, wobei ein zeitgenössischer Stadtplan zur Übersicht dient.
Translation of the abstract (English)
This dissertation discusses the network of relationships between Holy Roman Emperor Maximilian I (1459-1519) and the artists and art agents of the early Renaissance in Augsburg. It contains a comprehensive list of all persons, art genres and works in the network structure of the imperial city of Augsburg, which centred on Maximilian, and examines the overall connections within it. All Maximilian ...
Translation of the abstract (English)
This dissertation discusses the network of relationships between Holy Roman Emperor Maximilian I (1459-1519) and the artists and art agents of the early Renaissance in Augsburg. It contains a comprehensive list of all persons, art genres and works in the network structure of the imperial city of Augsburg, which centred on Maximilian, and examines the overall connections within it. All Maximilian art commissions in Augsburg known up to the year 1519 are discussed – both the Habsburg's own commissions and the works produced for his homage by other patrons – and an insight is given into posthumous memorial works.
The unifying element is the analysis of the network of relationships between the directive, imparting and executing protagonists in the system of the Augsburg-Maximilian circle of persons from the perspectives of social art history as well as social topography.
Considerations are made at different levels of historical social network research, with a particular focus on the micro-level of relationships between individuals. The origins of the individual connections and the emergence of the overall structure are examined and, as far as this can be proven, it is discussed whether the relationships were more of a friendly-positive, business-neutral or even negative nature. The extent to which there were hierarchical, collegial and neighbourly connections between the protagonists of the Augsburg network shall also be determined. Depending on the sources available, a weighting can also be given to relationships that were particularly advantageous and fruitful or less relevant to the financial or contract situation of a particular person. In addition, the question of whether and how the network strands affected the artworks and the biographies of the protagonists is investigated. The examination of all these structures shall also provide information on the social situation of the participants and considerations will be made as to whether a group-specific identity existed between the Maximilian artists, as well as whether the inclusion or exclusion of individuals in or from a group can be traced. Using case studies, an attempt is made to show the types of communication between the individual parties in the Augsburg city area. The period after Maximilian's death will be examined to determine to what extent and for how long the connections made during his lifetime continued to shape the Augsburg artistic landscape and relationships after 1519 and contributed to the development of the emperor's history-forming memoria in both public and private spheres.
Insights into the network structure were gained not only from written documents such as letters and files, but also from the style or content of the works themselves. In addition, this dissertation takes into account the overall topography of Augsburg with the emperor's projects staged in the urban space as symbols of remembrance, as well as the topography of the protagonists' homes and workshops, with a contemporary city map serving as an overview.
Metadata last modified: 28 Nov 2023 12:09