Zusammenfassung
In den letzten ca. 15 Jahren wurden in der Mathematikdidaktik in einer Reihe von Projekten verschiedene «Generationen» an Instrumenten zur Messung von fachdidaktischem Wissen bzw. fachdidaktischen Kompetenzen entwickelt. Auch in der COACTIV-Studie kamen verschiedene entsprechende Tests zum Einsatz, darunter ein Papier-und-Bleistift-Test sowie ein Videovignetten-basierter Test. Während beide ...
Zusammenfassung
In den letzten ca. 15 Jahren wurden in der Mathematikdidaktik in einer Reihe von Projekten verschiedene «Generationen» an Instrumenten zur Messung von fachdidaktischem Wissen bzw. fachdidaktischen Kompetenzen entwickelt. Auch in der COACTIV-Studie kamen verschiedene entsprechende Tests zum Einsatz, darunter ein Papier-und-Bleistift-Test sowie ein Videovignetten-basierter Test. Während beide Zugangsarten ganz prinzipielle Vor- und Nachteile haben und es keinen methodischen Königsweg gibt, stellt sich die Frage, mittels welcher Methode zur Messung professioneller Kompetenzen sich Unterrichtsqualität sowie Lernerfolge von SchülerInnen besser vorhersagen lassen. Im Vortrag wird diese Frage der prädiktiven Validität für die COACTIV-Studie anhand von Pfadmodellen beantwortet. Zudem wird ein sogenanntes Kaskadenmodell vorgeschlagen mit dem Ziel, einschlägige Theorien zu Lehrerkompetenzen und Unterrichtsqualität in einem Modell zu integrieren.