Startseite UR

Bibliographie der Universität Regensburg

Exportieren als
[feed] Atom [feed] RSS 1.0 [feed] RSS 2.0
Gruppieren nach: Datum | Autoren | Dokumentenart | Keine Gruppierung
Gehe zu: B | D | K | L | O | P | R | W | Z
Anzahl der Einträge in dieser Kategorie: 43.

B

Buchner, Sabina (2024) Kelheim - Abensberg - Bad Abbach. Die ältesten Siedlungsnamen im Altlandkreis Kelheim. Dissertation, Universität Regensburg.

Burghardt, Manuel und Reimann, Sandra (2016) Möglichkeiten der elektronischen Aufbereitung und Nutzung eines historisch syntaktischen Verbwörterbuchs des Deutschen. In: Greule, Albrecht und Korhonen, J. S., (eds.) Historisch syntaktisches Verbwörterbuch. Valenz- und konstruktionsgrammatische Beiträge. Finnische Beiträge zur Germanistik, 34. Peter Lang Edition, Frankfurt, S. 301-322. ISBN 978-3-631-67904-3 (print), 978-3-653-07081-1 (epdf).

Baderschneider, Nina (2011) Wasch Maschine! Untersuchungen zur Diachronie von Gebrauchsanweisungen. Magisterarbeit, Universität Regensburg.

D

Deml, Isabell (2015) Gebrauchsnormen der Wissenschaftssprache und ihre Entwicklung vom 18. bis zum 21. Jahrhundert. Dissertation, Universität Regensburg.

K

Klocke, Gabriele (2013) Rohdaten zu "Entschuldigung und Entschuldigungsannahme im Täter-Opfer-Ausgleich" (2013) Interviewtranskript M2. [Datensatz]

Klocke, Gabriele (2013) Rohdaten zu "Entschuldigung und Entschuldigungsannahme im Täter-Opfer-Ausgleich" Interviewtranskript M1. [Datensatz]

Klocke, Gabriele (2013) Rohdaten zu "Entschuldigung und Entschuldigungsannahme im Täter-Opfer-Ausgleich" Interviewtranskripte 1-12. [Datensatz]

Keller, Rudolf E. und Zehetner, Ludwig (1983) Bairisches Englisch. In: Allan, James und Kettemann, Bernhard, (eds.) Dialektphonologie und Fremdsprachenerwerb. Tübinger Beiträge zur Linguistik, 199. Narr, Tübingen. ISBN 3-87808-574-5. Volltext nicht vorhanden.

Keller, Rudolf E. und Zehetner, Ludwig (1970) Freising. In: Monographien, Band 2. Phonai / Deutsche Reihe, 7. Niemeyer, Tübingen, S. 91-185.

L

Lazović, Milica (2017) Radiointerviews zur Vermittlung der rezeptiven Grammatik der gesprochenen Sprache. Eine qualitative Studie zur Rezeption von Radiointerviews bei Lernern des Deutschen als Fremdsprache, mit dem Fokus auf äußerungsinitialen und äußerungsfinalen Konstrukten sowie Parenthesen. Dissertation, Nicht ausgewählt.

Ludwig, Susanne (2012) Tetraloge -
Zur verbalen Dominanz in informellen Alltagsgesprächen.
Dissertation, Universität Regensburg.

Lindner, Wolfgang (2007) Sprach-Kultur neben der Kultur-Sprache. Mundart-pflegerische Vereinigungen in Altbayern. Dissertation, Universität Regensburg.

O

Ottmann, Solveig und Reimann, Sandra (2018) »Von Hand auflegen«. Die Werbeschallplatte als interaktives Werbemittel. Mitteilungen des Regensburger Verbunds für Werbeforschung - RVW 6, S. 41-53.

P

Pössler, Paul (2011) SPRACHE – INTERMEDIAL: STIMME UND SCHRIFT, BILD UND TON.
45. Jahrestagung des Instituts für Deutsche Sprache.
Mannheim, 10.–12. März 2009 – Bericht.
Linguistica Pragensia (1/2011), S. 47-52.

R

Reimann, Sandra (2024) Werbung der Zeit des Wirtschaftswunders. In: Neuhaus, Stefan und Mattern, Nicole, (eds.) Handbuch Literatur und Kultur der Wirtschaftswunderzeit. De Gruyter Reference. De Gruyter, Berlin, S. 38-61. ISBN 978-3-11-067959-5, 9783110679823. Volltext nicht vorhanden.

Rössler, Paul (2021) Lost in Translation– Typographic variation in loanword surrounded punctuation positions. Zeitschrift für Sprachwissenschaft 40 (3), S. 325-343. Volltext nicht vorhanden.

W

Weidel, Katharina (2016) Karl Valentin und die Verhandelbarkeit des sprachlichen Ausdrucks. Dissertation, Universität Regensburg.

Z

Zehetner, Ludwig (1992) Ein Helles, ein Dunkles, ein Weißes - oder eine Weiße? : Rundbrief / Förderverein Bairische Sprache und Dialekte e.V. (10). Volltext nicht vorhanden.

Zehetner, Ludwig (1991) Allgemeine Einleitung u.a. (Einführung, Transkription, Übertragung und Erläuterungen zu Sprachproben aus Niederbayern, aus der Oberpfalz, aus Oberfranken und aus der Tschechoslowakei). In: König, Werner und Küpper, Wolfgang, (eds.) Bayerns Mundarten : Dialektproben mit Kommentaren und einer Einführung in die Verbreitung und Verwendung des Dialekts in Bayern. TR-Verl.-Union, München. ISBN 3-8058-2316-9; 3-8058-2434-3. Volltext nicht vorhanden.

Zehetner, Ludwig (1989) Die bairische Mundart in Bayern. In: Hacker, Gerhard, (ed.) Heimat und Schule : Fortbildungsmodell. Auer, Donauwörth, S. 104-111. ISBN 3-403-01987-X.

Zehetner, Ludwig (1988) Wider das Undingk. Der Sprachdienst 32, S. 41-43.

Zehetner, Ludwig (1985) Das bairische Dialektbuch. Beck, München. ISBN 3-406-30562-8.

Zehetner, Ludwig (1985) Der Bayerische Wald als Dialektlandschaft. In: Berlinger, Joseph, (ed.) Grenzgänge : Streifzüge durch den Bayerischen Wald. Andreas-Haller-Verlag, Passau, S. 141-146. ISBN 3-88849-103-7.

Zehetner, Ludwig (1985) Die Sprache der Oberpfalz. Unsere Familie. Volltext nicht vorhanden.

Zehetner, Ludwig (1984) Das Handicap heißt nicht Dialekt, sondern mangelnde Wendigkeit. Schulreport : Tatsachen u. Meinungen zur aktuellen Bildungspolitik in Bayern (1984/6), S. 7-9.

Zehetner, Ludwig (1983) Zur mittelbairischen Flexionsmorphologie: Dentalverschlußsuffix in der der 1. Person Singular Indikativ Präsens - Numerusflexion mittels Silbenschnittwechsels. Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 50 (3), S. 311-334.

Zehetner, Ludwig (1982) Muttersprachiger Dialekttransfer im Fremdsprachenunterricht am Beispiel regionalspezifischer Schwierigkeiten und Möglichkeiten für den Englischunterricht im bairischen Sprachraum. NM : neusprachliche Mitteilungen aus Wissenschaft und Praxis 35, S. 150-183.

Zehetner, Ludwig (1981) Ist ein Laden ein Land? Wortneuprägungen und Bedeutungsverschiebungen in Verkaufsstättenbezeichnungen - ein Hauch von Weite und Freiheit. Der Sprachdienst 25. Volltext nicht vorhanden.

Zehetner, Ludwig (1981) Wer spitze Ski fährt . . . (Zum neuen Adjektiv spitze). Der Sprachdienst 25, S. 9.

Zehetner, Ludwig (1981) Wieviel Dialekt im Klassenzimmer? Zur Rolle des Dialekts im schulischen Sozialisationsprozeß. Schulfernsehen / Hrsg. Bayerischer Rundfunk, Schulfernsehen 18 (1/2), S. 7-8.

Zehetner, Ludwig (1980) Der Herr sei mit euch! (Zur Betonung von Präpositionen). Der Sprachdienst 24, S. 23-24.

Zehetner, Ludwig (1980) Der Lehrer im Spannungsfeld zwischen Dialekt und Hochsprache. Schulreport : Tatsachen u. Meinungen zur aktuellen Bildungspolitik in Bayern (1980/5), S. 7-9.

Zehetner, Ludwig (1980) köpfeln, spitzeln. Der Sprachdienst 24, S. 13.

Zehetner, Ludwig (1979) Dialektinterferenz in Wortschatz und Wortbildung. Einsichten und Anregungen zum Problem dialektbedingter Ausdrucksschwierigkeiten am Beispiel des Bairischen. Blätter für den Deutschlehrer 23, S. 10-25.

Zehetner, Ludwig (1979) Im Blickpunkt: Der Dialekt. Funktion und Stellenwert - Dokumentation - Mundartforschung als kulturelle Aufgabe. Schönere Heimat 68, S. 156-162.

Zehetner, Ludwig (1978) Die Mundart der Hallertau : systematische Darstellung der Phonologie (diachronisch) und Dialektgeographie eines Gebietes im nördlichen Randbereich des Mittelbairischen. Deutsche Dialektographie, 105. Elwert, Marburg. ISBN 3-7708-0598-4.

Zehetner, Ludwig (1978) Funktion der Mundart in Bayern. Weiß-blaue Rundschau 21. Volltext nicht vorhanden.

Zehetner, Ludwig (1978) Kontrastive Morphologie: Bairisch/Einheitssprache. In: Ammon, Ulrich, (ed.) Grundlagen einer dialektorientierten Sprachdidaktik : theoretische und empirische Beiträge zu einem vernachlässigten Schulproblem. Pragmalinguistik, 12. Beltz, Weinheim, S. 313-332. ISBN 3-407-51135-3.

Zehetner, Ludwig (1978) Zur Schreibung des Bairischen. Schmankerl 37, S. 31-32.

Zehetner, Ludwig (1977) Bairisch. Dialekt/Hochsprache - kontrastiv, 2. Schwann, Düsseldorf. ISBN 3-590-15412-8. Volltext nicht vorhanden.

Zehetner, Ludwig (1974) Mitarbeit an: Deutsches Städtebuch, Bd. V: Bayern, Teil 2 (Mundart der Orte Altbayerns und Schwabens, jeweils Abschnitt 7). Kohlhammer, Stuttgart. Volltext nicht vorhanden.

Zehetner, Ludwig (1970) Bairische Mundartkenntnisse als Hilfe für das Verständnis des Altdeutschen. Blätter für den Deutschlehrer 14, S. 33-47.

Zehetner, Ludwig (1966) Zeitlang. Zeitschrift für deutsche Sprache 22, S. 122-124.

Diese Liste wurde erzeugt am Sat Jun 29 18:05:40 2024 CEST.
  1. Universität

Universitätsbibliothek

Publikationsserver

Kontakt:

Publizieren: oa@ur.de
0941 943 -4239 oder -69394

Dissertationen: dissertationen@ur.de
0941 943 -3904

Forschungsdaten: datahub@ur.de
0941 943 -5707

Ansprechpartner