| PDF (22MB) |
- URN to cite this document:
- urn:nbn:de:bvb:355-epub-409185
-
Schiltz, Katelijne, ed. (2019) Musikalische Schätze in Regensburger Bibliotheken. Regensburger Studien zur Musikgeschichte, 13. ConBrio, Regensburg. ISBN 978-3-940768-82-7.Preview
-
Horn, Wolfgang (2019) Die Marienvesper von Joseph Riepel (1709–1782). In: Schiltz, Katelijne, (ed.) Musikalische Schätze in Regensburger Bibliotheken. Regensburger Studien zur Musikgeschichte, 13. ConBrio, Regensburg, pp. 251-269. ISBN 978-3-940768-82-7.Preview
-
Braun, Lucinde (2019) Orgelpredigtdrucke in Regensburger Bibliotheken – Versuch einer mediengeschichtlichen Analyse. In: Schiltz, Katelijne, (ed.) Musikalische Schätze in Regensburger Bibliotheken. Regensburger Studien zur Musikgeschichte, 13. ConBrio, Regensburg, pp. 189-249. ISBN 978-3-940768-82-7.Preview
-
Körndle, Franz (2019) Hofkapelle versus Stadtpfeiferei. Die Stimmbücher A. R. 775–777 der Bischöflichen Zentralbibliothek in Regensburg. In: Schiltz, Katelijne, (ed.) Musikalische Schätze in Regensburger Bibliotheken. Regensburger Studien zur Musikgeschichte, 13. ConBrio, Regensburg, pp. 167-187. ISBN 978-3-940768-82-7.Preview
-
Schmid, Bernhold (2019) Orlando di Lassos Magnum opus musicum (1604), Carl Proske und Franz Xaver Haberl: Die Regensburger Quellen für die Gesamtausgabe der Werke des Münchner Hofkapellmeisters. In: Schiltz, Katelijne, (ed.) Musikalische Schätze in Regensburger Bibliotheken. Regensburger Studien zur Musikgeschichte, 13. ConBrio, Regensburg, pp. 145-166. ISBN 978-3-940768-82-7.Preview
-
Eichner, Barbara (2019) Messen, Madrigale, Unika: Mehrstimmige Musik aus Kloster Neresheim in der Fürst Thurn und Taxis Hofbibliothek. In: Schiltz, Katelijne, (ed.) Musikalische Schätze in Regensburger Bibliotheken. Regensburger Studien zur Musikgeschichte, 13. ConBrio, Regensburg, pp. 99-144. ISBN 978-3-940768-82-7.Preview
-
Lindmayr-Brandl, Andrea (2019) Früher Notendruck in deutschsprachigen Ländern: Die Materialität der Regensburger Missalien. In: Schiltz, Katelijne, (ed.) Musikalische Schätze in Regensburger Bibliotheken. Regensburger Studien zur Musikgeschichte, 13. ConBrio, Regensburg, pp. 61-97. ISBN 978-3-940768-82-7.Preview
-
Groote, Inga Mai (2019) Musiktheoretische Texte in guter Gesellschaft?Preview
Zur Überlieferung in Sammelbänden und Kompilationen (mit Anmerkungen zur Handschrift D-Rtt 103/1). In: Schiltz, Katelijne, (ed.) Musikalische Schätze in Regensburger Bibliotheken. Regensburger Studien zur Musikgeschichte, 13. ConBrio, Regensburg, pp. 47-60. ISBN 978-3-940768-82-7. -
Hiley, David (2019) Die Handschriftenfragmente mit Musiknotation des Mittelalters und der Frühen Neuzeit in der Staatlichen Bibliothek Regensburg. Einblicke in ihre musikhistorische Erschließung. In: Schiltz, Katelijne, (ed.) Musikalische Schätze in Regensburger Bibliotheken. Regensburger Studien zur Musikgeschichte, 13. ConBrio, Regensburg, pp. 21-45. ISBN 978-3-940768-82-7. [Currently displayed]Preview
-
Schiltz, Katelijne (2019) Musikalische Schätze in Regensburger Bibliotheken.Preview
Einführung. In: Schiltz, Katelijne, (ed.) Musikalische Schätze in Regensburger Bibliotheken. Regensburger Studien zur Musikgeschichte, 13. ConBrio, Regensburg, pp. 15-20. ISBN 978-3-940768-82-7.
-
Item type: | Book section |
---|---|
ISBN: | 978-3-940768-82-7 |
Title of Book: | Musikalische Schätze in Regensburger Bibliotheken |
Publisher: | ConBrio |
Place of Publication: | Regensburg |
Other Series: | Regensburger Studien zur Musikgeschichte |
Volume: | 13 |
Page Range: | pp. 21-45 |
Date: | 2019 |
Institutions: | Philosophy, Art History, History, and Humanities > Institut für Musikwissenschaft |
Keywords: | Rein zahlenmäßig bilden die Handschriftenfragmente der Staatlichen Bibliothek Regensburg den wichtigsten Fragmentenbestand aller Regensburger Bibliotheken. Unter ihnen sind Hunderte von Blättern bzw. Pergamentstreifen aus liturgischen Handschriften, viele davon mit musikalischer Notation in Form von linienlosen Neumen bzw. gotischen oder quadratischen Noten auf Linien. Im Folgenden werden Beispiele vorgestellt, die Einblicke in die Problematik und Methodik der Erschließung musikalischer Fragmente erlauben und ihre große Vielfalt darstellen. |
Dewey Decimal Classification: | 700 Arts & recreation > 780 Music |
Status: | Published |
Refereed: | Yes, this version has been refereed |
Created at the University of Regensburg: | Yes |
Item ID: | 40918 |
Abstract
Rein zahlenmäßig bilden die Handschriftenfragmente der Staatlichen Bibliothek Regensburg den wichtigsten Fragmentenbestand aller Regensburger Bibliotheken. Unter ihnen sind Hunderte von Blättern bzw. Pergamentstreifen aus liturgischen Handschriften, viele davon mit musikalischer Notation in Form von linienlosen Neumen bzw. gotischen oder quadratischen Noten auf Linien. Im Folgenden werden ...

Abstract
Rein zahlenmäßig bilden die Handschriftenfragmente der Staatlichen Bibliothek Regensburg den wichtigsten Fragmentenbestand aller Regensburger Bibliotheken. Unter ihnen sind Hunderte von Blättern bzw. Pergamentstreifen aus liturgischen Handschriften, viele davon mit musikalischer Notation in Form von linienlosen Neumen bzw. gotischen oder quadratischen Noten auf Linien. Im Folgenden werden Beispiele vorgestellt, die Einblicke in die Problematik und Methodik der Erschließung musikalischer Fragmente erlauben und ihre große Vielfalt darstellen.
Metadata last modified: 25 Nov 2020 15:48